https://www.nrwision.de/mediathek/themen/deutschlandde-de©2018[email protected] (NRWision)[email protected] (NRWision Redaktion)https://www.nrwision.de/fileadmin/_processed_/7/b/csm_Deutschland_7463152232.jpgDeutschlandhttps://www.nrwision.de/mediathek/themen/deutschlandDeutschland [email protected] noSun, 11 May 2025 22:30:34 +0200Deutschland | NRWisionDeutschland ist ein Land mit vielen Facetten. Durch Kunst, Kultur und Politik kann man Deutschland auf ganz unterschiedliche Weise kennenlernen. Dabei ist es egal, ob man sich mit der Vergangenheit, der Gegenwart oder auch der Zukunft beschäftigt. Videos und Audio-Beiträge rund ums Thema "Deutschland" findest Du in der Mediathek von NRWision. Deutschland ist ein Land mit vielen Facetten. Durch Kunst, Kultur und Politik kann man Deutschland auf ganz unterschiedliche Weise kennenlernen. Dabei ist es egal, ob man sich mit der Vergangenheit, der Gegenwart oder auch der Zukunft beschäftigt. Videos und Audio-Beiträge rund ums Thema "Deutschland" findest Du in der Mediathek von NRWision. Videos und Audio-Beiträge rund ums Thema "Deutschland" in der Mediathek von NRWisionSun, 11 May 2025 22:30:34 +0200 Vinylfreak REGULÄR: Krautrock I

Krautrock ist psychedelische Musik der 1970er-Jahre aus Deutschland. Vor allem westdeutsche Bands haben das Genre geprägt, die teilweise auch international bekannt wurden. Die Musik fast aller Krautrock-Bands zeichnet sich durch betonte und monotone Rhythmus-Elemente aus. Moderatorin Johanna findet das Musikgenre trotzdem schwer zu definieren. Warum, das verrät sie im Musikmagazin "Vinylfreak REGULÄR". In der Sendung spielt sie ausschließlich Musik aus dem Krautrock. Unter anderem legt sie das Lied "Floating" von der deutschen Band "Eloy" und den Song "Vitamin C" von der avantgardistische Band "Can" aus Köln auf.

]]>
Vinylfreak Krautrock ist psychedelische Musik der 1970er-Jahre aus Deutschland. Vor allem westdeutsche Bands haben das Genre geprägt, die teilweise auch international bekannt wurden. Die Musik fast aller Krautrock-Bands zeichnet sich durch betonte und monotone Rhythmus-Elemente aus. Moderatorin Johanna findet das Musikgenre trotzdem schwer zu definieren. Warum, das verrät sie im Musikmagazin "Vinylfreak REGULÄR". In der Sendung spielt sie ausschließlich Musik aus dem Krautrock. Unter anderem legt sie das Lied "Floating" von der deutschen Band "Eloy" und den Song "Vitamin C" von der avantgardistische Band "Can" aus Köln auf.Musikmagazin aus dem Rheinlandhttps://www.nrwision.de/mediathek/vinylfreak-regulaer-krautrock-i-250424/https://www.nrwision.de/mediathek/vinylfreak-regulaer-krautrock-i-250424/01:00:05Thu, 24 Apr 2025 17:40:38 +0200
Voices of TU: Sofia Gulielmos, Tanzkursleiterin an der TU Dortmund

Sofia Gulielmos bietet im Hochschulsport an der TU Dortmund Tanzkurse an. Im aktuellen Semester ist der Kurs "Confidance" dabei, der Elemente aus Hip-Hop, Reggaeton und Dancehall kombiniert. Im Gespräch mit Moderatorin Sophia Buschhorn berichtet die gebürtige Griechin von ihrer Zeit als Tanzlehrerin in Thessaloniki und dem Unterschied zwischen deutschen und griechischen Tanzkursteilnehmer*innen.

]]>
Lea Midzic Sofia Gulielmos bietet im Hochschulsport an der TU Dortmund Tanzkurse an. Im aktuellen Semester ist der Kurs "Confidance" dabei, der Elemente aus Hip-Hop, Reggaeton und Dancehall kombiniert. Im Gespräch mit Moderatorin Sophia Buschhorn berichtet die gebürtige Griechin von ihrer Zeit als Tanzlehrerin in Thessaloniki und dem Unterschied zwischen deutschen und griechischen Tanzkursteilnehmer*innen.Podcast der Lehrredaktion am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmundhttps://www.nrwision.de/mediathek/voices-of-tu-sofia-gulielmos-tanzkursleiterin-an-der-tu-dortmund-250422/https://www.nrwision.de/mediathek/voices-of-tu-sofia-gulielmos-tanzkursleiterin-an-der-tu-dortmund-250422/00:16:44Tue, 22 Apr 2025 18:51:10 +0200
Rockaway Beach: Team Scheisse, Elektrokohle, Yum Yum Club

Diesmal steht die Playlist bei "Rockaway Beach" ganz im Zeichen des deutschen (Post-)Punks. Neben den Bremer Bands "Team Scheisse" und "BURNOUT OSTWEST" sind auch "Elektrokohle" aus Berlin dabei. Die international besetzte Gruppe brachte im Februar 2025 ihr Debüt-Album "Kalt wie du bist" heraus. Es ist ihrer Ende 2024 verstorbenen Bassistin Suzan Flag gewidmet. Für Abwechslung im Musik-Mix sorgt "Yum Yum Club" aus Stuttgart: Deren erstes Album "FULL HD" vereint unterschiedlichste Musikstile.

]]>
pixabay Diesmal steht die Playlist bei "Rockaway Beach" ganz im Zeichen des deutschen (Post-)Punks. Neben den Bremer Bands "Team Scheisse" und "BURNOUT OSTWEST" sind auch "Elektrokohle" aus Berlin dabei. Die international besetzte Gruppe brachte im Februar 2025 ihr Debüt-Album "Kalt wie du bist" heraus. Es ist ihrer Ende 2024 verstorbenen Bassistin Suzan Flag gewidmet. Für Abwechslung im Musik-Mix sorgt "Yum Yum Club" aus Stuttgart: Deren erstes Album "FULL HD" vereint unterschiedlichste Musikstile.Musiksendung von "CT das radio", dem Campusradio an der Ruhr-Universität Bochumhttps://www.nrwision.de/mediathek/rockaway-beach-team-scheisse-elektrokohle-yum-yum-club-250416/https://www.nrwision.de/mediathek/rockaway-beach-team-scheisse-elektrokohle-yum-yum-club-250416/01:01:03Wed, 16 Apr 2025 11:50:30 +0200
Do biste platt 826: Duitske Gründliekkait - Deutsche Gründlichkeit

]]>
WestfalenWelle | M. Hiegemann Plattdeutsche Radiosendung der WestfalenWellehttps://www.nrwision.de/mediathek/do-biste-platt-826-duitske-gruendliekkait-deutsche-gruendlichkeit-250408/https://www.nrwision.de/mediathek/do-biste-platt-826-duitske-gruendliekkait-deutsche-gruendlichkeit-250408/00:52:47Tue, 08 Apr 2025 16:50:11 +0200
International TuRu Creators Cup 2024 in Düsseldorf

Der erste "International TuRu Creators Cup" fand am 7. Juni 2024 in Düsseldorf statt. In einem Fußballspiel trafen Medienschaffende aus Deutschland und Spanien gegeneinander an. Filmemacher Christian Schnappert war bei dem Turnier vor Ort.

]]>
nrwision Der erste "International TuRu Creators Cup" fand am 7. Juni 2024 in Düsseldorf statt. In einem Fußballspiel trafen Medienschaffende aus Deutschland und Spanien gegeneinander an. Filmemacher Christian Schnappert war bei dem Turnier vor Ort.Bericht von Christian Schnappert aus Düsseldorfhttps://www.nrwision.de/mediathek/international-turu-creators-cup-2024-in-duesseldorf-250129/https://www.nrwision.de/mediathek/international-turu-creators-cup-2024-in-duesseldorf-250129/00:02:40Wed, 29 Jan 2025 18:03:06 +0100
Dresdner Frauenkirche und Bastei

Dresden ist die Landeshauptstadt Sachsens. Die zweitgrößte Stadt des östlichsten Bundeslandes in Deutschland zieht mit ihrem barocken Stadtbild Touristen aus aller Welt an. Die Frauenkirche aus dem 18. Jahrhundert beispielsweise gilt als Sinnbild des protestantischen Kirchenbaus. Filmemacher Herbert Dieter Deffner hat im Jahr 2016 Eindrücke des Bauwerks festgehalten. Außerdem führt er filmisch durch die historische Stadt und zeigt Impressionen der Straßenmusikszene in Dresden. Zudem unternimmt er einen Ausflug in die nahegelegene Bastei des Elbsandsteingebirges in der Sächsischen Schweiz.

]]>
nrwision Dresden ist die Landeshauptstadt Sachsens. Die zweitgrößte Stadt des östlichsten Bundeslandes in Deutschland zieht mit ihrem barocken Stadtbild Touristen aus aller Welt an. Die Frauenkirche aus dem 18. Jahrhundert beispielsweise gilt als Sinnbild des protestantischen Kirchenbaus. Filmemacher Herbert Dieter Deffner hat im Jahr 2016 Eindrücke des Bauwerks festgehalten. Außerdem führt er filmisch durch die historische Stadt und zeigt Impressionen der Straßenmusikszene in Dresden. Zudem unternimmt er einen Ausflug in die nahegelegene Bastei des Elbsandsteingebirges in der Sächsischen Schweiz.Reisebericht von Herbert Dieter Deffner aus Herdeckehttps://www.nrwision.de/mediathek/dresdner-frauenkirche-und-bastei-241127/https://www.nrwision.de/mediathek/dresdner-frauenkirche-und-bastei-241127/00:18:45Wed, 27 Nov 2024 10:01:12 +0100
Radio Fluchtpunkt: Geplante Mittelkürzungen auf Bundes- und Landesebene für das Jahr 2025

Im Entwurf des Bundeshaushalts für das Jahr 2025 plant die Bundesregierung drastische Mittelkürzungen bei der Integration und Migration von Geflüchteten. Dabei geht es insbesondere um Kürzungen bei Sprachkursen, der psychosozialen Versorgung und der Asylverfahrensberatung. Claudius Voigt ist Mitglied der GGUA Flüchtlingshilfe und dort auch im Vorstand aktiv. Im Gespräch mit Moderatorin Jana Bücker geht er genauer auf die Bedeutung der Kürzungen ein. Warum spart die Bundesregierung ausgerechnet bei der Flüchtlingshilfe? Könnten diese Kürzungen sogar für eine Spaltung der Gesellschaft sorgen? Jana Bücker und Claudius Voigt sind sich sicher: Die Mittelkürzungen können durchaus als Konsequenz des Rechtsrucks in Deutschland angesehen werden.

]]>
Peter Henkenborg / medienforum münster e. V. Im Entwurf des Bundeshaushalts für das Jahr 2025 plant die Bundesregierung drastische Mittelkürzungen bei der Integration und Migration von Geflüchteten. Dabei geht es insbesondere um Kürzungen bei Sprachkursen, der psychosozialen Versorgung und der Asylverfahrensberatung. Claudius Voigt ist Mitglied der GGUA Flüchtlingshilfe und dort auch im Vorstand aktiv. Im Gespräch mit Moderatorin Jana Bücker geht er genauer auf die Bedeutung der Kürzungen ein. Warum spart die Bundesregierung ausgerechnet bei der Flüchtlingshilfe? Könnten diese Kürzungen sogar für eine Spaltung der Gesellschaft sorgen? Jana Bücker und Claudius Voigt sind sich sicher: Die Mittelkürzungen können durchaus als Konsequenz des Rechtsrucks in Deutschland angesehen werden.Magazin der GGUA Flüchtlingshilfe e. V. - produziert beim medienforum münster e.V.https://www.nrwision.de/mediathek/radio-fluchtpunkt-geplante-mittelkuerzungen-auf-bundes-und-landesebene-fuer-das-jahr-2025-241105/https://www.nrwision.de/mediathek/radio-fluchtpunkt-geplante-mittelkuerzungen-auf-bundes-und-landesebene-fuer-das-jahr-2025-241105/00:58:21Tue, 05 Nov 2024 18:02:59 +0100
Im Fokus: Die deutsche Einheit

Am 3. Oktober 1990 trat die Deutsche Demokratische Republik (DDR) der Bundesrepublik Deutschland (BRD) bei. Damit gilt die deutsche Einheit seit mehr als 34 Jahren als vollendet. Doch ist Deutschland auch emotional wiedervereint? Denken die Menschen in West und Ost wirklich gleich? Und wieso schneidet die AfD besonders im Osten so gut ab? Über diese und weitere Fragen spricht Stefan Seefeldt in seinem Podcast "Im Fokus". Er blickt außerdem auf die deutsche Geschichte zurück und verrät, wie es überhaupt zu zwei deutschen Staaten - BRD und DDR - kommen konnte.

]]>
Sarah Loetscher / Pixabay Am 3. Oktober 1990 trat die Deutsche Demokratische Republik (DDR) der Bundesrepublik Deutschland (BRD) bei. Damit gilt die deutsche Einheit seit mehr als 34 Jahren als vollendet. Doch ist Deutschland auch emotional wiedervereint? Denken die Menschen in West und Ost wirklich gleich? Und wieso schneidet die AfD besonders im Osten so gut ab? Über diese und weitere Fragen spricht Stefan Seefeldt in seinem Podcast "Im Fokus". Er blickt außerdem auf die deutsche Geschichte zurück und verrät, wie es überhaupt zu zwei deutschen Staaten - BRD und DDR - kommen konnte.Gesellschaftspodcast von Stefan Seefeldt aus Dortmundhttps://www.nrwision.de/mediathek/im-fokus-die-deutsche-einheit-241007/https://www.nrwision.de/mediathek/im-fokus-die-deutsche-einheit-241007/00:16:38Mon, 07 Oct 2024 17:10:15 +0200
Easy Listening: Eine neue Hymne für Deutschland?

Der 3. Oktober ist der Tag der Deutschen Einheit. Der Feiertag erinnert an die deutsche Wiedervereinigung - und das Ende der deutschen Teilung in BRD und DDR. Zum Tag der Deutschen Einheit widmen sich die Moderator*innen Ralf Clausen und Uschi Heeke der deutschen Nationalhymne. Sie schlagen Alternativen zum Deutschlandlied vor - natürlich alles deutsche Produktionen mit deutschsprachigen Texten. Unter anderem spielen sie die Songs "Freiheit ist ein Abenteuer" von Gunter Gabriel, "Deutscher Abend" von Hildegard Knef und "Berlin erwacht" von Bob Telden.

]]>
Karsten Hannig Der 3. Oktober ist der Tag der Deutschen Einheit. Der Feiertag erinnert an die deutsche Wiedervereinigung - und das Ende der deutschen Teilung in BRD und DDR. Zum Tag der Deutschen Einheit widmen sich die Moderator*innen Ralf Clausen und Uschi Heeke der deutschen Nationalhymne. Sie schlagen Alternativen zum Deutschlandlied vor - natürlich alles deutsche Produktionen mit deutschsprachigen Texten. Unter anderem spielen sie die Songs "Freiheit ist ein Abenteuer" von Gunter Gabriel, "Deutscher Abend" von Hildegard Knef und "Berlin erwacht" von Bob Telden.Musiksendung von Ralf Clausen und Uschi Heeke - produziert beim medienforum münster e. V.https://www.nrwision.de/mediathek/easy-listening-eine-neue-hymne-fuer-deutschland-241007/https://www.nrwision.de/mediathek/easy-listening-eine-neue-hymne-fuer-deutschland-241007/00:55:10Mon, 07 Oct 2024 17:10:12 +0200
"Haus der Geschichte" in Bonn

Seit 1994 gibt es das "Haus der Geschichte" in Bonn. In dem Museum wird für Besucher*innen die deutsche Geschichte ab 1945 aufbereitet. Im Haus der Geschichte gibt es verschiedene Führungen - unter anderem auch für Kinder. Studierende der Kölner Journalistenschule haben eine solche Führung begleitet und zeigen, was es im Museum alles zu entdecken gibt.

]]>
nrwision Seit 1994 gibt es das "Haus der Geschichte" in Bonn. In dem Museum wird für Besucher*innen die deutsche Geschichte ab 1945 aufbereitet. Im Haus der Geschichte gibt es verschiedene Führungen - unter anderem auch für Kinder. Studierende der Kölner Journalistenschule haben eine solche Führung begleitet und zeigen, was es im Museum alles zu entdecken gibt.Beitrag von Studierenden der Kölner Journalistenschulehttps://www.nrwision.de/mediathek/haus-der-geschichte-in-bonn-240930/https://www.nrwision.de/mediathek/haus-der-geschichte-in-bonn-240930/00:02:12Mon, 30 Sep 2024 19:20:14 +0200
MNSTR.TV: Gedenken an den Beginn des Zweiten Weltkriegs, Regisseur William Wyler

Am 1. September 1939 lösten die Nazis mit dem Überfall auf Polen den Zweiten Weltkrieg aus. Seit Jahrzehnten erinnern Städte in Deutschland, Polen und in anderen Ländern an den Kriegsausbruch und seine Folgen. Auch in Münster gab es zum 85. Jahrestag eine Veranstaltung. Moderator Werner Thiel gibt Einblicke in den Gedenktag am 1. September 2024. Außerdem geht es im Lokalmagazin "MNSTR.TV" um den deutsch-schweizerischen Filmregisseur und Produzenten William Wyler. Geboren wurde er im elsässischen Mülhausen im heutigen Frankreich. Werner Thiel hat sich das französische Dorf genauer angesehen und blickt auf die Karriere von William Wyler zurück. Weltweite Berühmtheit erlangte der Regisseur vor allem durch seinen Film "Ben Hur" aus dem Jahr 1959.

]]>
nrwision Am 1. September 1939 lösten die Nazis mit dem Überfall auf Polen den Zweiten Weltkrieg aus. Seit Jahrzehnten erinnern Städte in Deutschland, Polen und in anderen Ländern an den Kriegsausbruch und seine Folgen. Auch in Münster gab es zum 85. Jahrestag eine Veranstaltung. Moderator Werner Thiel gibt Einblicke in den Gedenktag am 1. September 2024. Außerdem geht es im Lokalmagazin "MNSTR.TV" um den deutsch-schweizerischen Filmregisseur und Produzenten William Wyler. Geboren wurde er im elsässischen Mülhausen im heutigen Frankreich. Werner Thiel hat sich das französische Dorf genauer angesehen und blickt auf die Karriere von William Wyler zurück. Weltweite Berühmtheit erlangte der Regisseur vor allem durch seinen Film "Ben Hur" aus dem Jahr 1959.Lokalmagazin von Werner Thiel aus Münsterhttps://www.nrwision.de/mediathek/mnstrtv-gedenken-an-den-beginn-des-zweiten-weltkriegs-regisseur-william-wyler-240904/https://www.nrwision.de/mediathek/mnstrtv-gedenken-an-den-beginn-des-zweiten-weltkriegs-regisseur-william-wyler-240904/00:11:11Wed, 04 Sep 2024 18:31:56 +0200
Das "Community-Atelier" in Bielefeld feiert sein einjähriges Jubiläum

Das "Community-Atelier" in Bielefeld feiert sein einjähriges Bestehen. Das Projekt wurde im Juli 2023 vom Verein "Afrika Wakati" ins Leben gerufen. Das Atelier soll ein Begegnungsort für Menschen verschiedener Kulturen sein. Im Beitrag von "Kanal 21" verraten unter anderem die Projektleiterin Julia Schürmann und Organisationsberaterin Kerstin Große-Wöhrmann, was im "Community-Atelier" so alles passiert.

]]>
nrwision Das "Community-Atelier" in Bielefeld feiert sein einjähriges Bestehen. Das Projekt wurde im Juli 2023 vom Verein "Afrika Wakati" ins Leben gerufen. Das Atelier soll ein Begegnungsort für Menschen verschiedener Kulturen sein. Im Beitrag von "Kanal 21" verraten unter anderem die Projektleiterin Julia Schürmann und Organisationsberaterin Kerstin Große-Wöhrmann, was im "Community-Atelier" so alles passiert.Beitrag von Kanal 21 aus Bielefeldhttps://www.nrwision.de/mediathek/das-community-atelier-in-bielefeld-feiert-sein-einjaehriges-jubilaeum-240821/https://www.nrwision.de/mediathek/das-community-atelier-in-bielefeld-feiert-sein-einjaehriges-jubilaeum-240821/00:05:06Wed, 21 Aug 2024 19:40:15 +0200
Retro Girls: Israel-Reise von Borussia Mönchengladbach, "Schulmädchen-Report"

In "Retro Girls" blicken die Moderatorinnen Susanne und Petra zurück ins Mönchengladbach und Deutschland der 70er-Jahre. In der ersten Sendung nehmen sie sich das Jahr 1970 vor. Damals gewinnt Borussia Mönchengladbach die erste deutsche Fußballmeisterschaft der Vereinsgeschichte. Viel wichtiger war aber ein Spiel in Israel: Am 25. Februar 1970 spielte in Tel Aviv zum ersten Mal ein Fußball-Bundesligist gegen die israelische Nationalmannschaft. Susanne und Petra erzählen, warum die Partie als Wendepunkt im politischen Verhältnis zwischen Deutschland und Israel gilt. Außerdem: Im Oktober 1970 erschien der erste "Schulmädchen-Report". Die umstrittene Serie zur sexuellen Aufklärung gehört zu den erfolgreichsten deutschen Kinoproduktionen. Den ersten Teil im Jahr 1970 sahen rund sechs Millionen Zuschauer*innen.

]]>
Pixabay / NiersRadio In "Retro Girls" blicken die Moderatorinnen Susanne und Petra zurück ins Mönchengladbach und Deutschland der 70er-Jahre. In der ersten Sendung nehmen sie sich das Jahr 1970 vor. Damals gewinnt Borussia Mönchengladbach die erste deutsche Fußballmeisterschaft der Vereinsgeschichte. Viel wichtiger war aber ein Spiel in Israel: Am 25. Februar 1970 spielte in Tel Aviv zum ersten Mal ein Fußball-Bundesligist gegen die israelische Nationalmannschaft. Susanne und Petra erzählen, warum die Partie als Wendepunkt im politischen Verhältnis zwischen Deutschland und Israel gilt. Außerdem: Im Oktober 1970 erschien der erste "Schulmädchen-Report". Die umstrittene Serie zur sexuellen Aufklärung gehört zu den erfolgreichsten deutschen Kinoproduktionen. Den ersten Teil im Jahr 1970 sahen rund sechs Millionen Zuschauer*innen.Retro-Magazin von NiersRadio aus Mönchengladbachhttps://www.nrwision.de/mediathek/retro-girls-israel-reise-von-borussia-moenchengladbach-schulmaedchen-report-240812/https://www.nrwision.de/mediathek/retro-girls-israel-reise-von-borussia-moenchengladbach-schulmaedchen-report-240812/00:52:09Mon, 12 Aug 2024 17:20:32 +0200
Frage der Woche: Chancen bei den Olympischen Sommerspielen 2024

Bei den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris gehen insgesamt 463 Athlet*innen für Deutschland an den Start. Für Olympia hat sich der "Deutsche Olympische Sportbund" (DOSB) ein Ziel gesetzt. Der DOSB möchte in den Top 10 des Medaillenspiegels landen. Doch welche Chancen räumen die Menschen in Bielefeld den deutschen Sportler*innen ein? Das Team von "Kanal 21" hat sich in der Innenstadt umgehört.

]]>
nrwision Bei den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris gehen insgesamt 463 Athlet*innen für Deutschland an den Start. Für Olympia hat sich der "Deutsche Olympische Sportbund" (DOSB) ein Ziel gesetzt. Der DOSB möchte in den Top 10 des Medaillenspiegels landen. Doch welche Chancen räumen die Menschen in Bielefeld den deutschen Sportler*innen ein? Das Team von "Kanal 21" hat sich in der Innenstadt umgehört.Aktuelle Straßenumfragen von Kanal 21 aus Bielefeldhttps://www.nrwision.de/mediathek/frage-der-woche-chancen-bei-den-olympischen-sommerspielen-2024-240807/https://www.nrwision.de/mediathek/frage-der-woche-chancen-bei-den-olympischen-sommerspielen-2024-240807/00:01:53Wed, 07 Aug 2024 13:40:07 +0200
Die Bundespolizei Aachen und ihre alltägliche Arbeit

Anders als die Landespolizei ist die Bundespolizei eine "Fahndungspolizei" und befasst sich unter anderem mit der Einfuhr illegaler Substanzen nach Deutschland. Moderator Sascha Schunk durfte die Bundespolizei Aachen bei ihrer Arbeit begleiten und konnte dort einige Fragen zu diesem wichtigen Zweig der Polizei klären.

]]>
Sascha Schunk Anders als die Landespolizei ist die Bundespolizei eine "Fahndungspolizei" und befasst sich unter anderem mit der Einfuhr illegaler Substanzen nach Deutschland. Moderator Sascha Schunk durfte die Bundespolizei Aachen bei ihrer Arbeit begleiten und konnte dort einige Fragen zu diesem wichtigen Zweig der Polizei klären.Lokalmagazin von Sascha Schunk aus Eschweilerhttps://www.nrwision.de/mediathek/die-bundespolizei-aachen-und-ihre-alltaegliche-arbeit-240614/https://www.nrwision.de/mediathek/die-bundespolizei-aachen-und-ihre-alltaegliche-arbeit-240614/00:56:01Fri, 14 Jun 2024 12:01:11 +0200
Fußball-Lieder mit Legendenstatus

Moderator Helmut Hahues betrachtet anlässlich der Europameisterschaft im Fußball 2024 den Sport von der musikalischen Seite. In seiner Radiosendung analysiert er unter anderem den Klassiker "Fußball ist unser Leben" von 1974 und Franz Beckenbauers Schlager "Gute Freunde kann niemand trennen" von 1966.

]]>
Bürgerfunk Radio KW Moderator Helmut Hahues betrachtet anlässlich der Europameisterschaft im Fußball 2024 den Sport von der musikalischen Seite. In seiner Radiosendung analysiert er unter anderem den Klassiker "Fußball ist unser Leben" von 1974 und Franz Beckenbauers Schlager "Gute Freunde kann niemand trennen" von 1966.Radiosendung von Helmut Hahues aus Moershttps://www.nrwision.de/mediathek/fussball-lieder-mit-legendenstatus-240611/https://www.nrwision.de/mediathek/fussball-lieder-mit-legendenstatus-240611/00:57:29Tue, 11 Jun 2024 17:40:13 +0200
Frage der Woche: Welche Chancen hat die deutsche Nationalmannschaft bei der EM 2024?

Ab dem 14. Juni 2024 findet die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland statt. Nachdem die letzten Jahre oft von Enttäuschung geprägt waren, gaben die letzten Spiele Hoffnung auf ein Überstehen der Gruppenphase. Das Team von "Kanal 21" hat daher Menschen in Bielefeld gefragt, welche Chancen sie der deutschen Nationalelf einräumen: Wird es wieder ein Sommermärchen geben?

]]>
nrwision Ab dem 14. Juni 2024 findet die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland statt. Nachdem die letzten Jahre oft von Enttäuschung geprägt waren, gaben die letzten Spiele Hoffnung auf ein Überstehen der Gruppenphase. Das Team von "Kanal 21" hat daher Menschen in Bielefeld gefragt, welche Chancen sie der deutschen Nationalelf einräumen: Wird es wieder ein Sommermärchen geben?Aktuelle Straßenumfragen von Kanal 21 aus Bielefeldhttps://www.nrwision.de/mediathek/frage-der-woche-welche-chancen-hat-die-deutsche-nationalmannschaft-bei-der-em-2024-240523/https://www.nrwision.de/mediathek/frage-der-woche-welche-chancen-hat-die-deutsche-nationalmannschaft-bei-der-em-2024-240523/00:02:04Thu, 23 May 2024 18:40:35 +0200
Ein Ausflug nach Cuxhaven

Der Filmemacher Justin Wedel und sein bester Freund machen einen Ausflug nach Cuxhaven. Cuxhaven ist eine Stadt an der Nordseeküste in Niedersachsen. Die Stadt ist vor allem für ihren Fischereihafen und den Tourismus bekannt. Sie liegt an der Elbmündung und hat viele Sehenswürdigkeiten. Der Filmemacher Justin Wedel zeigt, was Cuxhaven alles zu bieten hat.

]]>
nrwision Der Filmemacher Justin Wedel und sein bester Freund machen einen Ausflug nach Cuxhaven. Cuxhaven ist eine Stadt an der Nordseeküste in Niedersachsen. Die Stadt ist vor allem für ihren Fischereihafen und den Tourismus bekannt. Sie liegt an der Elbmündung und hat viele Sehenswürdigkeiten. Der Filmemacher Justin Wedel zeigt, was Cuxhaven alles zu bieten hat.Bericht von Justin Wedel aus Güterslohhttps://www.nrwision.de/mediathek/ein-ausflug-nach-cuxhaven-240521/https://www.nrwision.de/mediathek/ein-ausflug-nach-cuxhaven-240521/00:04:06Tue, 21 May 2024 18:50:06 +0200
Im Fokus: Demokratie im Wandel der Zeit

Unsere Demokratie sehen wir im Alltag als selbstverständlich an. Dabei ist die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland noch relativ jung. Die Attische Demokratie im heutigen Athen reicht bis ins fünfte Jahrhundert vor Christus zurück - und unterscheidet sich erheblich von unseren heutigen westlichen Demokratien. Im Podcast "Im Fokus" erklärt Stefan Seefeldt, wie sich unsere Demokratie vom antiken Griechenland unterscheidet. Außerdem spricht er über Vor- und Nachteile der Demokratie und Autokratie und berichtet, wie unsere Bundesrepublik, die Demokratie und das Deutsche Grundgesetz überhaupt entstanden sind.

]]>
pixabay / drhorstdonat1 Unsere Demokratie sehen wir im Alltag als selbstverständlich an. Dabei ist die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland noch relativ jung. Die Attische Demokratie im heutigen Athen reicht bis ins fünfte Jahrhundert vor Christus zurück - und unterscheidet sich erheblich von unseren heutigen westlichen Demokratien. Im Podcast "Im Fokus" erklärt Stefan Seefeldt, wie sich unsere Demokratie vom antiken Griechenland unterscheidet. Außerdem spricht er über Vor- und Nachteile der Demokratie und Autokratie und berichtet, wie unsere Bundesrepublik, die Demokratie und das Deutsche Grundgesetz überhaupt entstanden sind.Gesellschaftspodcast von Stefan Seefeldt aus Dortmundhttps://www.nrwision.de/mediathek/im-fokus-demokratie-im-wandel-der-zeit-240502/https://www.nrwision.de/mediathek/im-fokus-demokratie-im-wandel-der-zeit-240502/00:22:51Thu, 02 May 2024 16:40:15 +0200
Kommentar 21: Warum es den Feminismus auch heute braucht

Seit mehr als 100 Jahren gibt's das Frauenwahlrecht in Deutschland. Damit könnte man meinen, Frauen und Männer wären hierzulande gleichgestellt. Doch das stimmt nicht, meint Jiselle Oliveira Marques. Der Feminismus kämpft dafür, dass alle Menschen sich frei entfalten können - unabhängig vom Geschlecht. Denn: Nicht nur Frauen werden in Rollenbilder gesteckt, meint Jiselle Oliveira Marques in "Kommentar 21".

]]>
nrwision Seit mehr als 100 Jahren gibt's das Frauenwahlrecht in Deutschland. Damit könnte man meinen, Frauen und Männer wären hierzulande gleichgestellt. Doch das stimmt nicht, meint Jiselle Oliveira Marques. Der Feminismus kämpft dafür, dass alle Menschen sich frei entfalten können - unabhängig vom Geschlecht. Denn: Nicht nur Frauen werden in Rollenbilder gesteckt, meint Jiselle Oliveira Marques in "Kommentar 21".Kommentar von Kanal 21 aus Bielefeldhttps://www.nrwision.de/mediathek/kommentar-21-warum-es-den-feminismus-auch-heute-braucht-240404/https://www.nrwision.de/mediathek/kommentar-21-warum-es-den-feminismus-auch-heute-braucht-240404/00:02:02Thu, 04 Apr 2024 18:01:31 +0200
Zukunft braucht Erinnerung: Wilfried Heckeroth über seine Kindheit

Senior Wilfried Heckeroth verbrachte seine Kindheit im Bochum der 1940er Jahre. In der Interviewreihe "Zukunft braucht Erinnerung" berichtet er von seinem damaligen Familienleben. Dabei geht er vor allem auf seinen Alltag ein. Im Gespräch mit einer Schülerin der Gutenbergschule Sankt Augustin erzählt Wilfried Heckeroth, wie die Aufgabenteilung in seinem Zuhause aussah und was er aus seiner Kindheit mitgenommen hat.

]]>
nrwision Senior Wilfried Heckeroth verbrachte seine Kindheit im Bochum der 1940er Jahre. In der Interviewreihe "Zukunft braucht Erinnerung" berichtet er von seinem damaligen Familienleben. Dabei geht er vor allem auf seinen Alltag ein. Im Gespräch mit einer Schülerin der Gutenbergschule Sankt Augustin erzählt Wilfried Heckeroth, wie die Aufgabenteilung in seinem Zuhause aussah und was er aus seiner Kindheit mitgenommen hat.Interviewreihe von Franz Hansmann und Schüler*innen der Gutenbergschule Sankt Augustinhttps://www.nrwision.de/mediathek/zukunft-braucht-erinnerung-wilfried-heckeroth-ueber-seine-kindheit-240219/https://www.nrwision.de/mediathek/zukunft-braucht-erinnerung-wilfried-heckeroth-ueber-seine-kindheit-240219/00:06:10Mon, 19 Feb 2024 17:20:20 +0100
Jahresüberblick Marl 1964

Wie war das Jahr 1964 in Marl? Welche Entwicklungen gab es in der Stadt - in Kultur, Politik und Wirtschaft? Filmemacher Michael Schoenwolff berichtet in seinem Archivfilm über die "gesellschaftliche Blütezeit" im Marl des Jahres 1964. Unter anderem geht's in seinem Jahresüberblick um die Eröffnung des Hallenbads und die erste Vergabe des "Adolf-Grimme-Preises" - seit 2010 besser als "Grimme-Preis" bekannt. Den Medienpreis hatte der "Deutsche Volkshochschul-Verband e. V." im Jahr 1961 gestiftet. Der Preis gilt bis heute als renommierteste Auszeichnung für Qualitätsfernsehen in Deutschland. Mit seinen Archivaufnahmen zeigt Michael Schoenwolff das vielfältige Gesellschaftsleben im pulsierenden Marl der 60er Jahre.

]]>
nrwision Wie war das Jahr 1964 in Marl? Welche Entwicklungen gab es in der Stadt - in Kultur, Politik und Wirtschaft? Filmemacher Michael Schoenwolff berichtet in seinem Archivfilm über die "gesellschaftliche Blütezeit" im Marl des Jahres 1964. Unter anderem geht's in seinem Jahresüberblick um die Eröffnung des Hallenbads und die erste Vergabe des "Adolf-Grimme-Preises" - seit 2010 besser als "Grimme-Preis" bekannt. Den Medienpreis hatte der "Deutsche Volkshochschul-Verband e. V." im Jahr 1961 gestiftet. Der Preis gilt bis heute als renommierteste Auszeichnung für Qualitätsfernsehen in Deutschland. Mit seinen Archivaufnahmen zeigt Michael Schoenwolff das vielfältige Gesellschaftsleben im pulsierenden Marl der 60er Jahre.Dokumentation von Michael Schoenwolff aus Marlhttps://www.nrwision.de/mediathek/jahresueberblick-marl-1964-240131/https://www.nrwision.de/mediathek/jahresueberblick-marl-1964-240131/00:46:50Wed, 31 Jan 2024 18:20:09 +0100
Radio Hauhechel: Deutsche Leitkultur, Hang zur Faulheit

Die sogenannte deutsche Leitkultur ist immer wieder Gegenstand von Diskussionen. Das Team der Kabarettsendung "Radio Hauhechel" versucht herauszufinden, wer diese Ideologie jüngst aus der Mottenkiste gekramt hat. Ihre Spur führt sie zur CSU - und auch ins Sauerland. Außerdem geht es in der Sendung um den Hang zur Faulheit. Dieser wird oft als negativ dargestellt. Dabei wären viele tolle Erfindungen ohne ihn gar nicht entstanden. Das Team von "Radio Hauhechel" blickt mit einem Augenzwinkern auf Erfindungen, die dem Hang zur Faulheit zu verdanken sind.

]]>
Alfred Steinsdörfer Die sogenannte deutsche Leitkultur ist immer wieder Gegenstand von Diskussionen. Das Team der Kabarettsendung "Radio Hauhechel" versucht herauszufinden, wer diese Ideologie jüngst aus der Mottenkiste gekramt hat. Ihre Spur führt sie zur CSU - und auch ins Sauerland. Außerdem geht es in der Sendung um den Hang zur Faulheit. Dieser wird oft als negativ dargestellt. Dabei wären viele tolle Erfindungen ohne ihn gar nicht entstanden. Das Team von "Radio Hauhechel" blickt mit einem Augenzwinkern auf Erfindungen, die dem Hang zur Faulheit zu verdanken sind.Kabarett aus der Nachbarschaft Iserlohn - präsentiert vom Förderverein Lokalfunk Iserlohn e.V.https://www.nrwision.de/mediathek/radio-hauhechel-deutsche-leitkultur-hang-zur-faulheit-240116/https://www.nrwision.de/mediathek/radio-hauhechel-deutsche-leitkultur-hang-zur-faulheit-240116/00:57:47Tue, 16 Jan 2024 18:11:12 +0100
Lehrersprechtag: Baldur's Gate 3, Deutsches Haus, Franz Beckenbauer

"Baldur's Gate 3" ist ein Videospiel von 2023. Das Computer-Rollenspiel hat bei "The Game Awards" etliche Preise abgeräumt. Bei der Computerspiel-Preisverleihung wurde es sogar zum "Spiel des Jahres" 2023 gekürt. Im "Lehrersprechtag" erzählt Podcaster Alexander Batzke von seinen ersten Erfahrungen mit "Baldur's Gate 3". Ist der Hype um das Videospiel gerechtfertigt? Außerdem: "Deutsches Haus" ist eine Mini-Serie des Streaming-Dienstes "Disney+". Darin geht es um den ersten Ausschwitz-Prozess in Deutschland. Podcaster Martin Pieler erzählt, warum "Deutsches Haus" für ihn so sehenswert ist. Und: Franz Beckenbauer verstarb am 7. Januar 2024. Der Fußball-Spieler und -Trainer machte Karriere beim FC Bayern München und in der deutschen Nationalmannschaft. Die Lehrer und Studienräte Alexander Batzke und Martin Pieler blicken auf das bewegte Leben von Franz Beckenbauer zurück.

]]>
Alexander Batzke "Baldur's Gate 3" ist ein Videospiel von 2023. Das Computer-Rollenspiel hat bei "The Game Awards" etliche Preise abgeräumt. Bei der Computerspiel-Preisverleihung wurde es sogar zum "Spiel des Jahres" 2023 gekürt. Im "Lehrersprechtag" erzählt Podcaster Alexander Batzke von seinen ersten Erfahrungen mit "Baldur's Gate 3". Ist der Hype um das Videospiel gerechtfertigt? Außerdem: "Deutsches Haus" ist eine Mini-Serie des Streaming-Dienstes "Disney+". Darin geht es um den ersten Ausschwitz-Prozess in Deutschland. Podcaster Martin Pieler erzählt, warum "Deutsches Haus" für ihn so sehenswert ist. Und: Franz Beckenbauer verstarb am 7. Januar 2024. Der Fußball-Spieler und -Trainer machte Karriere beim FC Bayern München und in der deutschen Nationalmannschaft. Die Lehrer und Studienräte Alexander Batzke und Martin Pieler blicken auf das bewegte Leben von Franz Beckenbauer zurück.Podcast von Martin Pieler und Alexander Batzke aus Bottrophttps://www.nrwision.de/mediathek/lehrersprechtag-baldurs-gate-3-deutsches-haus-franz-beckenbauer-240111/https://www.nrwision.de/mediathek/lehrersprechtag-baldurs-gate-3-deutsches-haus-franz-beckenbauer-240111/01:02:27Thu, 11 Jan 2024 17:51:19 +0100
Frau Kafka quert bei Dortmund die Ruhr - Interview mit Cornelia Ertmer

Franz Kafka war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Franz Kafka schrieb Werke wie "Die Verwandlung" und "Der Prozess". Am 3. Juni 2024 ist sein 100. Todestag. Zu diesem Anlass haben Autor*innen des Autor*innennetzwerks "LiteraturRaumDortmundRuhr" Texte verfasst. Moderatorin Linn Schiffmann spricht mit Autorin Cornelia Ertmer über Franz Kafka. Wie kam die Autorin mit Kafkas Texten in Berührung? Was macht das kafkaeske Schreiben aus? Und wie beeinflusst das die Leser*innen? In dieser Podcastreihe sind diverse Texte der Autor*innen von "LiteraturRaumDortmundRuhr" zu hören.

]]>
Danielle Weidig Franz Kafka war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Franz Kafka schrieb Werke wie "Die Verwandlung" und "Der Prozess". Am 3. Juni 2024 ist sein 100. Todestag. Zu diesem Anlass haben Autor*innen des Autor*innennetzwerks "LiteraturRaumDortmundRuhr" Texte verfasst. Moderatorin Linn Schiffmann spricht mit Autorin Cornelia Ertmer über Franz Kafka. Wie kam die Autorin mit Kafkas Texten in Berührung? Was macht das kafkaeske Schreiben aus? Und wie beeinflusst das die Leser*innen? In dieser Podcastreihe sind diverse Texte der Autor*innen von "LiteraturRaumDortmundRuhr" zu hören.Podcast-Reihe des Autor*innennetzwerks "LiteraturRaumDortmundRuhr"https://www.nrwision.de/mediathek/frau-kafka-quert-bei-dortmund-die-ruhr-interview-mit-cornelia-ertmer-231219/https://www.nrwision.de/mediathek/frau-kafka-quert-bei-dortmund-die-ruhr-interview-mit-cornelia-ertmer-231219/00:23:07Tue, 19 Dec 2023 21:03:04 +0100
Buonasera Düsseldorf: Tonia Mastrobuoni, Korrespondentin und Autorin

Tonia Mastrobuoni ist deutsch-italienische Journalistin. Derzeit ist sie Korrespondentin der italienischen Tageszeitung "La Repubblica" in Berlin. Ihr neues Buch heißt "L'erosione" und beschäftigt sich mit der Lage der Demokratie und den Grundrechten in Polen und Ungarn. Dabei geht es zum Beispiel um Homophobie, Rassismus und Rechtsextremismus. Die Autorin thematisiert in ihrem Buch auch die Angst, dass so etwas in Italien passieren könnte. Wie schaut Europa auf die italienische Premierministerin Giorgia Meloni? Im Gespräch mit "Buonasera Düsseldorf"-Moderatorin Daniela Bacchini spricht Tonia Mastrobuoni zudem über ihre doppelte Staatsbürgerschaft. Identifiziert sie sich als Deutsch-Italienerin? Welche Unterschiede ihr zwischen Deutschland und Italien aufgefallen sind, verrät Tonia Mastrobuoni in der Sendung "Buonasera Düsseldorf".

]]>
Daniela Bacchini Tonia Mastrobuoni ist deutsch-italienische Journalistin. Derzeit ist sie Korrespondentin der italienischen Tageszeitung "La Repubblica" in Berlin. Ihr neues Buch heißt "L'erosione" und beschäftigt sich mit der Lage der Demokratie und den Grundrechten in Polen und Ungarn. Dabei geht es zum Beispiel um Homophobie, Rassismus und Rechtsextremismus. Die Autorin thematisiert in ihrem Buch auch die Angst, dass so etwas in Italien passieren könnte. Wie schaut Europa auf die italienische Premierministerin Giorgia Meloni? Im Gespräch mit "Buonasera Düsseldorf"-Moderatorin Daniela Bacchini spricht Tonia Mastrobuoni zudem über ihre doppelte Staatsbürgerschaft. Identifiziert sie sich als Deutsch-Italienerin? Welche Unterschiede ihr zwischen Deutschland und Italien aufgefallen sind, verrät Tonia Mastrobuoni in der Sendung "Buonasera Düsseldorf".Deutsch-italienische Sendereihe von StreamD e.V. aus Düsseldorfhttps://www.nrwision.de/mediathek/buonasera-duesseldorf-tonia-mastrobuoni-korrespondentin-und-autorin-231219/https://www.nrwision.de/mediathek/buonasera-duesseldorf-tonia-mastrobuoni-korrespondentin-und-autorin-231219/00:49:17Tue, 19 Dec 2023 21:02:44 +0100
Internationaler Frauentag 2023 in Rheine

Das "Café Maidan" feierte am 9. März 2023 den Internationalen Frauentag in Rheine. Zum Weltfrauentag kamen Frauen aus unterschiedlichen Kulturen zusammen und tauschten sich untereinander aus. In seinem Bericht gibt Erich Vogel einen Einblick in die Veranstaltung. Zum Programm gehören feministische Wortbeiträge rund um Frauenrechte und misogyne Strukturen in der heutigen Gesellschaft. Unter Misogynie versteht man den Hass gegen oder die Abwertung von Frauen - meistens ausgehend von Männern. Die Texte zum Weltfrauentag werden im "Café Maidan" auf Deutsch und Ukrainisch vorgetragen.

]]>
nrwision Das "Café Maidan" feierte am 9. März 2023 den Internationalen Frauentag in Rheine. Zum Weltfrauentag kamen Frauen aus unterschiedlichen Kulturen zusammen und tauschten sich untereinander aus. In seinem Bericht gibt Erich Vogel einen Einblick in die Veranstaltung. Zum Programm gehören feministische Wortbeiträge rund um Frauenrechte und misogyne Strukturen in der heutigen Gesellschaft. Unter Misogynie versteht man den Hass gegen oder die Abwertung von Frauen - meistens ausgehend von Männern. Die Texte zum Weltfrauentag werden im "Café Maidan" auf Deutsch und Ukrainisch vorgetragen.Bericht von Erich Vogel aus Rheinehttps://www.nrwision.de/mediathek/internationaler-frauentag-2023-in-rheine-231206/https://www.nrwision.de/mediathek/internationaler-frauentag-2023-in-rheine-231206/01:08:02Wed, 06 Dec 2023 17:20:07 +0100
Das Cineastische Quartett: Das Lehrerzimmer, Killers of the Flower Moon, Beckham

"Das Lehrerzimmer" ist ein deutscher Film von Regisseur İlker Çatak von 2023. Er ist in der Kategorie "Bester internationaler Film" bei der Oscarverleihung 2024 nominiert. "Das Cineastische Quartett" nimmt "Das Lehrerzimmer" unter die Lupe. Die Redakteur*innen zeigen sich begeistert: Der Film spricht wichtige soziale Ungerechtigkeiten der Gegenwart an. Außerdem: "Killers of the Flower Moon" ist ein US-amerikanischer Film von Martin Scorsese. Er spielt Anfang des 20. Jahrhunderts und zeigt, wie ein Indianer-Stamm in den USA durch einen Erdöl-Fund plötzlich zu Reichtum gelangt. Doch das Erdöl im Reservat im US-Bundesstaat Oklahoma sorgt auch für Konflikte mit der weißen Mehrheitsbevölkerung. Weitere Filme und Serien: "Beckham", "Ich dich auch!" und "The Bear: King of the Kitchen".

]]>
NRWision "Das Lehrerzimmer" ist ein deutscher Film von Regisseur İlker Çatak von 2023. Er ist in der Kategorie "Bester internationaler Film" bei der Oscarverleihung 2024 nominiert. "Das Cineastische Quartett" nimmt "Das Lehrerzimmer" unter die Lupe. Die Redakteur*innen zeigen sich begeistert: Der Film spricht wichtige soziale Ungerechtigkeiten der Gegenwart an. Außerdem: "Killers of the Flower Moon" ist ein US-amerikanischer Film von Martin Scorsese. Er spielt Anfang des 20. Jahrhunderts und zeigt, wie ein Indianer-Stamm in den USA durch einen Erdöl-Fund plötzlich zu Reichtum gelangt. Doch das Erdöl im Reservat im US-Bundesstaat Oklahoma sorgt auch für Konflikte mit der weißen Mehrheitsbevölkerung. Weitere Filme und Serien: "Beckham", "Ich dich auch!" und "The Bear: King of the Kitchen".Filmmagazin vom Medienforum Duisburg e. V.https://www.nrwision.de/mediathek/das-cineastische-quartett-das-lehrerzimmer-killers-of-the-flower-moon-beckham-231123/https://www.nrwision.de/mediathek/das-cineastische-quartett-das-lehrerzimmer-killers-of-the-flower-moon-beckham-231123/00:55:45Thu, 23 Nov 2023 20:01:59 +0100
Radio Fluchtpunkt: Rechtspopulismus

In Europa gibt es immer mehr Rechtspopulismus. Parteien wie die AfD in Deutschland oder die FPÖ in Österreich haben in den letzten Jahren einen enormen Zuwachs bekommen und erzielen bei Wahlen hohe Ergebnisse. Anton Degenhardt ist der neue Moderator von "Radio Fluchtpunkt" und möchte das Thema Rechtspopulismus beleuchten. Dazu hat er Carsten Wegscheider von der Universität Münster eingeladen. Als Politikwissenschaftler kennt er sich mit dem Thema aus und beantwortet wiederkehrende Fragen, die aufkommen, wenn man an Rechtspopulismus denkt.

]]>
Peter Henkenborg - Medienforum Münster In Europa gibt es immer mehr Rechtspopulismus. Parteien wie die AfD in Deutschland oder die FPÖ in Österreich haben in den letzten Jahren einen enormen Zuwachs bekommen und erzielen bei Wahlen hohe Ergebnisse. Anton Degenhardt ist der neue Moderator von "Radio Fluchtpunkt" und möchte das Thema Rechtspopulismus beleuchten. Dazu hat er Carsten Wegscheider von der Universität Münster eingeladen. Als Politikwissenschaftler kennt er sich mit dem Thema aus und beantwortet wiederkehrende Fragen, die aufkommen, wenn man an Rechtspopulismus denkt.Magazin der GGUA Flüchtlingshilfe e.V. - produziert beim medienforum münster e.V.https://www.nrwision.de/mediathek/radio-fluchtpunkt-rechtspopulismus-231107/https://www.nrwision.de/mediathek/radio-fluchtpunkt-rechtspopulismus-231107/00:51:09Tue, 07 Nov 2023 17:32:27 +0100
Nahaufnahme: Die Macht der Musik - Der Protest von Doctor Krápula

"Doctor Krápula" ist eine Rock-Band aus Bogotá, der Hauptstadt von Kolumbien. Sänger Mario Muñoz, Gitarrist Germán Martínez, Bassist David "Kawooq" Jaramillo, Schlagzeuger Niko Cabrera und Keyboarder Sergio Acosta finden 1998 als Band zusammen. Die Songtexte der fünfköpfigen Gruppe sind politisch. In ihren Liedern protestieren "Doctor Krápula" gegen die Regierung und die Probleme in ihrem Heimatland. Mit einer Mischung aus Punk, Ska, Hip-Hop und Reggae setzen sie sich für Mensch und Umwelt ein. Diesen Musik-Mix kombinieren sie mit Einflüssen aus dem Cumbia, einer Musikrichtung und einem Paartanz aus Kolumbien. Heute leben die Bandmitglieder in Hagen. Wie sie nach Deutschland kamen und was sie mit ihren Songs erreichen wollen, verraten die Musiker von "Doctor Krápula" in "Nahaufnahme".

]]>
nrwision "Doctor Krápula" ist eine Rock-Band aus Bogotá, der Hauptstadt von Kolumbien. Sänger Mario Muñoz, Gitarrist Germán Martínez, Bassist David "Kawooq" Jaramillo, Schlagzeuger Niko Cabrera und Keyboarder Sergio Acosta finden 1998 als Band zusammen. Die Songtexte der fünfköpfigen Gruppe sind politisch. In ihren Liedern protestieren "Doctor Krápula" gegen die Regierung und die Probleme in ihrem Heimatland. Mit einer Mischung aus Punk, Ska, Hip-Hop und Reggae setzen sie sich für Mensch und Umwelt ein. Diesen Musik-Mix kombinieren sie mit Einflüssen aus dem Cumbia, einer Musikrichtung und einem Paartanz aus Kolumbien. Heute leben die Bandmitglieder in Hagen. Wie sie nach Deutschland kamen und was sie mit ihren Songs erreichen wollen, verraten die Musiker von "Doctor Krápula" in "Nahaufnahme".Reportage der TV-Lehrredaktion "KURT" an der Technischen Universität Dortmundhttps://www.nrwision.de/mediathek/nahaufnahme-die-macht-der-musik-der-protest-von-doctor-krapula-231030/https://www.nrwision.de/mediathek/nahaufnahme-die-macht-der-musik-der-protest-von-doctor-krapula-231030/00:08:42Mon, 30 Oct 2023 19:01:52 +0100
Künstlerporträt: Zaira Aminova, Schriftstellerin aus Mönchengladbach

Zaira Aminova ist eine Schriftstellerin und Musikerin aus Mönchengladbach. Sie schreibt ihre Gedichte auf Deutsch und Russisch. Deswegen sind ihre Texte nicht nur in Deutschland, sondern auch in ihrem Geburtsland Russland bekannt. Im Interview mit den Moderatoren Molla Demirel und Linus Richter erzählt Zaira Aminova, woher sie die Ideen für ihre Texte nimmt. Außerdem trägt die Dichterin mehrere Gedichte live im Studio von "Radio-Kaktus Münster e.V." vor.

]]>
nrwision Zaira Aminova ist eine Schriftstellerin und Musikerin aus Mönchengladbach. Sie schreibt ihre Gedichte auf Deutsch und Russisch. Deswegen sind ihre Texte nicht nur in Deutschland, sondern auch in ihrem Geburtsland Russland bekannt. Im Interview mit den Moderatoren Molla Demirel und Linus Richter erzählt Zaira Aminova, woher sie die Ideen für ihre Texte nimmt. Außerdem trägt die Dichterin mehrere Gedichte live im Studio von "Radio-Kaktus Münster e.V." vor.Sendung von Radio-Kaktus Münster e.V.https://www.nrwision.de/mediathek/kuenstlerportraet-zaira-aminova-schriftstellerin-aus-moenchengladbach-231027/https://www.nrwision.de/mediathek/kuenstlerportraet-zaira-aminova-schriftstellerin-aus-moenchengladbach-231027/00:10:23Fri, 27 Oct 2023 01:10:08 +0200
MNSTR.TV: Deutsche Revolution von 1848/1849, Menschenleeres Venedig, Weiße-Rose-Zaun in München

Die Deutsche Revolution von 1848/1849 war eine Revolution im Deutschen Bund zwischen März 1848 und Juli 1849. Sie gilt als Meilenstein der deutschen Demokratie und ebnete den Weg für die Gründung eines deutschen Nationalstaates. Die Niederschlagung der Revolution steht für das Scheitern der demokratischen Bewegung und das Wiedererstarken der Monarchie. Moderator Werner Thiel hält wichtige Schauplätze der Revolution mit der Kamera fest. Unter anderem besucht er die Festung Rastatt in Baden-Württemberg. Außerdem geht's für Werner Thiel nach Venedig in Italien. Er findet eine menschenleere Stadt vor, denn er ist früh morgens in der Lagunenstadt unterwegs. Und: Ein Zaun am Ostbahnhof in München ist auch als "Weiße-Rose-Zaun" bekannt. An diesem Zaun entstand nämlich das berühmte Abschiedsfoto der Widerstandsgruppe "Weiße Rose". Die Gruppe kämpfte gegen die Diktatur des Nationalsozialismus. Jetzt soll der Zaun abgerissen werden. Was passiert mit diesem wichtigen Ort der Erinnerung?

]]>
nrwision Die Deutsche Revolution von 1848/1849 war eine Revolution im Deutschen Bund zwischen März 1848 und Juli 1849. Sie gilt als Meilenstein der deutschen Demokratie und ebnete den Weg für die Gründung eines deutschen Nationalstaates. Die Niederschlagung der Revolution steht für das Scheitern der demokratischen Bewegung und das Wiedererstarken der Monarchie. Moderator Werner Thiel hält wichtige Schauplätze der Revolution mit der Kamera fest. Unter anderem besucht er die Festung Rastatt in Baden-Württemberg. Außerdem geht's für Werner Thiel nach Venedig in Italien. Er findet eine menschenleere Stadt vor, denn er ist früh morgens in der Lagunenstadt unterwegs. Und: Ein Zaun am Ostbahnhof in München ist auch als "Weiße-Rose-Zaun" bekannt. An diesem Zaun entstand nämlich das berühmte Abschiedsfoto der Widerstandsgruppe "Weiße Rose". Die Gruppe kämpfte gegen die Diktatur des Nationalsozialismus. Jetzt soll der Zaun abgerissen werden. Was passiert mit diesem wichtigen Ort der Erinnerung?Lokalmagazin von Werner Thiel aus Münsterhttps://www.nrwision.de/mediathek/mnstrtv-deutsche-revolution-von-18481849-menschenleeres-venedig-weisse-rose-zaun-in-muenchen-231026/https://www.nrwision.de/mediathek/mnstrtv-deutsche-revolution-von-18481849-menschenleeres-venedig-weisse-rose-zaun-in-muenchen-231026/00:15:06Thu, 26 Oct 2023 17:50:53 +0200
Buonasera Düsseldorf: Beda Romano, Europa-Korrespondent

Beda Romano arbeitet als Europa-Korrespondent in Brüssel für die italienische Wirtschaftszeitung "Il Sole 24 Ore". In "Buonasera Düsseldorf" spricht Beda Romano über die deutsch-italienischen Beziehungen - und wie sich das Verhältnis zwischen Deutschland und Italien im Lauf der Geschichte verändert hat. Außerdem in der deutsch-italienischen Sendereihe: Die "Societá Dante Alighieri Düsseldorf" ist eine Gesellschaft zur Förderung italienischer Kultur. Ihr Name ist inspiriert durch den bekannten Dichter und Philosophen Dante Alighieri. Die Gesellschaft veranstaltet unter anderem Konzerte. Die Moderatoren Luigi Lo Grasso und Maurizio Giangreco berichten von einem Auftritt mit Stücken von Franz Liszt und Wolfgang Amadeus Mozart - beide Komponisten haben einen Bezug zu Dante Alighieri.

]]>
Luigi Lo Grasso Beda Romano arbeitet als Europa-Korrespondent in Brüssel für die italienische Wirtschaftszeitung "Il Sole 24 Ore". In "Buonasera Düsseldorf" spricht Beda Romano über die deutsch-italienischen Beziehungen - und wie sich das Verhältnis zwischen Deutschland und Italien im Lauf der Geschichte verändert hat. Außerdem in der deutsch-italienischen Sendereihe: Die "Societá Dante Alighieri Düsseldorf" ist eine Gesellschaft zur Förderung italienischer Kultur. Ihr Name ist inspiriert durch den bekannten Dichter und Philosophen Dante Alighieri. Die Gesellschaft veranstaltet unter anderem Konzerte. Die Moderatoren Luigi Lo Grasso und Maurizio Giangreco berichten von einem Auftritt mit Stücken von Franz Liszt und Wolfgang Amadeus Mozart - beide Komponisten haben einen Bezug zu Dante Alighieri.Deutsch-italienische Sendereihe von StreamD e. V. aus Düsseldorfhttps://www.nrwision.de/mediathek/buonasera-duesseldorf-beda-romano-europa-korrespondent-231019/https://www.nrwision.de/mediathek/buonasera-duesseldorf-beda-romano-europa-korrespondent-231019/00:52:20Thu, 19 Oct 2023 17:01:40 +0200
Hier und Jetzt: Pützchens Markt 2023 in Bonn, Kaffeekonsum, "BeReal" - Social-Media-App

Der 654. "Pützchens Markt" in Bonn fand im September 2023 statt. Die Traditionskirmes lockt seit dem 18. Jahrhundert jährlich zahlreiche Besucher*innen in die Stadt - 2018 waren es sogar 1,4 Millionen Gäste. In diesem Jahr bot der Jahrmarkt neben Live-Musik von rheinischen Karnevals-Bands wie "Rabaue" und "Domstürmer" auch elf neue Fahr- und Laufgeschäfte. "Hier und Jetzt"-Reporterin Hannah Grüne fragt die Besucher*innen auf "Pützchens Markt 2023": Wie gefallen ihnen die neuen Attraktionen? Außerdem: Kaffee ist das beliebteste Getränk der Deutschen. Im Schnitt trinken Konsument*innen mittlerweile vier Tassen täglich. Aber ab wann kann Kaffeekonsum gefährlich werden? Reporterin Eleonore Krisa stellt Vor- und Nachteile des Kaffeetrinkens gegenüber. Und: Die französische Social-Media-App "BeReal" unterscheidet sich in der Nutzung maßgeblich von "Instagram" und "Facebook". Keine Videos, keine Timeline - das Lokalmagazin "Hier und Jetzt" erklärt das Konzept hinter "BeReal".

]]>
Studio Eins / Hannah Grüne Der 654. "Pützchens Markt" in Bonn fand im September 2023 statt. Die Traditionskirmes lockt seit dem 18. Jahrhundert jährlich zahlreiche Besucher*innen in die Stadt - 2018 waren es sogar 1,4 Millionen Gäste. In diesem Jahr bot der Jahrmarkt neben Live-Musik von rheinischen Karnevals-Bands wie "Rabaue" und "Domstürmer" auch elf neue Fahr- und Laufgeschäfte. "Hier und Jetzt"-Reporterin Hannah Grüne fragt die Besucher*innen auf "Pützchens Markt 2023": Wie gefallen ihnen die neuen Attraktionen? Außerdem: Kaffee ist das beliebteste Getränk der Deutschen. Im Schnitt trinken Konsument*innen mittlerweile vier Tassen täglich. Aber ab wann kann Kaffeekonsum gefährlich werden? Reporterin Eleonore Krisa stellt Vor- und Nachteile des Kaffeetrinkens gegenüber. Und: Die französische Social-Media-App "BeReal" unterscheidet sich in der Nutzung maßgeblich von "Instagram" und "Facebook". Keine Videos, keine Timeline - das Lokalmagazin "Hier und Jetzt" erklärt das Konzept hinter "BeReal".Lokalmagazin von Studio Eins e.V. aus Königswinterhttps://www.nrwision.de/mediathek/hier-und-jetzt-puetzchens-markt-2023-in-bonn-kaffeekonsum-bereal-social-media-app-230921/https://www.nrwision.de/mediathek/hier-und-jetzt-puetzchens-markt-2023-in-bonn-kaffeekonsum-bereal-social-media-app-230921/01:01:44Thu, 21 Sep 2023 16:50:07 +0200
Buonasera Düsseldorf: Aufwachsen als Deutsch-Italiener*in

Wer als Deutsch-Italiener*in aufwächst, muss sich häufig zwischen zwei Kulturen entscheiden. Wie bei vielen Menschen mit Migrationshintergrund geht es dabei um Themen wie Sport, Küche, die Muttersprache oder auch Heimweh. In der deutsch-italienischen Sendereihe "Buonasera Düsseldorf" begrüßen die Moderatorinnen Chiara Leonardi und Daniela Bacchini vier junge Deutsch-Italiener*innen zum Interview. Giada Leufgen, Anna Maspero, Luca Kerber und Lorenzo Emmanoulidis sind alle zwischen 17 und 22 Jahren alt. Von ihnen möchten die Moderatorinnen wissen: Haben sie Erfahrungen mit Diskriminierung und Rassismus gemacht? Außerdem präsentieren Chiara Leonardi und Daniela Bacchini Veranstaltungstipps rund um Italien und italienische Kultur in Düsseldorf.

]]>
Chiara Leonardi Wer als Deutsch-Italiener*in aufwächst, muss sich häufig zwischen zwei Kulturen entscheiden. Wie bei vielen Menschen mit Migrationshintergrund geht es dabei um Themen wie Sport, Küche, die Muttersprache oder auch Heimweh. In der deutsch-italienischen Sendereihe "Buonasera Düsseldorf" begrüßen die Moderatorinnen Chiara Leonardi und Daniela Bacchini vier junge Deutsch-Italiener*innen zum Interview. Giada Leufgen, Anna Maspero, Luca Kerber und Lorenzo Emmanoulidis sind alle zwischen 17 und 22 Jahren alt. Von ihnen möchten die Moderatorinnen wissen: Haben sie Erfahrungen mit Diskriminierung und Rassismus gemacht? Außerdem präsentieren Chiara Leonardi und Daniela Bacchini Veranstaltungstipps rund um Italien und italienische Kultur in Düsseldorf.Deutsch-italienische Sendereihe von StreamD e.V. aus Düsseldorfhttps://www.nrwision.de/mediathek/buonasera-duesseldorf-aufwachsen-als-deutsch-italienerin-230918/https://www.nrwision.de/mediathek/buonasera-duesseldorf-aufwachsen-als-deutsch-italienerin-230918/00:53:56Mon, 18 Sep 2023 19:10:12 +0200
Neues Community-Atelier beim "Afrika Wakati e. V." in Bielefeld

Der "Afrika Wakati e. V." eröffnet im Juli 2023 sein neues "Community-Atelier" in Bielefeld. Das Atelier soll als Begegnungsort für Menschen verschiedener Kulturen dienen. Besucher*innen können die Räumlichkeiten unter anderem für verschiedene kreative Handwerks-Projekte nutzen, zum Beispiel Stoffarbeiten. Das Team von "Kanal 21" besucht den "Afrika Wakati e. V." und trifft dort Malick Koutou, den Mitbegründer des Vereins. Im Interview berichtet er, was er sich vom neuen "Community-Atelier" in Bielefeld erhofft.

]]>
nrwision Der "Afrika Wakati e. V." eröffnet im Juli 2023 sein neues "Community-Atelier" in Bielefeld. Das Atelier soll als Begegnungsort für Menschen verschiedener Kulturen dienen. Besucher*innen können die Räumlichkeiten unter anderem für verschiedene kreative Handwerks-Projekte nutzen, zum Beispiel Stoffarbeiten. Das Team von "Kanal 21" besucht den "Afrika Wakati e. V." und trifft dort Malick Koutou, den Mitbegründer des Vereins. Im Interview berichtet er, was er sich vom neuen "Community-Atelier" in Bielefeld erhofft.Bericht von Kanal 21 aus Bielefeldhttps://www.nrwision.de/mediathek/neues-community-atelier-beim-afrika-wakati-e-v-in-bielefeld-230809/https://www.nrwision.de/mediathek/neues-community-atelier-beim-afrika-wakati-e-v-in-bielefeld-230809/00:01:56Wed, 09 Aug 2023 18:01:48 +0200
33 Jahre Partnerschaft zwischen den Städten Moers und Seelow

Die Städte Moers und Seelow sind seit 33 Jahren Partnerstädte. Die Stadt Moers liegt am westlichen Rande des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen. Die Stadt Seelow ist die Kreisstadt des Landkreises Märkisch-Oderland in Brandenburg. Moderator Harald Hau berichtet, dass die Beziehung zwischen den Städten über Vereine, Schulen und die Verwaltung gepflegt wird. Die Städtepartnerschaft besteht seit 1990. Zum 33-jährigen Jubiläum wird die Partnerschaft noch einmal offiziell bekräftigt. Aus diesem Anlass ist eine große Delegation aus Politik, Kultur und Sport aus Seelow nach Moers gereist. Der verstorbene Seelower Bürgermeister Jörg Schröder wird im Rahmen der Feierlichkeiten geehrt. Er war Anfang des Jahres überraschend während seiner Amtszeit verstorben. Moderator Harald Hau erfährt von den Besucher*innen aus Seelow, was die Partnerschaft zwischen den Städten ausmacht. Im Gespräch geht es auch um die Spannungen zwischen den Partnerstädten aus Ost- und Westdeutschland.

]]>
Pst. Moers Die Städte Moers und Seelow sind seit 33 Jahren Partnerstädte. Die Stadt Moers liegt am westlichen Rande des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen. Die Stadt Seelow ist die Kreisstadt des Landkreises Märkisch-Oderland in Brandenburg. Moderator Harald Hau berichtet, dass die Beziehung zwischen den Städten über Vereine, Schulen und die Verwaltung gepflegt wird. Die Städtepartnerschaft besteht seit 1990. Zum 33-jährigen Jubiläum wird die Partnerschaft noch einmal offiziell bekräftigt. Aus diesem Anlass ist eine große Delegation aus Politik, Kultur und Sport aus Seelow nach Moers gereist. Der verstorbene Seelower Bürgermeister Jörg Schröder wird im Rahmen der Feierlichkeiten geehrt. Er war Anfang des Jahres überraschend während seiner Amtszeit verstorben. Moderator Harald Hau erfährt von den Besucher*innen aus Seelow, was die Partnerschaft zwischen den Städten ausmacht. Im Gespräch geht es auch um die Spannungen zwischen den Partnerstädten aus Ost- und Westdeutschland.Sendung der Radiowerkstatt in der VHS Moershttps://www.nrwision.de/mediathek/33-jahre-partnerschaft-zwischen-den-staedten-moers-und-seelow-230717/https://www.nrwision.de/mediathek/33-jahre-partnerschaft-zwischen-den-staedten-moers-und-seelow-230717/00:54:43Mon, 17 Jul 2023 17:20:23 +0200
Menschen im Mittelalter: Burg, Kloster, Stadtmauer

Wie sah das Leben auf einer Burg aus? Was war für die Bewohner*innen im Mittelalter wichtig? Und welche Bedeutung hatten eigentlich Klöster? Diesen Fragen geht Filmemacher Timo Fledie auf die Spur. In der Sendereihe "Menschen im Mittelalter" stellt er unter anderem die Stadtmauer von Boppard vor. Das ist eine Stadt in Rheinland-Pfalz, die am Rhein liegt. Im Beitrag erzählt Timo Fledie, warum Stadtmauern im Mittelalter so wichtig waren und welche Schutzmaßnahmen sie damals schon erfüllt haben. Außerdem begibt er sich zu einem Kloster. Hier sammelten die Mönche und Nonnen des Mittelalters das Wissen der Welt.

]]>
nrwision Wie sah das Leben auf einer Burg aus? Was war für die Bewohner*innen im Mittelalter wichtig? Und welche Bedeutung hatten eigentlich Klöster? Diesen Fragen geht Filmemacher Timo Fledie auf die Spur. In der Sendereihe "Menschen im Mittelalter" stellt er unter anderem die Stadtmauer von Boppard vor. Das ist eine Stadt in Rheinland-Pfalz, die am Rhein liegt. Im Beitrag erzählt Timo Fledie, warum Stadtmauern im Mittelalter so wichtig waren und welche Schutzmaßnahmen sie damals schon erfüllt haben. Außerdem begibt er sich zu einem Kloster. Hier sammelten die Mönche und Nonnen des Mittelalters das Wissen der Welt.Sendereihe von Timo Fledie aus Kölnhttps://www.nrwision.de/mediathek/menschen-im-mittelalter-burg-kloster-stadtmauer-230626/https://www.nrwision.de/mediathek/menschen-im-mittelalter-burg-kloster-stadtmauer-230626/00:32:22Mon, 26 Jun 2023 22:20:05 +0200
Künstlerporträt: Jahan und Shouresh Shakibapour

Jahan und Souresh Shakibapour sind Vater und Tochter. 1987 sind sie mit ihrer Familie aus dem Iran nach Deutschland geflüchtet. Gemeinsam sprechen sie in "Künstlerporträt" über ihr früheres Leben im Iran und ihr Ankommen in Deutschland. Außerdem erklären sie, wie sie die Situation heute im Iran einschätzen. Unter dem aktuellen Regime würden sie nicht zurückkehren.

]]>
nrwision Jahan und Souresh Shakibapour sind Vater und Tochter. 1987 sind sie mit ihrer Familie aus dem Iran nach Deutschland geflüchtet. Gemeinsam sprechen sie in "Künstlerporträt" über ihr früheres Leben im Iran und ihr Ankommen in Deutschland. Außerdem erklären sie, wie sie die Situation heute im Iran einschätzen. Unter dem aktuellen Regime würden sie nicht zurückkehren.Sendung von Radio-Kaktus Münster e. V.https://www.nrwision.de/mediathek/kuenstlerportraet-jahan-und-shouresh-shakibapour-230607/https://www.nrwision.de/mediathek/kuenstlerportraet-jahan-und-shouresh-shakibapour-230607/00:21:32Wed, 07 Jun 2023 17:40:20 +0200
Dreiländerbrücke in Weil am Rhein

Die Dreiländerbrücke bei Weil am Rhein hat ihren Namen vom Dreiländereck zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Sie ist die weltweit längste Bogenbrücke für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen. Die Dreiländerbrücke verbindet Weil am Rhein im Bundesland Baden-Württemberg mit Huningue in Frankreich. Filmemacher Wilfried Storb stellt die Brücke vor. Sie dient als Symbol der Verbundenheit von Deutschland und Frankreich. Wilfried Storb zeigt auch die Pylon am Dreiländereck im schweizerischen Basel. Die Plastik steht für die Ländergrenzen von Deutschland, Frankreich und der Schweiz.

]]>
nrwision Die Dreiländerbrücke bei Weil am Rhein hat ihren Namen vom Dreiländereck zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Sie ist die weltweit längste Bogenbrücke für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen. Die Dreiländerbrücke verbindet Weil am Rhein im Bundesland Baden-Württemberg mit Huningue in Frankreich. Filmemacher Wilfried Storb stellt die Brücke vor. Sie dient als Symbol der Verbundenheit von Deutschland und Frankreich. Wilfried Storb zeigt auch die Pylon am Dreiländereck im schweizerischen Basel. Die Plastik steht für die Ländergrenzen von Deutschland, Frankreich und der Schweiz.Bericht von Wilfried Storb aus Wipperfürthhttps://www.nrwision.de/mediathek/dreilaenderbruecke-in-weil-am-rhein-230515/https://www.nrwision.de/mediathek/dreilaenderbruecke-in-weil-am-rhein-230515/00:08:16Mon, 15 May 2023 17:40:07 +0200
Gender-Sprache, Englische Wörter im Deutschen

Bereichern englische Wörter die deutsche Sprache? Keineswegs, findet die Regionalgruppe Bergisch-Land im Verein Deutsche Sprache e. V. (VDS). Für sie ist das sogenannte "Denglisch" ein großes Problem. Der "VDS e. V." ist der größte Sprachverein in Deutschland. Er setzt sich für den Erhalt der deutschen Sprache ein. Ebenfalls unpassend finden die Mitglieder des "VDS e. V." die Gender-Sprache. Sie erklären, wieso sie die geschlechtergerechte Sprache ablehnen. Außerdem: In der Sendung gibt's Beispiele für Anglizismen in lokalen Nachrichten und in Werbungen zu hören. Und: Das Team vom "VDS e. V." berichtet über einen Mail-Austausch mit dem WDR. Dabei geht's um "denglische" Sendungstitel und deutschsprachige Musik in Radio und Fernsehen.

]]>
pixabay / ReadyElements Bereichern englische Wörter die deutsche Sprache? Keineswegs, findet die Regionalgruppe Bergisch-Land im Verein Deutsche Sprache e. V. (VDS). Für sie ist das sogenannte "Denglisch" ein großes Problem. Der "VDS e. V." ist der größte Sprachverein in Deutschland. Er setzt sich für den Erhalt der deutschen Sprache ein. Ebenfalls unpassend finden die Mitglieder des "VDS e. V." die Gender-Sprache. Sie erklären, wieso sie die geschlechtergerechte Sprache ablehnen. Außerdem: In der Sendung gibt's Beispiele für Anglizismen in lokalen Nachrichten und in Werbungen zu hören. Und: Das Team vom "VDS e. V." berichtet über einen Mail-Austausch mit dem WDR. Dabei geht's um "denglische" Sendungstitel und deutschsprachige Musik in Radio und Fernsehen.Beitrag der Regionalgruppe Bergisch-Land im Verein Deutsche Sprache e. V. in Remscheidhttps://www.nrwision.de/mediathek/gender-sprache-englische-woerter-im-deutschen-230424/https://www.nrwision.de/mediathek/gender-sprache-englische-woerter-im-deutschen-230424/00:51:52Mon, 24 Apr 2023 18:20:08 +0200
Radio Ragazzi: Ostern und Osterbräuche

Welche Osterbräuche gibt es in Deutschland und auf der ganzen Welt? Wie man in verschiedenen Ländern Ostern feiert, berichten Bella, Cleo, Maja, Petra, Julia, Greta, Emma, Fine, Martha und Änni. In Deutschland gehören Schokoladeneier zum Fest. Auch normale Hühnereier sind beliebt - zum Essen und auch zum Färben. Die Kinder und Jugendlichen der "Euro Jugend e.V." erzählen auch von den Osterbräuchen in ihren Heimatländern. In Australien bringt zum Beispiel der Oster-Bilby die Eier. Der Bilby ist ein Kaninchennasenbeutler und bringt die Ostereier in seinem Beutel. In Griechenland ist Ostern das wichtigste Fest. Jedes Jahr gibt es ein Osterfeuerwerk. Die Kinder-Reporter*innen stellen zudem ein Rezept für Salzteig vor. Außerdem in der Sendung "Radio Ragazzi": Spiel-Ideen für die Ostertage, Bastel-Ideen fürs Osterkörbchen und Osterwitze.

]]>
Euro Jugend Welche Osterbräuche gibt es in Deutschland und auf der ganzen Welt? Wie man in verschiedenen Ländern Ostern feiert, berichten Bella, Cleo, Maja, Petra, Julia, Greta, Emma, Fine, Martha und Änni. In Deutschland gehören Schokoladeneier zum Fest. Auch normale Hühnereier sind beliebt - zum Essen und auch zum Färben. Die Kinder und Jugendlichen der "Euro Jugend e.V." erzählen auch von den Osterbräuchen in ihren Heimatländern. In Australien bringt zum Beispiel der Oster-Bilby die Eier. Der Bilby ist ein Kaninchennasenbeutler und bringt die Ostereier in seinem Beutel. In Griechenland ist Ostern das wichtigste Fest. Jedes Jahr gibt es ein Osterfeuerwerk. Die Kinder-Reporter*innen stellen zudem ein Rezept für Salzteig vor. Außerdem in der Sendung "Radio Ragazzi": Spiel-Ideen für die Ostertage, Bastel-Ideen fürs Osterkörbchen und Osterwitze.Sendung vom Kinder- und Jugendforum "Euro Jugend e.V." aus Aachenhttps://www.nrwision.de/mediathek/radio-ragazzi-ostern-und-osterbraeuche-230419/https://www.nrwision.de/mediathek/radio-ragazzi-ostern-und-osterbraeuche-230419/00:52:14Wed, 19 Apr 2023 03:40:09 +0200
Schmothy: "Brooklyn Girl"

"Schmothy" ist Singer-Songwriter aus Herne. Er macht vor allem Pop- und Akustik-Musik. In seinem neuen Song "Brooklyn Girl" geht es um die Liebe zwischen einem Mädchen aus Brooklyn in New York City und einem Jungen aus Deutschland. Ob es für die internationale Beziehung ein "Happy End" gibt, zeigt "Schmothy" in seinem Musikvideo zu "Brooklyn Girl".

]]>
nrwision "Schmothy" ist Singer-Songwriter aus Herne. Er macht vor allem Pop- und Akustik-Musik. In seinem neuen Song "Brooklyn Girl" geht es um die Liebe zwischen einem Mädchen aus Brooklyn in New York City und einem Jungen aus Deutschland. Ob es für die internationale Beziehung ein "Happy End" gibt, zeigt "Schmothy" in seinem Musikvideo zu "Brooklyn Girl".Musikvideo von "Schmothy" aus Hernehttps://www.nrwision.de/mediathek/schmothy-brooklyn-girl-230412/https://www.nrwision.de/mediathek/schmothy-brooklyn-girl-230412/00:03:59Wed, 12 Apr 2023 01:10:07 +0200
Zeitblende 1972 - LVR-Freilichtmuseum Kommern

Wie sah Deutschland 1972 eigentlich aus? Welche Autos waren damals beliebt? Wie ist man in den Urlaub gefahren? Filmemacher Arno Schmitt zeigt eine Zeitblende in das Jahr 1972. Dafür macht er Aufnahmen im LVR-Freilichtmuseum Kommern in Mechernich. Vor Ort zeigt er zum Beispiel unterschiedliche Automodelle. Das sind typische Autos, mit denen man in den 1970er Jahren in den Süden Europas zum Campen gefahren ist. Außerdem stellt er unterschiedliche Erfindungen aus den 70er Jahren vor. Unter anderem hat Ernst A. Bettag das Spielauto "Bobby-Car" für Kinder im Jahr 1972 erfunden.

]]>
nrwision Wie sah Deutschland 1972 eigentlich aus? Welche Autos waren damals beliebt? Wie ist man in den Urlaub gefahren? Filmemacher Arno Schmitt zeigt eine Zeitblende in das Jahr 1972. Dafür macht er Aufnahmen im LVR-Freilichtmuseum Kommern in Mechernich. Vor Ort zeigt er zum Beispiel unterschiedliche Automodelle. Das sind typische Autos, mit denen man in den 1970er Jahren in den Süden Europas zum Campen gefahren ist. Außerdem stellt er unterschiedliche Erfindungen aus den 70er Jahren vor. Unter anderem hat Ernst A. Bettag das Spielauto "Bobby-Car" für Kinder im Jahr 1972 erfunden.Bericht von Arno Schmitt aus Hellenthalhttps://www.nrwision.de/mediathek/zeitblende-1972-lvr-freilichtmuseum-kommern-230313/https://www.nrwision.de/mediathek/zeitblende-1972-lvr-freilichtmuseum-kommern-230313/00:04:50Mon, 13 Mar 2023 17:40:12 +0100
Kultur-Report Moers: Yves Montand, Hildegard Knef, Nina Hagen - Musik aus dem 20. Jahrhundert

Yves Montand, Hildegard Knef und Nina Hagen haben alle etwas gemeinsam. Sie waren mit ihrer Musik vor allem im 20. Jahrhundert erfolgreich. Moderator Konrad Göke spielt das Stück "Les feuilles mortes" von Yves Montand. Der französische Titel heißt auf Deutsch so viel wie "Die toten Blätter". Yves Montand war Chanson-Sänger aus Frankreich. Geboren in Italien als Ivo Livi, ist er heute einer der bekanntesten Chanson-Künstler*innen. Eine ganz andere Vokalmusik hat Sängerin Hildegard Knef in Deutschland gemacht. In der Sendung "Kultur-Report Moers" gibt's ihr Lied "Ich zieh mich an und langsam aus" zu hören. Und: Zurück in die Realität bringt Moderator Konrad Göke sein Publikum mit Nina Hagen. Er spielt ihren ironischen Schlager "Du hast den Farbfilm vergessen".

]]>
Konrad Göke Yves Montand, Hildegard Knef und Nina Hagen haben alle etwas gemeinsam. Sie waren mit ihrer Musik vor allem im 20. Jahrhundert erfolgreich. Moderator Konrad Göke spielt das Stück "Les feuilles mortes" von Yves Montand. Der französische Titel heißt auf Deutsch so viel wie "Die toten Blätter". Yves Montand war Chanson-Sänger aus Frankreich. Geboren in Italien als Ivo Livi, ist er heute einer der bekanntesten Chanson-Künstler*innen. Eine ganz andere Vokalmusik hat Sängerin Hildegard Knef in Deutschland gemacht. In der Sendung "Kultur-Report Moers" gibt's ihr Lied "Ich zieh mich an und langsam aus" zu hören. Und: Zurück in die Realität bringt Moderator Konrad Göke sein Publikum mit Nina Hagen. Er spielt ihren ironischen Schlager "Du hast den Farbfilm vergessen".Sendung der Radiowerkstatt in der Volkshochschule Moershttps://www.nrwision.de/mediathek/kultur-report-moers-yves-montand-hildegard-knef-nina-hagen-musik-aus-dem-20-jahrhundert-230201/https://www.nrwision.de/mediathek/kultur-report-moers-yves-montand-hildegard-knef-nina-hagen-musik-aus-dem-20-jahrhundert-230201/00:54:45Wed, 01 Feb 2023 17:01:06 +0100
Hurra! - "Future Sounds", Buch von Christoph Dallach

"Future Sounds - Wie ein paar Krautrocker die Popwelt revolutionierten" ist ein Buch von Journalist Christoph Dallach. Er erzählt die Geschichte einer deutschsprachigen Musikszene, die über Landesgrenzen hinweg Erfolge feiern konnte. Dafür hat Christoph Dallach auch mit unterschiedlichen Musiker*innen der Szene gesprochen. Unter anderem kommen Dieter Moebius von "Cluster" sowie Karl Bartos von "Kraftwerk" zu Wort. In der Musiksendung "Hurra!" stellt Moderator Thomas Holst das Buch "Future Sounds" vor. Außerdem spricht er über die deutsche Musik der 1960er Jahre und ihren Einfluss auf die elektronische Musik von heute.

]]>
Thomas Holst "Future Sounds - Wie ein paar Krautrocker die Popwelt revolutionierten" ist ein Buch von Journalist Christoph Dallach. Er erzählt die Geschichte einer deutschsprachigen Musikszene, die über Landesgrenzen hinweg Erfolge feiern konnte. Dafür hat Christoph Dallach auch mit unterschiedlichen Musiker*innen der Szene gesprochen. Unter anderem kommen Dieter Moebius von "Cluster" sowie Karl Bartos von "Kraftwerk" zu Wort. In der Musiksendung "Hurra!" stellt Moderator Thomas Holst das Buch "Future Sounds" vor. Außerdem spricht er über die deutsche Musik der 1960er Jahre und ihren Einfluss auf die elektronische Musik von heute.Musiksendung von Thomas Holst aus Münster - produziert beim medienforum münster e. V.https://www.nrwision.de/mediathek/hurra-future-sounds-buch-von-christoph-dallach-221219/https://www.nrwision.de/mediathek/hurra-future-sounds-buch-von-christoph-dallach-221219/00:57:25Mon, 19 Dec 2022 18:20:10 +0100
Denglisch, Gendern

Der "Verein Deutsche Sprache e. V." (VDS) fördert den Erhalt der deutschen Sprache. Die "Regionalgruppe Bergisch-Land" in Remscheid und Solingen ist seit 2006 aktiv. Die Mitglieder setzen sich gegen eine sogenannte "Verenglischung" der deutschen Sprache ein. Sie finden: Ins Deutsche finden zu viele Anglizismen Einzug, also Ausdrücke aus der englischen Sprache. Die Mitglieder der "Regionalgruppe Bergisch-Land" in Remscheid berichten von einem Besucher an ihrem Infostand. Seine Aussage: "Es ist gut, dass ich Englisch kann, so komme ich in Deutschland gut zurecht." Im Beitrag geht's außerdem ums Gendern. Bibliothekar Mathis Holzbach spricht über die Vor- und Nachteile der geschlechtergerechten Sprache.

]]>
Pixabay / Geralt Altmann Der "Verein Deutsche Sprache e. V." (VDS) fördert den Erhalt der deutschen Sprache. Die "Regionalgruppe Bergisch-Land" in Remscheid und Solingen ist seit 2006 aktiv. Die Mitglieder setzen sich gegen eine sogenannte "Verenglischung" der deutschen Sprache ein. Sie finden: Ins Deutsche finden zu viele Anglizismen Einzug, also Ausdrücke aus der englischen Sprache. Die Mitglieder der "Regionalgruppe Bergisch-Land" in Remscheid berichten von einem Besucher an ihrem Infostand. Seine Aussage: "Es ist gut, dass ich Englisch kann, so komme ich in Deutschland gut zurecht." Im Beitrag geht's außerdem ums Gendern. Bibliothekar Mathis Holzbach spricht über die Vor- und Nachteile der geschlechtergerechten Sprache.Beitrag der Regionalgruppe Bergisch-Land im Verein Deutsche Sprache e. V. in Remscheidhttps://www.nrwision.de/mediathek/denglisch-gendern-221212/https://www.nrwision.de/mediathek/denglisch-gendern-221212/00:52:04Mon, 12 Dec 2022 17:40:10 +0100
Ostern bei den Sorben

Die Sorben sind eine slawische Gemeinschaft im Osten von Deutschland. Sie wohnen in der Lausitz. Ihr Siedlungsgebiet liegt in den Bundesländern Brandenburg und Sachsen. Ihre Sprache ist das Sorbische. Sorbisch ist mit anderen slawischen Sprachen wie zum Beispiel Polnisch und Tschechisch verwandt. Filmemacher Heidulf Schulze zeigt, wie die Sorben Ostern feiern. Dabei gibt es unterschiedliche sorbische Traditionen. Unter anderem kann man in der Lausitz im Frühling auf sogenannte Ostermärkte gehen. Hier verkaufen die Sorben traditionelle Handarbeiten. Filmemacher Heidulf Schulze begleitet die Sorben auch auf einer Ostern-Prozession. Dazu gehören auch die traditionellen Osterreiter, eine Reiter-Prozession.

]]>
nrwision Die Sorben sind eine slawische Gemeinschaft im Osten von Deutschland. Sie wohnen in der Lausitz. Ihr Siedlungsgebiet liegt in den Bundesländern Brandenburg und Sachsen. Ihre Sprache ist das Sorbische. Sorbisch ist mit anderen slawischen Sprachen wie zum Beispiel Polnisch und Tschechisch verwandt. Filmemacher Heidulf Schulze zeigt, wie die Sorben Ostern feiern. Dabei gibt es unterschiedliche sorbische Traditionen. Unter anderem kann man in der Lausitz im Frühling auf sogenannte Ostermärkte gehen. Hier verkaufen die Sorben traditionelle Handarbeiten. Filmemacher Heidulf Schulze begleitet die Sorben auch auf einer Ostern-Prozession. Dazu gehören auch die traditionellen Osterreiter, eine Reiter-Prozession.Dokumentation von Heidulf Schulze, Filmklub "Kamera aktiv" Mönchengladbach e. V.https://www.nrwision.de/mediathek/ostern-bei-den-sorben-221205/https://www.nrwision.de/mediathek/ostern-bei-den-sorben-221205/00:17:37Mon, 05 Dec 2022 17:50:13 +0100
Haltern-Magazin: Gedenken an die Reichspogromnacht 1938 in Haltern am See

Das "Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt" in Haltern am See erinnert an den 9. November 1938. In der sogenannten Reichspogromnacht ermorden die Nationalsozialisten zahlreiche Juden in Deutschland. Außerdem zerstören sie verschiedene Orte des jüdischen Lebens wie zum Beispiel Synagogen. Eine Gedenkveranstaltung auf dem Marktplatz in Haltern am 9. November 2022 erinnert an die schrecklichen Ereignisse. David Schütz vom "Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt" moderiert die Veranstaltung. Er erzählt Moderator Wolfgang Thiemann, warum man die Reichspogromnacht nicht vergessen darf. Bürgermeister Andreas Stegemann berichtet von der Zusammenarbeit zwischen Halterner Schulen und dem "Forum". Schüler der Alexander-Lebenstein-Realschule verraten zum Beispiel, woher der Name ihrer Schule kommt. Zudem geht's um Omar Allsaleh. Der Schüler floh vor sechs Jahren aus Syrien nach Deutschland. Er erzählt von seinen Erfahrungen mit Rassismus und Diskriminierung.

]]>
Pixabay / Jordan Holiday Das "Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt" in Haltern am See erinnert an den 9. November 1938. In der sogenannten Reichspogromnacht ermorden die Nationalsozialisten zahlreiche Juden in Deutschland. Außerdem zerstören sie verschiedene Orte des jüdischen Lebens wie zum Beispiel Synagogen. Eine Gedenkveranstaltung auf dem Marktplatz in Haltern am 9. November 2022 erinnert an die schrecklichen Ereignisse. David Schütz vom "Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt" moderiert die Veranstaltung. Er erzählt Moderator Wolfgang Thiemann, warum man die Reichspogromnacht nicht vergessen darf. Bürgermeister Andreas Stegemann berichtet von der Zusammenarbeit zwischen Halterner Schulen und dem "Forum". Schüler der Alexander-Lebenstein-Realschule verraten zum Beispiel, woher der Name ihrer Schule kommt. Zudem geht's um Omar Allsaleh. Der Schüler floh vor sechs Jahren aus Syrien nach Deutschland. Er erzählt von seinen Erfahrungen mit Rassismus und Diskriminierung.Lokalmagazin für Haltern am See - produziert vom Verein für Medienarbeit e.V.https://www.nrwision.de/mediathek/haltern-magazin-gedenken-an-die-reichspogromnacht-1938-in-haltern-am-see-221115/https://www.nrwision.de/mediathek/haltern-magazin-gedenken-an-die-reichspogromnacht-1938-in-haltern-am-see-221115/00:54:08Tue, 15 Nov 2022 17:10:28 +0100
Marek Show: "Ort der Begegnung" in Witten

Der "Ort der Begegnung" in Witten ist ein Platz für Menschen aller Kulturen. Gründerin Shahida Perveen-Hannesen möchte eine Möglichkeit zum Austausch bieten. Sie will Menschen in die Gesellschaft integrieren, indem sie ihnen die deutsche Kultur näherbringt. Dazu gehört auch, mit Besucher*innen zu malen, zu kochen und sonntags Kaffee zu trinken. Seit den vergangenen Monaten engagiert sich Shahida Perveen-Hannesen auch stärker für Menschen aus der Ukraine. Ihr ist es wichtig, dass sich die geflüchteten Menschen schnell in Witten wohlfühlen. In der "Marek Show" berichtet Shahida Perveen-Hannesen, was sie im "Ort der Begegnung" in Witten alles umsetzen will.

]]>
Sincerely Media / Unsplash Der "Ort der Begegnung" in Witten ist ein Platz für Menschen aller Kulturen. Gründerin Shahida Perveen-Hannesen möchte eine Möglichkeit zum Austausch bieten. Sie will Menschen in die Gesellschaft integrieren, indem sie ihnen die deutsche Kultur näherbringt. Dazu gehört auch, mit Besucher*innen zu malen, zu kochen und sonntags Kaffee zu trinken. Seit den vergangenen Monaten engagiert sich Shahida Perveen-Hannesen auch stärker für Menschen aus der Ukraine. Ihr ist es wichtig, dass sich die geflüchteten Menschen schnell in Witten wohlfühlen. In der "Marek Show" berichtet Shahida Perveen-Hannesen, was sie im "Ort der Begegnung" in Witten alles umsetzen will.Lokalmagazin von Marek Schirmer aus Wittenhttps://www.nrwision.de/mediathek/marek-show-ort-der-begegnung-in-witten-221110/https://www.nrwision.de/mediathek/marek-show-ort-der-begegnung-in-witten-221110/00:48:51Thu, 10 Nov 2022 17:31:31 +0100
Die Abschweifung: "Deutschland", deutsche Fernsehserie

"Deutschland" ist eine deutsche Fernsehserie. Die Staffeln der Sendung haben unterschiedliche Namen. Die erste nennt sich "Deutschland 83", die zweite heißt "Deutschland 86" und die dritte Staffel hat den Titel "Deutschland 89". In der Serie geht's um einen Grenzsoldaten in der DDR. Die Stasi schleust ihn in den 1980er-Jahren als Spion in die Bundeswehr in der BRD ein. Die Stasi war die Geheimpolizei in der DDR. "Deutschland" dreht sich rund um die Spannung zwischen Ost und West im Kalten Krieg. In der Spionage-Serie geht's auch um die damalige Gefahr eines Dritten Weltkrieges. Im Podcast "Die Abschweifung" spricht Sascha Markmann über die Handlung in "Deutschland". Außerdem teilt der Podcaster seine persönliche Erinnerungen aus der Zeit.

]]>
Sascha Markmann "Deutschland" ist eine deutsche Fernsehserie. Die Staffeln der Sendung haben unterschiedliche Namen. Die erste nennt sich "Deutschland 83", die zweite heißt "Deutschland 86" und die dritte Staffel hat den Titel "Deutschland 89". In der Serie geht's um einen Grenzsoldaten in der DDR. Die Stasi schleust ihn in den 1980er-Jahren als Spion in die Bundeswehr in der BRD ein. Die Stasi war die Geheimpolizei in der DDR. "Deutschland" dreht sich rund um die Spannung zwischen Ost und West im Kalten Krieg. In der Spionage-Serie geht's auch um die damalige Gefahr eines Dritten Weltkrieges. Im Podcast "Die Abschweifung" spricht Sascha Markmann über die Handlung in "Deutschland". Außerdem teilt der Podcaster seine persönliche Erinnerungen aus der Zeit.Podcast von Sascha Markmann aus Dortmundhttps://www.nrwision.de/mediathek/die-abschweifung-deutschland-deutsche-fernsehserie-220629/https://www.nrwision.de/mediathek/die-abschweifung-deutschland-deutsche-fernsehserie-220629/00:27:09Wed, 29 Jun 2022 17:20:03 +0200
Buonasera Düsseldorf: Maurizio Del Greco, Autor - "Il cacciatore di plichi"

Autor Maurizio Del Greco hat sich mit Korruption im italienischen Wahlsystem beschäftigt. In seinem neuen Buch "Il cacciatore di plichi" erzählt er, wie italienische Politiker durch Korruption und Wahlbetrug in Deutschland ins italienische Parlament gelangt sind. Darüber unterhält er sich mit den "Buonasera Düsseldorf"-Moderatorinnen Chiara Leonardi, Daniela Bacchini und Moderator Maurizio Giangreco. Maurizio Del Greco berichtet, wie dieser Betrug konkret funktioniert. Teilweise haben Politiker Briefträger bestochen, um Wahlscheine zu unterschlagen und zu stehlen. Das Ziel: Den Wahlschein im eigenen Interesse ausfüllen und zurückschicken, bevor die Bürger ihn erhalten. Laut Maurizio Del Greco ist diese Taktik weltweit verbreitet. In Italien ermittelt die Staatsanwaltschaft schon wegen Wahlbetrug.

]]>
Patrizia Di Giovanni Autor Maurizio Del Greco hat sich mit Korruption im italienischen Wahlsystem beschäftigt. In seinem neuen Buch "Il cacciatore di plichi" erzählt er, wie italienische Politiker durch Korruption und Wahlbetrug in Deutschland ins italienische Parlament gelangt sind. Darüber unterhält er sich mit den "Buonasera Düsseldorf"-Moderatorinnen Chiara Leonardi, Daniela Bacchini und Moderator Maurizio Giangreco. Maurizio Del Greco berichtet, wie dieser Betrug konkret funktioniert. Teilweise haben Politiker Briefträger bestochen, um Wahlscheine zu unterschlagen und zu stehlen. Das Ziel: Den Wahlschein im eigenen Interesse ausfüllen und zurückschicken, bevor die Bürger ihn erhalten. Laut Maurizio Del Greco ist diese Taktik weltweit verbreitet. In Italien ermittelt die Staatsanwaltschaft schon wegen Wahlbetrug.Deutsch-italienische Sendereihe von StreamD e.V. aus Düsseldorfhttps://www.nrwision.de/mediathek/buonasera-duesseldorf-maurizio-del-greco-autor-il-cacciatore-di-plichi-220411/https://www.nrwision.de/mediathek/buonasera-duesseldorf-maurizio-del-greco-autor-il-cacciatore-di-plichi-220411/00:51:49Mon, 11 Apr 2022 17:30:26 +0200
Olaf Thon, Traditionself vom FC Schalke 04

Olaf Thon leitet die Traditionself vom FC Schalke 04. Er war viele Jahre Profi-Fußballer beim FC Schalke 04 – und beim FC Bayern München. Beim Stammtisch der Traditionself in der VELTINS-Arena in Gelsenkirchen trifft Moderator Steffen Grütjen Olaf Thon zum Interview. Darin blickt der ehemalige Fußballspieler auf seine bewegte Karriere zurück. Obwohl er in Gelsenkirchen-Horst zur Welt kam, war Olaf Thon früher Bayern-Fan. Was Fußball-Legende Gerd Müller und die WM 1974 damit zu tun haben, verrät er im Interview. Das Highlight seiner Fußball-Karriere: Das Halbfinale im DFB-Pokal 1983/84. Im Trikot des FC Schalke 04 schießt er drei Tore gegen den FC Bayern München – und wechselt wenige Jahre später zum deutschen Rekordmeister. Mit Steffen Grütjen unterhält sich Olaf Thon auch über die Stadt Schermbeck im Kreis Wesel. Dort lebt der Leiter der Traditionself heute. Von persönlichen Geschichten über Anekdoten bis hin zu Erzählungen - Olaf Thon verrät, was ihm an seiner neuen Heimat in Westfalen besonders gefällt.

]]>
Steffen Grütjen Olaf Thon leitet die Traditionself vom FC Schalke 04. Er war viele Jahre Profi-Fußballer beim FC Schalke 04 – und beim FC Bayern München. Beim Stammtisch der Traditionself in der VELTINS-Arena in Gelsenkirchen trifft Moderator Steffen Grütjen Olaf Thon zum Interview. Darin blickt der ehemalige Fußballspieler auf seine bewegte Karriere zurück. Obwohl er in Gelsenkirchen-Horst zur Welt kam, war Olaf Thon früher Bayern-Fan. Was Fußball-Legende Gerd Müller und die WM 1974 damit zu tun haben, verrät er im Interview. Das Highlight seiner Fußball-Karriere: Das Halbfinale im DFB-Pokal 1983/84. Im Trikot des FC Schalke 04 schießt er drei Tore gegen den FC Bayern München – und wechselt wenige Jahre später zum deutschen Rekordmeister. Mit Steffen Grütjen unterhält sich Olaf Thon auch über die Stadt Schermbeck im Kreis Wesel. Dort lebt der Leiter der Traditionself heute. Von persönlichen Geschichten über Anekdoten bis hin zu Erzählungen - Olaf Thon verrät, was ihm an seiner neuen Heimat in Westfalen besonders gefällt.Sendung der Radiowerkstatt in der VHS Moershttps://www.nrwision.de/mediathek/olaf-thon-traditionself-vom-fc-schalke-04-220223/https://www.nrwision.de/mediathek/olaf-thon-traditionself-vom-fc-schalke-04-220223/00:55:47Wed, 23 Feb 2022 17:20:15 +0100
Ein Helke voller Quarkbällchen: Was ist typisch deutsch?

Was ist typisch deutsch? Was gefällt Menschen aus anderen Kulturen an Deutschland besonders? Damit beschäftigt sich die Interkulturelle Gruppe der Caritas in Mettmann im Podcast "Ein Helke voller Quarkbällchen". Das Obst und die Zugverspätungen in Deutschland gefallen den Befragten weniger gut. Außerdem geht es um die deutsche Sprache. Die Moderator*innen Julia, Mert und Heiko sprechen über Wörter und Begriffe, die bei Migrant*innen für Verwirrung sorgen. Der Podcast "Ein Helke voller Quarkbällchen" ist eine Produktion der Medienwerkstatt im Katholischen Bildungsforum Kreis Mettmann. Er entstand in Kooperation mit dem Fachdienst für Integration und Migration der Caritas in Mettmann. Die Landesanstalt für Medien NRW fördert das Projekt.

]]>
Pixabay Was ist typisch deutsch? Was gefällt Menschen aus anderen Kulturen an Deutschland besonders? Damit beschäftigt sich die Interkulturelle Gruppe der Caritas in Mettmann im Podcast "Ein Helke voller Quarkbällchen". Das Obst und die Zugverspätungen in Deutschland gefallen den Befragten weniger gut. Außerdem geht es um die deutsche Sprache. Die Moderator*innen Julia, Mert und Heiko sprechen über Wörter und Begriffe, die bei Migrant*innen für Verwirrung sorgen. Der Podcast "Ein Helke voller Quarkbällchen" ist eine Produktion der Medienwerkstatt im Katholischen Bildungsforum Kreis Mettmann. Er entstand in Kooperation mit dem Fachdienst für Integration und Migration der Caritas in Mettmann. Die Landesanstalt für Medien NRW fördert das Projekt.Podcast-Projekt vom Fachdienst für Integration und Migration der Caritas und der Medienwerkstatt des Katholischen Bildungsforums Kreis Mettmannhttps://www.nrwision.de/mediathek/ein-helke-voller-quarkbaellchen-was-ist-typisch-deutsch-220215/https://www.nrwision.de/mediathek/ein-helke-voller-quarkbaellchen-was-ist-typisch-deutsch-220215/00:19:41Tue, 15 Feb 2022 17:10:03 +0100
Heimat - Made in Duisburg: Hildegard Levermann - Aus der Steiermark nach Duisburg

Hildegard Levermann kommt aus der Steiermark in Österreich. Seit einigen Jahren lebt die Österreicherin in Duisburg. Hildegard Levermann findet: Duisburg hat viel zu bieten. Der größte Binnenhafen der Welt, die Regattabahn und die begehbare Achterbahn "Tiger & Turtle" gefallen der Österreicherin besonders. Im Podcast "Heimat - Made in Duisburg" spricht sie auch über die Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich. Den Kontakt nach Österreich hält Hildegard Levermann bis heute. Mit ihren Kindern reist sie bis zu viermal im Jahr in die Alpenrepublik.

]]>
Hildegard Levermann Hildegard Levermann kommt aus der Steiermark in Österreich. Seit einigen Jahren lebt die Österreicherin in Duisburg. Hildegard Levermann findet: Duisburg hat viel zu bieten. Der größte Binnenhafen der Welt, die Regattabahn und die begehbare Achterbahn "Tiger & Turtle" gefallen der Österreicherin besonders. Im Podcast "Heimat - Made in Duisburg" spricht sie auch über die Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich. Den Kontakt nach Österreich hält Hildegard Levermann bis heute. Mit ihren Kindern reist sie bis zu viermal im Jahr in die Alpenrepublik.Medienforum Duisburg: Lokales Podcast-Projekt - gefördert vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRWhttps://www.nrwision.de/mediathek/heimat-made-in-duisburg-hildegard-levermann-aus-der-steiermark-nach-duisburg-220204/https://www.nrwision.de/mediathek/heimat-made-in-duisburg-hildegard-levermann-aus-der-steiermark-nach-duisburg-220204/00:05:08Fri, 04 Feb 2022 06:00:19 +0100
Gezeichnet, verfolgt, vergessen? - Spuren der NS-Zeit in Münster

Rassismus, Antisemitismus, Hass auf "Asoziale" - die Nationalsozialisten haben Menschen aus verschiedenen Gründen verfolgt und getötet. Zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar hat die Volkshochschule (VHS) Münster eine Radiosendung produziert. Das Ziel der Redaktion: Den Opfern der NS-Justiz ein Gesicht geben. Es geht unter anderem um sogenannte "gefallene Mädchen", Sinti und Roma sowie homosexuelle Opfer. Die Moderator*innen Judith Heßing und Martin Degener sprechen außerdem über die "Erinnerungskultur". Wie soll die deutsche Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit umgehen? Wie können Menschen die Verbrechen der NS-Zeit richtig aufdecken?

]]>
Landesarchiv NRW Detmold – Prozessakte W. H.07_wh04 Rassismus, Antisemitismus, Hass auf "Asoziale" - die Nationalsozialisten haben Menschen aus verschiedenen Gründen verfolgt und getötet. Zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar hat die Volkshochschule (VHS) Münster eine Radiosendung produziert. Das Ziel der Redaktion: Den Opfern der NS-Justiz ein Gesicht geben. Es geht unter anderem um sogenannte "gefallene Mädchen", Sinti und Roma sowie homosexuelle Opfer. Die Moderator*innen Judith Heßing und Martin Degener sprechen außerdem über die "Erinnerungskultur". Wie soll die deutsche Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit umgehen? Wie können Menschen die Verbrechen der NS-Zeit richtig aufdecken?Beitrag von der Volkshochschule Münsterhttps://www.nrwision.de/mediathek/gezeichnet-verfolgt-vergessen-spuren-der-ns-zeit-in-muenster-220202/https://www.nrwision.de/mediathek/gezeichnet-verfolgt-vergessen-spuren-der-ns-zeit-in-muenster-220202/00:59:07Wed, 02 Feb 2022 18:30:42 +0100
Künstlerporträt: Petra Bork - Kinderbuch-Autorin, Hıdır Çelik - Schriftsteller und Soziologe

Autorin Petra Bork schreibt Kinderbücher. In ihrem Buch "Wuschel Wu und sonstige Konsorten" erzählt sie Tiergeschichten. Zu Gast im "Künstlerporträt" liest Petra Bork eine Geschichte über einen Marienkäfer vor. Im Gespräch mit Molla Demirel von "Radio-Kaktus Münster e.V." berichtet sie über die Hintergründe ihrer Kindergeschichten. Die Moderatorinnen Sarah Trouw und Jessica Best sprechen auch über das Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und der Türkei in den 1960er-Jahren. Mehr als 800.000 sogenannte "Gastarbeiter" wanderten in der Zeit von der Türkei nach Deutschland ein. Schriftsteller und Soziologe Hıdır Çelik präsentiert sein Buch "60 Jahre Arbeitsmigration aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland". Im Interview berichtet er aus seiner Kindheit, Jugend und Studienzeit. Aktuell arbeitet Hıdır Çelik an einem Kinderbuch. Es handelt von Integration, Vielfalt und Respekt.

]]>
Radio Kaktus Münster e.V. Autorin Petra Bork schreibt Kinderbücher. In ihrem Buch "Wuschel Wu und sonstige Konsorten" erzählt sie Tiergeschichten. Zu Gast im "Künstlerporträt" liest Petra Bork eine Geschichte über einen Marienkäfer vor. Im Gespräch mit Molla Demirel von "Radio-Kaktus Münster <a href="e.V" target="_new">e.V</a>." berichtet sie über die Hintergründe ihrer Kindergeschichten. Die Moderatorinnen Sarah Trouw und Jessica Best sprechen auch über das Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und der Türkei in den 1960er-Jahren. Mehr als 800.000 sogenannte "Gastarbeiter" wanderten in der Zeit von der Türkei nach Deutschland ein. Schriftsteller und Soziologe Hıdır Çelik präsentiert sein Buch "60 Jahre Arbeitsmigration aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland". Im Interview berichtet er aus seiner Kindheit, Jugend und Studienzeit. Aktuell arbeitet Hıdır Çelik an einem Kinderbuch. Es handelt von Integration, Vielfalt und Respekt.Sendung von Radio-Kaktus Münster e.V.https://www.nrwision.de/mediathek/kuenstlerportraet-petra-bork-kinderbuch-autorin-hidir-celik-schriftsteller-und-soziologe-220201/https://www.nrwision.de/mediathek/kuenstlerportraet-petra-bork-kinderbuch-autorin-hidir-celik-schriftsteller-und-soziologe-220201/00:54:42Tue, 01 Feb 2022 17:40:05 +0100
25 Jahre Städtepartnerschaftsverein Rheine

Der "Städtepartnerschaftsverein Rheine" feiert im Jahr 2021 sein 25. Jubiläum. Bei der Jubiläumsfeier ist unter anderem Peter Lüttmann zu Gast. Er ist Bürgermeister von Rheine. Auch Karl-Josef Laumann besucht die Veranstaltung. Er ist Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Nordrhein-Westfalen. Neben Politikern aus NRW sind auch Vertreter der Partnerstädte zu Gast. Dazu zählen Bernburg und die Gemeinde Borne in Sachsen-Anhalt. Zu Rheines Partnerstädten im Ausland gehören Leiria in Portugal und Trakai in Litauen. Hobbyfilmer Erich Vogel begleitet die Veranstaltung mit der Kamera. Neben dem Partnerschaftsverein von Rheine hat auch der Seniorenbeirat der Stadt etwas zu feiern. Der Seniorenbeirat feiert den 40. Jahrestag seiner Gründung.

]]>
nrwision Der "Städtepartnerschaftsverein Rheine" feiert im Jahr 2021 sein 25. Jubiläum. Bei der Jubiläumsfeier ist unter anderem Peter Lüttmann zu Gast. Er ist Bürgermeister von Rheine. Auch Karl-Josef Laumann besucht die Veranstaltung. Er ist Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Nordrhein-Westfalen. Neben Politikern aus NRW sind auch Vertreter der Partnerstädte zu Gast. Dazu zählen Bernburg und die Gemeinde Borne in Sachsen-Anhalt. Zu Rheines Partnerstädten im Ausland gehören Leiria in Portugal und Trakai in Litauen. Hobbyfilmer Erich Vogel begleitet die Veranstaltung mit der Kamera. Neben dem Partnerschaftsverein von Rheine hat auch der Seniorenbeirat der Stadt etwas zu feiern. Der Seniorenbeirat feiert den 40. Jahrestag seiner Gründung.Aufzeichnung von Erich Vogel aus Rheinehttps://www.nrwision.de/mediathek/25-jahre-staedtepartnerschaftsverein-rheine-220125/https://www.nrwision.de/mediathek/25-jahre-staedtepartnerschaftsverein-rheine-220125/01:52:00Tue, 25 Jan 2022 18:20:04 +0100
Breddeviertel-Podcast: Ossietzkyplatz in Witten

Der Ossietzkyplatz in Witten war 1860 als Marktplatz geplant. Im "Breddeviertel-Podcast" spricht Historiker Ralph Klein über die Geschichte vom Ossietzkyplatz. Plätze wie diese plante man damals für die hart arbeitende Bevölkerung. Bei Arbeitszeiten von zwölf Stunden und mehr hatten die Arbeiter keine Zeit, sich eigene Erholungsorte zu gestalten. Plätze in der Stadt sind auch ein Ort, um seine Meinung zu sagen. Dort finden Demonstrationen und Kundgebungen statt. Podcasterin Kerstin Glathe spricht über ihre persönliche Verbindung zum Ossietzkyplatz. Besonders gut gefällt ihr die Wittener Friedenseiche auf dem Platz. Warum man zur Erinnerung Bäume pflanzt, verraten Kerstin Glathe und Ralph Klein.

]]>
Hendrik Glathe Der Ossietzkyplatz in Witten war 1860 als Marktplatz geplant. Im "Breddeviertel-Podcast" spricht Historiker Ralph Klein über die Geschichte vom Ossietzkyplatz. Plätze wie diese plante man damals für die hart arbeitende Bevölkerung. Bei Arbeitszeiten von zwölf Stunden und mehr hatten die Arbeiter keine Zeit, sich eigene Erholungsorte zu gestalten. Plätze in der Stadt sind auch ein Ort, um seine Meinung zu sagen. Dort finden Demonstrationen und Kundgebungen statt. Podcasterin Kerstin Glathe spricht über ihre persönliche Verbindung zum Ossietzkyplatz. Besonders gut gefällt ihr die Wittener Friedenseiche auf dem Platz. Warum man zur Erinnerung Bäume pflanzt, verraten Kerstin Glathe und Ralph Klein.Podcast von Kerstin Glathe und Ralph Klein aus Wittenhttps://www.nrwision.de/mediathek/breddeviertel-podcast-ossietzkyplatz-in-witten-220118/https://www.nrwision.de/mediathek/breddeviertel-podcast-ossietzkyplatz-in-witten-220118/00:26:16Tue, 18 Jan 2022 18:30:44 +0100
Veranstaltung "25 Jahre Städtepartnerschaftsverein Rheine"

Anlässlich der 25-jährigen bestehenden Städtepartnerschaften mit Rheine findet eine feierliche Veranstaltung statt. Passend zum Thema stellt "25 Jahre Städtepartnerschaftsverein Rheine" unter anderem das Buch "Fünf Freunde in Europa" vor. Ein Essay von NRW-Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner über die Städtepartnerschaften ist dabei. Themen des Buches sind gemeinsame Klimakonferenzen und auch der Austausch von Jugendbotschaftern. Zu den Partnerstädten von Rheine gehören Bernburg, Borne, Leiria und Trakai. So sind die Länder Deutschland, Niederlande, Portugal und Litauen bei der Partnerschaft vertreten.

]]>
nrwision Anlässlich der 25-jährigen bestehenden Städtepartnerschaften mit Rheine findet eine feierliche Veranstaltung statt. Passend zum Thema stellt "25 Jahre Städtepartnerschaftsverein Rheine" unter anderem das Buch "Fünf Freunde in Europa" vor. Ein Essay von NRW-Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner über die Städtepartnerschaften ist dabei. Themen des Buches sind gemeinsame Klimakonferenzen und auch der Austausch von Jugendbotschaftern. Zu den Partnerstädten von Rheine gehören Bernburg, Borne, Leiria und Trakai. So sind die Länder Deutschland, Niederlande, Portugal und Litauen bei der Partnerschaft vertreten.Aufzeichnung von Erich Vogel aus Rheinehttps://www.nrwision.de/mediathek/veranstaltung-25-jahre-staedtepartnerschaftsverein-rheine-211207/https://www.nrwision.de/mediathek/veranstaltung-25-jahre-staedtepartnerschaftsverein-rheine-211207/00:47:03Tue, 07 Dec 2021 16:30:46 +0100
Sprachschätze: Gülsah, Diversity-Managerin

Gülsah ist Diversity-Managerin. Nach ihrem Studium der Islamwissenschaften schließt sie ein "Diversity-Training" ab. Jetzt gibt Gülsah auch eigene Kurse. Sie findet: Viele Deutsche verstehen nicht, wie viel Identität und Sprache miteinander zu tun haben. Wie fühlt sich ein Mensch, der eine Sprache nicht versteht? In Rollenspielen versetzen sich die Teilnehmer jeweils in die Situation eines Nicht-Muttersprachlers. Gülsah berichtet auch von ihren Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit in Brüssel, der Hauptstadt von Belgien. Obwohl sie Fragen auf Deutsch oder Englisch stellt, antworten ihr die Menschen auf Französisch.

]]>
Cedric Lawida/Canva Gülsah ist Diversity-Managerin. Nach ihrem Studium der Islamwissenschaften schließt sie ein "Diversity-Training" ab. Jetzt gibt Gülsah auch eigene Kurse. Sie findet: Viele Deutsche verstehen nicht, wie viel Identität und Sprache miteinander zu tun haben. Wie fühlt sich ein Mensch, der eine Sprache nicht versteht? In Rollenspielen versetzen sich die Teilnehmer jeweils in die Situation eines Nicht-Muttersprachlers. Gülsah berichtet auch von ihren Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit in Brüssel, der Hauptstadt von Belgien. Obwohl sie Fragen auf Deutsch oder Englisch stellt, antworten ihr die Menschen auf Französisch.Mehrsprachigkeits-Podcast von Cedric Lawida und Janna Gutenberg aus Kölnhttps://www.nrwision.de/mediathek/sprachschaetze-guelsah-diversity-managerin-211201/https://www.nrwision.de/mediathek/sprachschaetze-guelsah-diversity-managerin-211201/00:36:25Wed, 01 Dec 2021 17:05:28 +0100
Hennef - meine Stadt: Jupp Ensen über den Zweiten Weltkrieg und die Schulzeit - Teil 1

Jupp Ensen hat den Zweiten Weltkrieg als Kind miterlebt. Damals ziehen seine Eltern mit ihm von Köln nach Hennef-Kraheck. Er erinnert sich an die Angriffe aus der Luft. Jupp Ensen berichtet von seinen ersten Begegnungen mit den amerikanischen Soldaten. Zu Schulzeiten spielt Jupp Ensen seinen Schulkameraden und Lehrern oft Streiche. Im Lokalmagazin "Hennef - meine Stadt" spricht Jupp Ensen über seine Kindheit und Jugend in den Hennefer Stadtteilen Kraheck, Lichtenberg und Buchholz.

]]>
nrwision Jupp Ensen hat den Zweiten Weltkrieg als Kind miterlebt. Damals ziehen seine Eltern mit ihm von Köln nach Hennef-Kraheck. Er erinnert sich an die Angriffe aus der Luft. Jupp Ensen berichtet von seinen ersten Begegnungen mit den amerikanischen Soldaten. Zu Schulzeiten spielt Jupp Ensen seinen Schulkameraden und Lehrern oft Streiche. Im Lokalmagazin "Hennef - meine Stadt" spricht Jupp Ensen über seine Kindheit und Jugend in den Hennefer Stadtteilen Kraheck, Lichtenberg und Buchholz.Lokalmagazin für Hennef und den Rhein-Sieg-Kreis von Medial3-TVhttps://www.nrwision.de/mediathek/hennef-meine-stadt-jupp-ensen-ueber-den-zweiten-weltkrieg-und-die-schulzeit-teil-1-211116/https://www.nrwision.de/mediathek/hennef-meine-stadt-jupp-ensen-ueber-den-zweiten-weltkrieg-und-die-schulzeit-teil-1-211116/00:13:22Tue, 16 Nov 2021 18:21:20 +0100
Duo-B-Show: Schleswig-Holstein - Der echte Norden

Das Team der "Duo-B-Show" besucht Schleswig-Holstein - den "echten Norden". Daniel Benne und Klaus Boshammer stellen die Sehenswürdigkeiten des Bundeslandes vor. Sie zeigen die Städte Kiel, Sankt Peter-Ording und Westerhever. Auch der Nord-Ostsee-Kanal ist dabei. Außerdem gibt es ein Quiz zu Schleswig-Holstein. Die Fragen haben Daniel Benne und Klaus Boshammer selbst vorbereitet. Wer hat da die Nase vorn?

]]>
nrwision Das Team der "Duo-B-Show" besucht Schleswig-Holstein - den "echten Norden". Daniel Benne und Klaus Boshammer stellen die Sehenswürdigkeiten des Bundeslandes vor. Sie zeigen die Städte Kiel, Sankt Peter-Ording und Westerhever. Auch der Nord-Ostsee-Kanal ist dabei. Außerdem gibt es ein Quiz zu Schleswig-Holstein. Die Fragen haben Daniel Benne und Klaus Boshammer selbst vorbereitet. Wer hat da die Nase vorn?Sketche und Reiseberichte mit Daniel Benne und Klaus Boshammer aus Meinerzhagenhttps://www.nrwision.de/mediathek/duo-b-show-schleswig-holstein-der-echte-norden-211116/https://www.nrwision.de/mediathek/duo-b-show-schleswig-holstein-der-echte-norden-211116/00:27:25Tue, 16 Nov 2021 18:21:15 +0100
antenne antifa: Hans Werner Kusserow, Zeitzeuge

Hans Werner Kusserow kam 1928 in Bochum zur Welt. Er ist Zeitzeuge. Das bedeutet, er hat den Nationalsozialismus in Deutschland selbst miterlebt. Die Nazis haben Hans Werner Kusserow und seine Familie verfolgt. Grund: Sie waren Zeugen Jehovas. Manche Familienmitglieder haben die Nazis ermordet. Im Magazin "antenne antifa" blickt Moderator Detlef Lorber auf ein Interview mit Hans Werner Kusserow im Jahr 2012 zurück.

]]>
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschist*innen Hans Werner Kusserow kam 1928 in Bochum zur Welt. Er ist Zeitzeuge. Das bedeutet, er hat den Nationalsozialismus in Deutschland selbst miterlebt. Die Nazis haben Hans Werner Kusserow und seine Familie verfolgt. Grund: Sie waren Zeugen Jehovas. Manche Familienmitglieder haben die Nazis ermordet. Im Magazin "antenne antifa" blickt Moderator Detlef Lorber auf ein Interview mit Hans Werner Kusserow im Jahr 2012 zurück.Magazin der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschist*innen - produziert beim medienforum münster e.V.https://www.nrwision.de/mediathek/antenne-antifa-hans-werner-kusserow-zeitzeuge-211109/https://www.nrwision.de/mediathek/antenne-antifa-hans-werner-kusserow-zeitzeuge-211109/00:54:59Tue, 09 Nov 2021 16:40:02 +0100
Festgestuhlt: Abgestempelt und Durchgesetzt

Eine Deutschlandflagge außerhalb einer Fußball-WM oder -EM aufzuhängen, kommt nicht immer gut an. Aber wieso ist das so? Francis Braun und Peter Wuschansky vom Podcast "Festgestuhlt" sprechen über die Deutschen und ihr Verhältnis zur Nationalflagge. Sie gehen außerdem auf Vorurteile ein: Mülltrennung, Autobahnen und Bier – was ist dran an den Klischees über Deutschland? Und: Francis Braun und Peter Wuschansky arbeiten beide als Lokführer. Daher sprechen sie auch über die Lokführer-Streiks und die Tarifverhandlungen der GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer). Sie erklären, wieso und wofür gestreikt wird.

]]>
Festgestuhlt Eine Deutschlandflagge außerhalb einer Fußball-WM oder -EM aufzuhängen, kommt nicht immer gut an. Aber wieso ist das so? Francis Braun und Peter Wuschansky vom Podcast "Festgestuhlt" sprechen über die Deutschen und ihr Verhältnis zur Nationalflagge. Sie gehen außerdem auf Vorurteile ein: Mülltrennung, Autobahnen und Bier – was ist dran an den Klischees über Deutschland? Und: Francis Braun und Peter Wuschansky arbeiten beide als Lokführer. Daher sprechen sie auch über die Lokführer-Streiks und die Tarifverhandlungen der GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer). Sie erklären, wieso und wofür gestreikt wird.Podcast über gesellschaftliche Themen von Francis Braun und Peter Wuschansky aus Kölnhttps://www.nrwision.de/mediathek/festgestuhlt-abgestempelt-und-durchgesetzt-210928/https://www.nrwision.de/mediathek/festgestuhlt-abgestempelt-und-durchgesetzt-210928/01:31:52Tue, 28 Sep 2021 17:10:19 +0200
Weeß do dat noch: Musikalische Reise durch Deutschland

Es gibt viele Lieder über deutsche Städte. Dazu gehören auch Songs wie "Der Zug nach Osnabrück" von Cliff & Rexonah und "In Mannheim weint man zweimal" von Cris Cosmo. Moderator Kalle Wahle macht in seiner Sendung "Weeß do dat noch" eine musikalische Reise durch Deutschland. Dabei spielt er unter anderem das Lied "Hoch auf dem gelben Wagen", gesungen vom ehemaligen Bundespräsidenten Walter Scheel. Passend zum Thema Reise gibt's in der Sendung auch die Songs "An der Nordseeküste" von Klaus & Klaus und "Zweimal Rügen - Paris" von Wolfgang Lippert. Auch seine Heimat Düsseldorf vergisst Moderator Kalle Wahle nicht: Er spieltdas Lied "Mein Herz schlägt für Düsseldorf" von Peter König & Alena.

]]>
Kalle Wahle - Brockenstübli Es gibt viele Lieder über deutsche Städte. Dazu gehören auch Songs wie "Der Zug nach Osnabrück" von Cliff & Rexonah und "In Mannheim weint man zweimal" von Cris Cosmo. Moderator Kalle Wahle macht in seiner Sendung "Weeß do dat noch" eine musikalische Reise durch Deutschland. Dabei spielt er unter anderem das Lied "Hoch auf dem gelben Wagen", gesungen vom ehemaligen Bundespräsidenten Walter Scheel. Passend zum Thema Reise gibt's in der Sendung auch die Songs "An der Nordseeküste" von Klaus & Klaus und "Zweimal Rügen - Paris" von Wolfgang Lippert. Auch seine Heimat Düsseldorf vergisst Moderator Kalle Wahle nicht: Er spieltdas Lied "Mein Herz schlägt für Düsseldorf" von Peter König & Alena.Musiksendung von StreamD e.V. aus Düsseldorfhttps://www.nrwision.de/mediathek/weess-do-dat-noch-musikalische-reise-durch-deutschland-210823/https://www.nrwision.de/mediathek/weess-do-dat-noch-musikalische-reise-durch-deutschland-210823/02:00:29Mon, 23 Aug 2021 18:31:55 +0200
Kultstatus - Jukebox: Kinderfilme und Kinderserien

Musik aus Kinderfilmen und Kinderserien bleibt uns das ganze Leben lang in Erinnerung. Die Titelmelodien von "Pippi Langstrumpf" und "Biene Maja" kennt fast jeder. Die Moderatorinnen Nicola Koch und Carlotta Rölleke sprechen über ihre liebsten Lieder aus der Kindheit. Die Zeichentrickserien "Heidi", "Wickie und die starken Männer" und "Biene Maja" waren in Europa sehr erfolgreich. Produziert wurden sie jedoch in Japan. Besonders beeindruckend ist eine Kooperation zwischen Spanien, den Niederlanden, Deutschland und Japan: Die Idee zur Kinderserie "Alfred J. Kwak" stammt von Musiker Herman van Veen. Zu hören gibt es darüber hinaus das Intro aus "Die drei ???", "Die wilden Hühner" sowie einige Disney-Klassiker. Nicola Koch und Carlotta Rölleke sind auch große Fans von Kinderhörspielen.

]]>
Erich Höller Musik aus Kinderfilmen und Kinderserien bleibt uns das ganze Leben lang in Erinnerung. Die Titelmelodien von "Pippi Langstrumpf" und "Biene Maja" kennt fast jeder. Die Moderatorinnen Nicola Koch und Carlotta Rölleke sprechen über ihre liebsten Lieder aus der Kindheit. Die Zeichentrickserien "Heidi", "Wickie und die starken Männer" und "Biene Maja" waren in Europa sehr erfolgreich. Produziert wurden sie jedoch in Japan. Besonders beeindruckend ist eine Kooperation zwischen Spanien, den Niederlanden, Deutschland und Japan: Die Idee zur Kinderserie "Alfred J. Kwak" stammt von Musiker Herman van Veen. Zu hören gibt es darüber hinaus das Intro aus "Die drei ???", "Die wilden Hühner" sowie einige Disney-Klassiker. Nicola Koch und Carlotta Rölleke sind auch große Fans von Kinderhörspielen.Musikmagazin von "Radio Q", dem Campusradio für Münster und Steinfurthttps://www.nrwision.de/mediathek/kultstatus-jukebox-kinderfilme-und-kinderserien-210802/https://www.nrwision.de/mediathek/kultstatus-jukebox-kinderfilme-und-kinderserien-210802/00:59:27Mon, 02 Aug 2021 17:01:10 +0200
CityRadio GL: Olefant in Bensberg, Gläbbijer Platt, Quark mit Pellmännern

Am Olefant in Bergisch Gladbach gab es früher einen großen Bahnhof und eine Erzgrube. Moderatorin Nicola Henselmann erzählt die Geschichte des Bahnhofs in Bensberg. Im Zweiten Weltkrieg war die Siedlung am Olefant heiß umkämpft. Aus Köln rückten die Alliierten an. Doch die Bewohner von Bergisch Gladbach-Bensberg zwangen das deutsche Militär zur Kapitulation. So verhinderten sie das Schlimmste. Außerdem: Renate Neu aus Bergisch Gladbach macht Pellmänner mit Klatschkäse. Das ist "Gläbbijer Platt" für Kartoffeln mit Quark. Im Gespräch mit Reporter Werner Bauschert erklärt sie das Gericht und ihre Mundart näher.

]]>
CityRadio GL Am Olefant in Bergisch Gladbach gab es früher einen großen Bahnhof und eine Erzgrube. Moderatorin Nicola Henselmann erzählt die Geschichte des Bahnhofs in Bensberg. Im Zweiten Weltkrieg war die Siedlung am Olefant heiß umkämpft. Aus Köln rückten die Alliierten an. Doch die Bewohner von Bergisch Gladbach-Bensberg zwangen das deutsche Militär zur Kapitulation. So verhinderten sie das Schlimmste. Außerdem: Renate Neu aus Bergisch Gladbach macht Pellmänner mit Klatschkäse. Das ist "Gläbbijer Platt" für Kartoffeln mit Quark. Im Gespräch mit Reporter Werner Bauschert erklärt sie das Gericht und ihre Mundart näher.Radio-Show aus Bergisch Gladbachhttps://www.nrwision.de/mediathek/cityradio-gl-olefant-in-bensberg-glaebbijer-platt-quark-mit-pellmaennern-210629/https://www.nrwision.de/mediathek/cityradio-gl-olefant-in-bensberg-glaebbijer-platt-quark-mit-pellmaennern-210629/00:57:52Tue, 29 Jun 2021 16:10:06 +0200
Rot-Weiße Nachspielzeit: Fußball-Europameisterschaft - Teil 2

Robin Gosens ist der neue "Shooting-Star" der deutschen Nationalmannschaft. Beim EM-Spiel gegen Portugal überzeugt er mit einer herausragenden Leistung. Die Moderatoren Janik Happ und Ann-Christin Stosberg blicken auf die bisherige Karriere von Robin Gosens. Der Nationalspieler kommt aus Emmerich in Nordrhein-Westfalen. Warum die beiden Moderatoren schon wahre "Robin-Gosens-Fans" sind, erklären sie im Podcast "Rot-Weiße Nachspielzeit". Außerdem sprechen Janik Happ und Ann-Christin Stosberg über den bisherigen Verlauf der Fußball-EM - mit Tops und Flops in der Gruppenphase. Wieso sind besonders die Italiener schon in Partystimmung?

]]>
hochschulradio düsseldorf/ J.Happ, A. Stosberg Robin Gosens ist der neue "Shooting-Star" der deutschen Nationalmannschaft. Beim EM-Spiel gegen Portugal überzeugt er mit einer herausragenden Leistung. Die Moderatoren Janik Happ und Ann-Christin Stosberg blicken auf die bisherige Karriere von Robin Gosens. Der Nationalspieler kommt aus Emmerich in Nordrhein-Westfalen. Warum die beiden Moderatoren schon wahre "Robin-Gosens-Fans" sind, erklären sie im Podcast "Rot-Weiße Nachspielzeit". Außerdem sprechen Janik Happ und Ann-Christin Stosberg über den bisherigen Verlauf der Fußball-EM - mit Tops und Flops in der Gruppenphase. Wieso sind besonders die Italiener schon in Partystimmung?Fußball-Podcast von "hochschulradio düsseldorf", dem Campusradio für die Düsseldorfer Hochschulenhttps://www.nrwision.de/mediathek/rot-weisse-nachspielzeit-fussball-europameisterschaft-teil-2-210629/https://www.nrwision.de/mediathek/rot-weisse-nachspielzeit-fussball-europameisterschaft-teil-2-210629/00:36:58Tue, 29 Jun 2021 16:04:58 +0200
Radio Ragazzi: Abschiedsfeste, Siebenschläfertag, Kai Havertz - Fußballer

Die Viertklässler verlassen die Grundschule. Gleichzeitig verabschieden sich die Vorschulkinder aus dem Kindergarten. Die Kinder-Reporter Justus, Emma und Hannes erzählen von ihren Abschiedsfesten kurz vor den Sommerferien. Außerdem sprechen die Kinder der "Euro-Jugend" in Aachen über die Regenbogenfahne. Sie erklären, wie die Flagge entstanden ist und was sie bedeutet. Zudem stellen die Jana und Leonie den Fußballer Kai Havertz vor. Kai Havertz ist in Alsdorf bei Aachen aufgewachsen. Bei der Fußball-Europameisterschaft hat er gegen Portugal sogar schon ein Tor für Deutschland geschossen. Die beiden erzählen, bei welchem Verein Kai Havertz angefangen hat, Fußball zu spielen. Außerdem blicken sie auf seine bisherige Laufbahn als Sportler zurück. Die Kinder der "Euro-Jugend" erklären außerdem, warum der 27. Juni "Siebenschläfertag" heißt. Was der römische Kaiser "Detius" und sieben Jünger mit der Legende dieses Tages zu tun haben, erfahren wir ebenfalls in "Radio Ragazzi".

]]>
Euro Jugend Die Viertklässler verlassen die Grundschule. Gleichzeitig verabschieden sich die Vorschulkinder aus dem Kindergarten. Die Kinder-Reporter Justus, Emma und Hannes erzählen von ihren Abschiedsfesten kurz vor den Sommerferien. Außerdem sprechen die Kinder der "Euro-Jugend" in Aachen über die Regenbogenfahne. Sie erklären, wie die Flagge entstanden ist und was sie bedeutet. Zudem stellen die Jana und Leonie den Fußballer Kai Havertz vor. Kai Havertz ist in Alsdorf bei Aachen aufgewachsen. Bei der Fußball-Europameisterschaft hat er gegen Portugal sogar schon ein Tor für Deutschland geschossen. Die beiden erzählen, bei welchem Verein Kai Havertz angefangen hat, Fußball zu spielen. Außerdem blicken sie auf seine bisherige Laufbahn als Sportler zurück. Die Kinder der "Euro-Jugend" erklären außerdem, warum der 27. Juni "Siebenschläfertag" heißt. Was der römische Kaiser "Detius" und sieben Jünger mit der Legende dieses Tages zu tun haben, erfahren wir ebenfalls in "Radio Ragazzi".Sendung vom Kinder- und Jugendforum "Euro Jugend e. V." in Aachenhttps://www.nrwision.de/mediathek/radio-ragazzi-abschiedsfeste-siebenschlaefertag-kai-havertz-fussballer-210629/https://www.nrwision.de/mediathek/radio-ragazzi-abschiedsfeste-siebenschlaefertag-kai-havertz-fussballer-210629/00:52:24Tue, 29 Jun 2021 16:04:55 +0200
Hals- und Beinbruch: Deutsche Nationalmannschaft, Fußball-EM - Rückblick und Ausblick, NBA Playoffs

Wie hat unsere Nationalmannschaft in der Gruppenphase der Fußball-EM abgeschnitten? Die bisherige Leistung der Deutschen hat Nico Kaufmann und Lukas Krol nicht wirklich überzeugt. In ihrem Podcast "Hals- und Beinbruch" bewerten sie die bisherigen Auftritte der Nationalmannschaft. Nico Kaufmann und Lukas Krol schauen außerdem auf den weiteren Verlauf der EM: Wer schafft es ins Halbfinale? Im Podcast geht's zudem um die NBA Playoffs – das nationale Basketball-Turnier in den USA. Eine besondere Überraschung dabei sind unter anderem die Mannschaften "Phoenix Suns" und die "Atlanta Hawks".

]]>
Hals- und Beinbruch Wie hat unsere Nationalmannschaft in der Gruppenphase der Fußball-EM abgeschnitten? Die bisherige Leistung der Deutschen hat Nico Kaufmann und Lukas Krol nicht wirklich überzeugt. In ihrem Podcast "Hals- und Beinbruch" bewerten sie die bisherigen Auftritte der Nationalmannschaft. Nico Kaufmann und Lukas Krol schauen außerdem auf den weiteren Verlauf der EM: Wer schafft es ins Halbfinale? Im Podcast geht's zudem um die NBA Playoffs – das nationale Basketball-Turnier in den USA. Eine besondere Überraschung dabei sind unter anderem die Mannschaften "Phoenix Suns" und die "Atlanta Hawks".Sport-Podcast von Nico Kaufmann und Lukas Krol aus Düsseldorfhttps://www.nrwision.de/mediathek/hals-und-beinbruch-deutsche-nationalmannschaft-fussball-em-rueckblick-und-ausblick-nba-playoffs-210628/https://www.nrwision.de/mediathek/hals-und-beinbruch-deutsche-nationalmannschaft-fussball-em-rueckblick-und-ausblick-nba-playoffs-210628/00:41:31Mon, 28 Jun 2021 15:50:21 +0200
Matthias Veltin, Deutscher Botschafter in Togo

Matthias Veltin ist deutscher Botschafter in der Republik Togo in Westafrika. Der Diplomat koordiniert die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Togo. Moderator Abalo Pawilou spricht mit Matthias Veltin über die Zusammenarbeit während der Corona-Pandemie. Außerdem: Wie wird man deutscher Botschafter? Warum hat sich die Armut in Togo nicht verbessert? Im Interview erzählt Matthias Veltin auch, was sein Lieblingsessen in Togo ist und welche Erfahrungen er im Auswärtigen Amt sammelt. Zudem sprechen sie über die westafrikanische Währung "CFA-Franc". Warum möchte Togo seine Währung ändern? Was denkt Matthias Veltin darüber?

]]>
nrwision Matthias Veltin ist deutscher Botschafter in der Republik Togo in Westafrika. Der Diplomat koordiniert die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Togo. Moderator Abalo Pawilou spricht mit Matthias Veltin über die Zusammenarbeit während der Corona-Pandemie. Außerdem: Wie wird man deutscher Botschafter? Warum hat sich die Armut in Togo nicht verbessert? Im Interview erzählt Matthias Veltin auch, was sein Lieblingsessen in Togo ist und welche Erfahrungen er im Auswärtigen Amt sammelt. Zudem sprechen sie über die westafrikanische Währung "CFA-Franc". Warum möchte Togo seine Währung ändern? Was denkt Matthias Veltin darüber?Beitrag vom Verein Deutsche Freunde e.V. in Bielefeldhttps://www.nrwision.de/mediathek/matthias-veltin-deutscher-botschafter-in-togo-210616/https://www.nrwision.de/mediathek/matthias-veltin-deutscher-botschafter-in-togo-210616/00:29:28Wed, 16 Jun 2021 16:20:08 +0200
Rot-Weiße Nachspielzeit: Fußball-Europameisterschaft 2021

EM-Stimmung spürt Moderatorin Ann-Christin Stosberg eher nicht. Ihr Kollege Janik Happ ist hingegen voll im Fußball-Fieber. Gemeinsam sprechen sie über die Höhepunkte des Eröffnungsspiels Türkei gegen Italien. An vergangene Meisterschaften haben die beiden noch viele Erinnerungen, die Gefühle auslösen - von Public-Viewings über die Fußball-WM in Deutschland bis hin zu Vuvuzelas im Stadion. Außerdem sprechen sie über die Chancen der Deutschen Nationalmannschaft bei der aktuellen Fußball-EM.

]]>
hochschulradio düsseldorf/ J.Happ, A. Stosberg EM-Stimmung spürt Moderatorin Ann-Christin Stosberg eher nicht. Ihr Kollege Janik Happ ist hingegen voll im Fußball-Fieber. Gemeinsam sprechen sie über die Höhepunkte des Eröffnungsspiels Türkei gegen Italien. An vergangene Meisterschaften haben die beiden noch viele Erinnerungen, die Gefühle auslösen - von Public-Viewings über die Fußball-WM in Deutschland bis hin zu Vuvuzelas im Stadion. Außerdem sprechen sie über die Chancen der Deutschen Nationalmannschaft bei der aktuellen Fußball-EM.Fußball-Podcast von "hochschulradio düsseldorf", dem Campusradio für die Düsseldorfer Hochschulenhttps://www.nrwision.de/mediathek/rot-weisse-nachspielzeit-fussball-europameisterschaft-2021-210615/https://www.nrwision.de/mediathek/rot-weisse-nachspielzeit-fussball-europameisterschaft-2021-210615/00:58:51Tue, 15 Jun 2021 15:01:12 +0200
Eine Frage der Gerechtigkeit: Erbe der Chancen – Versuch eines sozialen Aufstiegs

Vom sozialen Hintergrund hängt oft an, welche Chancen man im Leben hat. Auch KURT-Reporterin Rachel Patt hat diese Erfahrung gemacht. Ihre Familie hatte weniger Geld zur Verfügung als andere in ihrem Umfeld. Sie erlebte Leistungsdruck ganz anders als ihre Freundinnen. Im Podcast "Eine Frage der Gerechtigkeit" berichtet sie, wie ihre finanzielle Situation ihren Lebensweg beeinflusst hat. Dr. Miriam Schad erforscht soziale Ungleichheit an der Technischen Universität Dortmund. Sie erklärt, warum nicht alle Kinder die gleichen Chancen haben.

]]>
KURT Vom sozialen Hintergrund hängt oft an, welche Chancen man im Leben hat. Auch KURT-Reporterin Rachel Patt hat diese Erfahrung gemacht. Ihre Familie hatte weniger Geld zur Verfügung als andere in ihrem Umfeld. Sie erlebte Leistungsdruck ganz anders als ihre Freundinnen. Im Podcast "Eine Frage der Gerechtigkeit" berichtet sie, wie ihre finanzielle Situation ihren Lebensweg beeinflusst hat. Dr. Miriam Schad erforscht soziale Ungleichheit an der Technischen Universität Dortmund. Sie erklärt, warum nicht alle Kinder die gleichen Chancen haben.Podcast der Lehrredaktion KURT am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmundhttps://www.nrwision.de/mediathek/eine-frage-der-gerechtigkeit-erbe-der-chancen-versuch-eines-sozialen-aufstiegs-210608/https://www.nrwision.de/mediathek/eine-frage-der-gerechtigkeit-erbe-der-chancen-versuch-eines-sozialen-aufstiegs-210608/00:21:26Tue, 08 Jun 2021 17:40:11 +0200
Rheinzeit: Ratz-Fatz-Show mit Daniel Gartz, Hockey-Talent Lasse Kille vom Crefelder HTC

Die "Ratz-Fatz-Show" mit Daniel Gartz kehrt nach sieben Jahren zurück. "Rheinzeit"-Moderator Rolf Frangen spricht mit Daniel Gartz über den Neustart seiner Sendung bei "radio KuFa". Daniel Gartz verrät vorab Themen seiner ersten Sendung Anfang Juni. Außerdem beschäftigt sich Rolf Frangen mit Nachwuchstorhüter Lasse Kille. Das 16-jährige Hockey-Talent steht momentan im Tor beim "Crefelder Hockey und Tennis Club 1890", kurz: Crefelder HTC. Im Gespräch mit Trainer Marco Slawik spricht Moderator Ralf Frangen über Lasse Killes Einsatz in der U16-Nationalmannschaft. Auch Lasse kommt zu Wort. Er freut sich darüber, dass der Crefelder HTC ihm nach Monaten der Corona-Verordnungen wieder ein vernünftiges Trainingsangebot machen kann. Moderator Rolf Frangen spricht vor und nach seinen ersten Länderspielen mit Torwart Lasse Kille.

]]>
radio KuFa Die "Ratz-Fatz-Show" mit Daniel Gartz kehrt nach sieben Jahren zurück. "Rheinzeit"-Moderator Rolf Frangen spricht mit Daniel Gartz über den Neustart seiner Sendung bei "radio KuFa". Daniel Gartz verrät vorab Themen seiner ersten Sendung Anfang Juni. Außerdem beschäftigt sich Rolf Frangen mit Nachwuchstorhüter Lasse Kille. Das 16-jährige Hockey-Talent steht momentan im Tor beim "Crefelder Hockey und Tennis Club 1890", kurz: Crefelder HTC. Im Gespräch mit Trainer Marco Slawik spricht Moderator Ralf Frangen über Lasse Killes Einsatz in der U16-Nationalmannschaft. Auch Lasse kommt zu Wort. Er freut sich darüber, dass der Crefelder HTC ihm nach Monaten der Corona-Verordnungen wieder ein vernünftiges Trainingsangebot machen kann. Moderator Rolf Frangen spricht vor und nach seinen ersten Länderspielen mit Torwart Lasse Kille.Lokalmagazin für Krefeld und den Niederrhein - produziert von radio KuFahttps://www.nrwision.de/mediathek/rheinzeit-ratz-fatz-show-mit-daniel-gartz-hockey-talent-lasse-kille-vom-crefelder-htc-210531/https://www.nrwision.de/mediathek/rheinzeit-ratz-fatz-show-mit-daniel-gartz-hockey-talent-lasse-kille-vom-crefelder-htc-210531/00:55:17Mon, 31 May 2021 16:10:08 +0200
Hals- und Beinbruch: Fußballsaison 2020/21, vorläufiger EM-Kader, Eishockey WM

Die Sport-Podcaster Nico Kaufmann und Lukas Krol blicken zurück auf die Fußballsaison 2020/21. Sie sprechen sowohl über die Bundesliga als auch über andere europäische Ligen wie die englische "Premier League", die spanische "LaLiga" und die französische "Ligue 1". Durch die Corona-Auflagen hat sich im europäischen Fußballbetrieb viel geändert. Gerade bei den Meistertiteln gab es einige Überraschungen. Lediglich in Deutschland ist alles beim Alten geblieben. Außerdem: Die Weltmeisterschaft im Eishockey findet jährlich statt. Nico Kaufmann und Lukas Krol glauben, dass das die Begeisterung für Sport-Events schmälert. Die Fußball-WM wird zum Beispiel als besonders wahrgenommen, weil sie nur alle vier Jahre stattfindet. Und: Bundestrainer Jogi Löw hat den vorläufigen Kader für die Fußball-EM bekannt gegeben.

]]>
Hals- und Beinbruch Die Sport-Podcaster Nico Kaufmann und Lukas Krol blicken zurück auf die Fußballsaison 2020/21. Sie sprechen sowohl über die Bundesliga als auch über andere europäische Ligen wie die englische "Premier League", die spanische "LaLiga" und die französische "Ligue 1". Durch die Corona-Auflagen hat sich im europäischen Fußballbetrieb viel geändert. Gerade bei den Meistertiteln gab es einige Überraschungen. Lediglich in Deutschland ist alles beim Alten geblieben. Außerdem: Die Weltmeisterschaft im Eishockey findet jährlich statt. Nico Kaufmann und Lukas Krol glauben, dass das die Begeisterung für Sport-Events schmälert. Die Fußball-WM wird zum Beispiel als besonders wahrgenommen, weil sie nur alle vier Jahre stattfindet. Und: Bundestrainer Jogi Löw hat den vorläufigen Kader für die Fußball-EM bekannt gegeben.Sport-Podcast von Nico Kaufmann und Lukas Krol aus Düsseldorfhttps://www.nrwision.de/mediathek/hals-und-beinbruch-fussballsaison-202021-vorlaeufiger-em-kader-eishockey-wm-210526/https://www.nrwision.de/mediathek/hals-und-beinbruch-fussballsaison-202021-vorlaeufiger-em-kader-eishockey-wm-210526/00:49:06Wed, 26 May 2021 17:00:13 +0200
GOCH.TV: Schlagbaum am Grenzübergang Siebengewald-Gaesdonck restauriert

Der Schlagbaum am Grenzübergang Siebengewald-Gaesdonck wurde von 2016 bis 2017 demontiert und restauriert. Ein Schlagbaum ist eine Schranke, die eine Grenze markiert. "GOCH.TV" hat den Aufbau, den Abbau und die Restauration begleitet. Viele der Beteiligten kommen zu Wort und berichten von dem Projekt. Der Schlagbaum erinnert an das frühere "Europa der vielen Grenzen". Einst wurde an dieser Grenze gegen Kaffeeschmuggler sogar scharf geschossen. Organisiert wurde das Projekt vom "Heimatverein Goch e.V.".

]]>
nrwision Der Schlagbaum am Grenzübergang Siebengewald-Gaesdonck wurde von 2016 bis 2017 demontiert und restauriert. Ein Schlagbaum ist eine Schranke, die eine Grenze markiert. "GOCH.TV" hat den Aufbau, den Abbau und die Restauration begleitet. Viele der Beteiligten kommen zu Wort und berichten von dem Projekt. Der Schlagbaum erinnert an das frühere "Europa der vielen Grenzen". Einst wurde an dieser Grenze gegen Kaffeeschmuggler sogar scharf geschossen. Organisiert wurde das Projekt vom "Heimatverein Goch e.V.".Lokale Berichte aus Goch und Umgebunghttps://www.nrwision.de/mediathek/gochtv-schlagbaum-am-grenzuebergang-siebengewald-gaesdonck-restauriert-210505/https://www.nrwision.de/mediathek/gochtv-schlagbaum-am-grenzuebergang-siebengewald-gaesdonck-restauriert-210505/00:11:35Wed, 05 May 2021 23:50:04 +0200
Kommentar 21: Waffenexporte aus Deutschland

"Von deutschem Boden soll kein Krieg mehr ausgehen" - so lautet ein Zitat vom früheren Bundeskanzler Willi Brandt. Für die Gebiete anderer Länder gilt dieses Zitat offenbar nicht, sagt Luca Klinksiek. Die Zahl der Rüstungsexporte aus Deutschland in Krisengebiete steigt immer weiter. "Initiator von Friedensinitiativen und gleichzeitig viertgrößter Waffenexporteur?" Das ist ein Widerspruch, erklärt Luca Klinksiek in der Reihe "Kommentar 21". Er sagt, dass Politiker mehr Diskurs auf Augenhöhe mit Kriegsbetroffenen führen müssten, anstatt mit Waffengewalt politische Staatsformen zu verändern zu wollen.

]]>
nrwision "Von deutschem Boden soll kein Krieg mehr ausgehen" - so lautet ein Zitat vom früheren Bundeskanzler Willi Brandt. Für die Gebiete anderer Länder gilt dieses Zitat offenbar nicht, sagt Luca Klinksiek. Die Zahl der Rüstungsexporte aus Deutschland in Krisengebiete steigt immer weiter. "Initiator von Friedensinitiativen und gleichzeitig viertgrößter Waffenexporteur?" Das ist ein Widerspruch, erklärt Luca Klinksiek in der Reihe "Kommentar 21". Er sagt, dass Politiker mehr Diskurs auf Augenhöhe mit Kriegsbetroffenen führen müssten, anstatt mit Waffengewalt politische Staatsformen zu verändern zu wollen.Kommentar von Kanal 21 aus Bielefeldhttps://www.nrwision.de/mediathek/kommentar-21-waffenexporte-aus-deutschland-210429/https://www.nrwision.de/mediathek/kommentar-21-waffenexporte-aus-deutschland-210429/00:03:42Thu, 29 Apr 2021 14:10:13 +0200
Kommentar 21: Katholische Kirche und Kirchenaustritte

Die katholische Kirche kämpft mit einer Austrittswelle. Die Gründe für die Austritte sind vielfältig: Missbrauchsskandale, Homophobie, Frauenfeindlichkeit. "Kanal 21"-Redakteurin Nele Elson plädiert für eine Aufarbeitung der Missstände. Nur so könne die katholische Kirche moralisch in der heutigen Zeit ankommen. In ihrem Kommentar erklärt Nele Elson, was ihrer Meinung nach alles passieren muss, damit die katholische Kirche relevant bleibt.

]]>
nrwision Die katholische Kirche kämpft mit einer Austrittswelle. Die Gründe für die Austritte sind vielfältig: Missbrauchsskandale, Homophobie, Frauenfeindlichkeit. "Kanal 21"-Redakteurin Nele Elson plädiert für eine Aufarbeitung der Missstände. Nur so könne die katholische Kirche moralisch in der heutigen Zeit ankommen. In ihrem Kommentar erklärt Nele Elson, was ihrer Meinung nach alles passieren muss, damit die katholische Kirche relevant bleibt.Kommentar von Kanal 21 aus Bielefeldhttps://www.nrwision.de/mediathek/kommentar-21-katholische-kirche-und-kirchenaustritte-210407/https://www.nrwision.de/mediathek/kommentar-21-katholische-kirche-und-kirchenaustritte-210407/00:04:19Wed, 07 Apr 2021 16:50:08 +0200
Das Leben ist Abenteuer genug: Markus Holzhauer, Auswanderer und Radiologe

Der Radiologe Markus Holzhauer ist vor 20 Jahren nach Amerika ausgewandert. Im Interview mit Podcaster John Doyle erklärt der Auswanderer, was ihn an Amerika so fasziniert und warum er seine Heimat Deutschland verlassen hat. Markus Holzhauer gefällt es, dass man sich in Amerika immer wieder neu definieren kann. Der Radiologe erzählt auch, warum er bis heute kein perfektes Englisch spricht und welche Vorurteile ihm als deutscher Arzt in den USA begegnen.

]]>
Monique Placzek Der Radiologe Markus Holzhauer ist vor 20 Jahren nach Amerika ausgewandert. Im Interview mit Podcaster John Doyle erklärt der Auswanderer, was ihn an Amerika so fasziniert und warum er seine Heimat Deutschland verlassen hat. Markus Holzhauer gefällt es, dass man sich in Amerika immer wieder neu definieren kann. Der Radiologe erzählt auch, warum er bis heute kein perfektes Englisch spricht und welche Vorurteile ihm als deutscher Arzt in den USA begegnen.Podcast von John Doyle, Standup-Comedian aus Kölnhttps://www.nrwision.de/mediathek/das-leben-ist-abenteuer-genug-markus-holzhauer-auswanderer-und-radiologe-210322/https://www.nrwision.de/mediathek/das-leben-ist-abenteuer-genug-markus-holzhauer-auswanderer-und-radiologe-210322/00:21:27Mon, 22 Mar 2021 15:00:06 +0100
Hals- und Beinbruch: Die besten Fußballsongs, "Der Klassiker", Medialisierung des Spitzensports

Fußballsongs haben eine lange Tradition - für Fans und Spieler zugleich. Vor allem die Europa- und Weltmeisterschaften im Fußball haben echte Hymnen hervorgebracht. Die Podcaster Nico Kaufmann und Lukas Krol unterhalten sich über beliebte Fußball-Lieder wie "Zeit, dass sich was dreht" und "Waka Waka". Im Sport-Podcast "Hals- und Beinbruch" geht es außerdem um "Den Klassiker" der deutschen Fußball-Bundesliga: Das Spiel zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund. Nico Kaufmann und Lukas Krol gehen auch auf die Medialisierung des Spitzensports ein. Sie finden, dass sich die Kommerzialisierung von Sportarten in Amerika weniger versteckt als in Deutschland.

]]>
Hals- und Beinbruch Fußballsongs haben eine lange Tradition - für Fans und Spieler zugleich. Vor allem die Europa- und Weltmeisterschaften im Fußball haben echte Hymnen hervorgebracht. Die Podcaster Nico Kaufmann und Lukas Krol unterhalten sich über beliebte Fußball-Lieder wie "Zeit, dass sich was dreht" und "Waka Waka". Im Sport-Podcast "Hals- und Beinbruch" geht es außerdem um "Den Klassiker" der deutschen Fußball-Bundesliga: Das Spiel zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund. Nico Kaufmann und Lukas Krol gehen auch auf die Medialisierung des Spitzensports ein. Sie finden, dass sich die Kommerzialisierung von Sportarten in Amerika weniger versteckt als in Deutschland.Sport-Podcast von Nico Kaufmann und Lukas Krol aus Düsseldorfhttps://www.nrwision.de/mediathek/hals-und-beinbruch-die-besten-fussballsongs-der-klassiker-medialisierung-des-spitzensports-210311/https://www.nrwision.de/mediathek/hals-und-beinbruch-die-besten-fussballsongs-der-klassiker-medialisierung-des-spitzensports-210311/00:38:58Thu, 11 Mar 2021 15:50:17 +0100
Radevormwalder Zeitzeugengespräch mit Jörg Berkner

Jörg Berkner aus Radevormwald ist in der DDR aufgewachsen. Im Interview mit SchülerInnen des Theodor-Heuss-Gymnasiums berichtet er über seine Erfahrungen als Zeitzeuge der DDR. Seine Jugend und Schulzeit war vor allem vom Militarismus in der DDR geprägt: Er war Jungpionier und wurde im Alter von 14 Jahren Mitglied in der "Freien Deutschen Jugend" (FDJ). Der kommunistische Jugendverband war als Massenorganisation ein paralleles Erziehungssystem zur Schule. Jörg Berkner geht auch auf das alltägliche Leben in der DDR ein: Welche Ängste gab es? Wie groß war die Produktauswahl in den Geschäften? Die SchülerInnen möchten außerdem wissen, wie Jörg Berkner den Mauerfall erlebt hat. Der Beitrag ist ein Projekt des Zusatzkurses Geschichte am Theodor-Heuss-Gymnasium in Radevormwald. In der Reihe "Radevormwalder Zeitzeugengespräche" befragen SchülerInnen Zeitzeugen aus verschiedenen Epochen der Weltgeschichte.

]]>
nrwision Jörg Berkner aus Radevormwald ist in der DDR aufgewachsen. Im Interview mit SchülerInnen des Theodor-Heuss-Gymnasiums berichtet er über seine Erfahrungen als Zeitzeuge der DDR. Seine Jugend und Schulzeit war vor allem vom Militarismus in der DDR geprägt: Er war Jungpionier und wurde im Alter von 14 Jahren Mitglied in der "Freien Deutschen Jugend" (FDJ). Der kommunistische Jugendverband war als Massenorganisation ein paralleles Erziehungssystem zur Schule. Jörg Berkner geht auch auf das alltägliche Leben in der DDR ein: Welche Ängste gab es? Wie groß war die Produktauswahl in den Geschäften? Die SchülerInnen möchten außerdem wissen, wie Jörg Berkner den Mauerfall erlebt hat. Der Beitrag ist ein Projekt des Zusatzkurses Geschichte am Theodor-Heuss-Gymnasium in Radevormwald. In der Reihe "Radevormwalder Zeitzeugengespräche" befragen SchülerInnen Zeitzeugen aus verschiedenen Epochen der Weltgeschichte.Beitrag vom Theodor-Heuss-Gymnasium in Radevormwaldhttps://www.nrwision.de/mediathek/radevormwalder-zeitzeugengespraech-mit-joerg-berkner-210304/https://www.nrwision.de/mediathek/radevormwalder-zeitzeugengespraech-mit-joerg-berkner-210304/00:17:06Thu, 04 Mar 2021 17:00:18 +0100
Festgestuhlt: Wildgeschlafen und Abgewählt

Ist Urlaub in Deutschland eine gute Alternative zu Auslandsreisen? Podcaster Peter Wuschansky stellt sich diese Frage. Während der Corona-Pandemie haben sich 2020 viele für einen Urlaub in der Heimat entschieden. Podcaster Francis Braun spricht sich für Urlaub im eigenen Land aus. In Deutschland kann man allen beliebten Urlaubs-Aktivitäten nachgehen. Peter widerspricht Francis im Podcast "Festgestuhlt". Obwohl es in Deutschland auch das Meer, Berge und interessante Städte gibt, kann man es nicht mit Auslandsreisen vergleichen. Wenn die Corona-Pandemie ein Ende nimmt, dann werden viele Deutsche sowieso wieder in andere Länder reisen, sagt Francis. Außerdem geht es im Podcast "Festgestuhlt" um Reisen im Campingbus und die Präsidentschaftswahl in den USA.

]]>
Festgestuhlt Ist Urlaub in Deutschland eine gute Alternative zu Auslandsreisen? Podcaster Peter Wuschansky stellt sich diese Frage. Während der Corona-Pandemie haben sich 2020 viele für einen Urlaub in der Heimat entschieden. Podcaster Francis Braun spricht sich für Urlaub im eigenen Land aus. In Deutschland kann man allen beliebten Urlaubs-Aktivitäten nachgehen. Peter widerspricht Francis im Podcast "Festgestuhlt". Obwohl es in Deutschland auch das Meer, Berge und interessante Städte gibt, kann man es nicht mit Auslandsreisen vergleichen. Wenn die Corona-Pandemie ein Ende nimmt, dann werden viele Deutsche sowieso wieder in andere Länder reisen, sagt Francis. Außerdem geht es im Podcast "Festgestuhlt" um Reisen im Campingbus und die Präsidentschaftswahl in den USA.Podcast über gesellschaftliche Themen von Francis Braun und Peter Wuschansky aus Kölnhttps://www.nrwision.de/mediathek/festgestuhlt-wildgeschlafen-und-abgewaehlt-210208/https://www.nrwision.de/mediathek/festgestuhlt-wildgeschlafen-und-abgewaehlt-210208/01:32:22Mon, 08 Feb 2021 15:40:09 +0100
Hals- und Beinbruch: Wintersportland Deutschland, Super Bowl 2021, Gehaltsobergrenze im Fußball

Vierfachsieg für Deutschland bei der Rodel-WM der Frauen! Rodeln ist eine von vielen Wintersportarten, bei denen deutsche Sportler*innen immer wieder um Siege mitkämpfen. Doch woher stammt die Stärke deutscher Wintersportler*innen? Darüber reden Nico Kaufmann und Lukas Krol im Sport-Podcast "Hals- und Beinbruch". Weitere Themen sind unter anderem der Super Bowl 2021 zwischen den "Tampa Bay Buccaneers" und den "Kansas City Chiefs" sowie die Diskussion einer möglichen Gehaltsobergrenze im Profi-Fußball.

]]>
Hals- und Beinbruch Vierfachsieg für Deutschland bei der Rodel-WM der Frauen! Rodeln ist eine von vielen Wintersportarten, bei denen deutsche Sportler*innen immer wieder um Siege mitkämpfen. Doch woher stammt die Stärke deutscher Wintersportler*innen? Darüber reden Nico Kaufmann und Lukas Krol im Sport-Podcast "Hals- und Beinbruch". Weitere Themen sind unter anderem der Super Bowl 2021 zwischen den "Tampa Bay Buccaneers" und den "Kansas City Chiefs" sowie die Diskussion einer möglichen Gehaltsobergrenze im Profi-Fußball.Sport-Podcast von Nico Kaufmann und Lukas Krol aus Düsseldorfhttps://www.nrwision.de/mediathek/hals-und-beinbruch-wintersportland-deutschland-super-bowl-2021-gehaltsobergrenze-im-fussball-210203/https://www.nrwision.de/mediathek/hals-und-beinbruch-wintersportland-deutschland-super-bowl-2021-gehaltsobergrenze-im-fussball-210203/00:52:42Wed, 03 Feb 2021 15:40:04 +0100
Rotes Sofa: Andreas Zick, Sozialpsychologe über Corona-Proteste

Prof. Andreas Zick ist Sozialpsychologe. Er arbeitet am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld. Sein Schwerpunkt liegt in der Gewaltforschung. Im Gespräch mit Moderatorin Lena Kronenbürger spricht er über die Radikalisierung der Corona-Proteste und Corona-Leugner. Es gäbe Hinweise, dass die Gewaltbereitschaft gegenüber öffentlichen Repräsentanten, sogenannten Amts- und Würdenträgern zunimmt. Andreas Zick erklärt unter anderem, warum er in Diskussionen den Begriff "Menschenfeindlichkeit" dem der "Fremdenfeindlichkeit" vorzieht. Weitere Themen des Gesprächs mit Andreas Zick sind Rechtspopulismus und Mikroaggressionen.

]]>
nrwision Prof. Andreas Zick ist Sozialpsychologe. Er arbeitet am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld. Sein Schwerpunkt liegt in der Gewaltforschung. Im Gespräch mit Moderatorin Lena Kronenbürger spricht er über die Radikalisierung der Corona-Proteste und Corona-Leugner. Es gäbe Hinweise, dass die Gewaltbereitschaft gegenüber öffentlichen Repräsentanten, sogenannten Amts- und Würdenträgern zunimmt. Andreas Zick erklärt unter anderem, warum er in Diskussionen den Begriff "Menschenfeindlichkeit" dem der "Fremdenfeindlichkeit" vorzieht. Weitere Themen des Gesprächs mit Andreas Zick sind Rechtspopulismus und Mikroaggressionen.Medientalk - präsentiert von Kanal 21 aus Bielefeldhttps://www.nrwision.de/mediathek/rotes-sofa-andreas-zick-sozialpsychologe-ueber-corona-proteste-210202/https://www.nrwision.de/mediathek/rotes-sofa-andreas-zick-sozialpsychologe-ueber-corona-proteste-210202/00:30:07Tue, 02 Feb 2021 20:10:03 +0100
Kolloquium: Nationalismus in Fußball-WM-Songs – Jan-David Wiegmann

Zu jeder Fußball-WM oder Fußball-EM gibt es Songs, die die Fans begeistern und Stimmung transportieren. Jan-David Wiegmann hat seine Bachelorarbeit über deutsche Fußballsongs geschrieben. Er hat u. a. untersucht, wie viel Nationalismus in den Songs steckt. Ausgangspunkt war für Jan-David Wiegmann die Fußball-WM 2006 in Deutschland. Damals gab es mehr deutsche Fußball-Songs als sonst. Zu den Liedern, die Jan-David Wiegmann analysiert hat, gehören unter anderem "Tage wie diese" von den "Toten Hosen", "Wir sind groß" von Mark Forster und "Ten German Bombers" von "Egotronic feat. K & P Berlin". Einige der Hits sind auch in "Kolloquium" zu hören. Philipp Moser und Jan-David Wiegmann sprechen in der Sendung zudem über nationale Mythen wie das "Wunder von Bern" und nehmen einige Songtexte auseinander.

]]>
KleinerWeltenbummler Zu jeder Fußball-WM oder Fußball-EM gibt es Songs, die die Fans begeistern und Stimmung transportieren. Jan-David Wiegmann hat seine Bachelorarbeit über deutsche Fußballsongs geschrieben. Er hat u. a. untersucht, wie viel Nationalismus in den Songs steckt. Ausgangspunkt war für Jan-David Wiegmann die Fußball-WM 2006 in Deutschland. Damals gab es mehr deutsche Fußball-Songs als sonst. Zu den Liedern, die Jan-David Wiegmann analysiert hat, gehören unter anderem "Tage wie diese" von den "Toten Hosen", "Wir sind groß" von Mark Forster und "Ten German Bombers" von "Egotronic feat. K & P Berlin". Einige der Hits sind auch in "Kolloquium" zu hören. Philipp Moser und Jan-David Wiegmann sprechen in der Sendung zudem über nationale Mythen wie das "Wunder von Bern" und nehmen einige Songtexte auseinander.Magazin für wissenschaftliche Arbeiten von "Radio Q", dem Campusradio an der Universität Münsterhttps://www.nrwision.de/mediathek/kolloquium-nationalismus-in-fussball-wm-songs-jan-david-wiegmann-210107/https://www.nrwision.de/mediathek/kolloquium-nationalismus-in-fussball-wm-songs-jan-david-wiegmann-210107/01:23:14Thu, 07 Jan 2021 15:50:05 +0100
Hallo Duisburg: Tabus für Kinder, Majet Al Obeid - Geflüchteter, Weihnachten in den 50er-Jahren

Diplom-Psychologe Udo Baer spricht über Tabus als schwarze Löcher und ihre Auswirkungen auf Kinder. Insbesondere Kinder leiden unter ihnen, weil sie die unausgesprochenen Probleme nicht verstehen. Für den Umgang mit Tabus gibt Udo Baer Tipps. Außerdem: Majet Al Obeid berichtet über sein bewegtes Leben in Syrien und seine Flucht nach Deutschland. In Syrien studierte er Sport. Mittlerweile arbeitet er als Lehrer in Duisburg. Majet Al Obeid würde gerne seine Heimat besuchen, aber das könnte ihn das Leben kosten. Zum Thema Heimat erzählt Ursula Herborn zudem von den Weihnachtsfesten in ihrer Kindheit. Gerne denkt sie an die Traditionen in den 1950er-Jahren zurück. Einmal hat ihre Familie sogar mit einem Häftling Weihnachten gefeiert.

]]>
Siegmar Wyrwich Diplom-Psychologe Udo Baer spricht über Tabus als schwarze Löcher und ihre Auswirkungen auf Kinder. Insbesondere Kinder leiden unter ihnen, weil sie die unausgesprochenen Probleme nicht verstehen. Für den Umgang mit Tabus gibt Udo Baer Tipps. Außerdem: Majet Al Obeid berichtet über sein bewegtes Leben in Syrien und seine Flucht nach Deutschland. In Syrien studierte er Sport. Mittlerweile arbeitet er als Lehrer in Duisburg. Majet Al Obeid würde gerne seine Heimat besuchen, aber das könnte ihn das Leben kosten. Zum Thema Heimat erzählt Ursula Herborn zudem von den Weihnachtsfesten in ihrer Kindheit. Gerne denkt sie an die Traditionen in den 1950er-Jahren zurück. Einmal hat ihre Familie sogar mit einem Häftling Weihnachten gefeiert.Lokalmagazin vom Bürgerfunk Duisburghttps://www.nrwision.de/mediathek/hallo-duisburg-tabus-fuer-kinder-majet-al-obeid-gefluechteter-weihnachten-in-den-50er-jahren-210107/https://www.nrwision.de/mediathek/hallo-duisburg-tabus-fuer-kinder-majet-al-obeid-gefluechteter-weihnachten-in-den-50er-jahren-210107/00:56:09Thu, 07 Jan 2021 15:40:06 +0100
Onur Güntürkün - Biopsychologe im Interview

Professor Onur Güntürkün ist Biopsychologe. Der renommierte Wissenschaftler spricht über seinen beeindruckenden Werdegang. Außerdem erzählt er von seinem Fachgebiet, der Biopsychologie. Onur Güntürkün hat in diesem Bereich wegweisende Forschung betrieben und ist international dafür anerkannt. Die Biopsychologie beschäftigt sich mit psychologischen Phänomenen und untersucht, wie diese mit Prozessen im Gehirn zusammenhängen. Onur Güntürkün beobachtet also, wie sich unser Gehirn verhält, wenn wir emotional sind, wenn wir uns an Dinge erinnern oder wenn wir etwas Neues dazulernen. Onur Güntürkün möchte durch seine Forschung verstehen, wie das Denken funktioniert. Außerdem hat er für jeden angehenden Wissenschaftler motivierende Worte.

]]>
Professor Onur Güntürkün ist Biopsychologe. Der renommierte Wissenschaftler spricht über seinen beeindruckenden Werdegang. Außerdem erzählt er von seinem Fachgebiet, der Biopsychologie. Onur Güntürkün hat in diesem Bereich wegweisende Forschung betrieben und ist international dafür anerkannt. Die Biopsychologie beschäftigt sich mit psychologischen Phänomenen und untersucht, wie diese mit Prozessen im Gehirn zusammenhängen. Onur Güntürkün beobachtet also, wie sich unser Gehirn verhält, wenn wir emotional sind, wenn wir uns an Dinge erinnern oder wenn wir etwas Neues dazulernen. Onur Güntürkün möchte durch seine Forschung verstehen, wie das Denken funktioniert. Außerdem hat er für jeden angehenden Wissenschaftler motivierende Worte.Interview vom Verein "Kaktus Münster e.V."https://www.nrwision.de/mediathek/onur-guentuerkuen-biopsychologe-im-interview-201123/https://www.nrwision.de/mediathek/onur-guentuerkuen-biopsychologe-im-interview-201123/00:28:20Mon, 23 Nov 2020 18:00:05 +0100
Laut Punkt Leise #40: Geschenkbox aus Deutschland

Podcaster Fatma und Joon haben ein Paket an Freunde in Korea geschickt. Dabei haben sie überlegt, was typisch deutsche Produkte sind. Pumpernickel, Knödel und Maggi: Für das perfekte Paket aus Deutschland haben sich die beiden bei bekannten Klischees bedient. Gemeinsam diskutieren sie, was sich noch für eine Überraschungsbox anbietet: eine Tüte Gummibärchen oder die Straßenverkehrsordnung? Die beiden werden sich nicht einig: Joon möchte mit albernen Geschenken Freude verbreiten. Fatma verschenkt lieber nützliche Kleinigkeiten.

]]>
Laut Punkt Leise Podcaster Fatma und Joon haben ein Paket an Freunde in Korea geschickt. Dabei haben sie überlegt, was typisch deutsche Produkte sind. Pumpernickel, Knödel und Maggi: Für das perfekte Paket aus Deutschland haben sich die beiden bei bekannten Klischees bedient. Gemeinsam diskutieren sie, was sich noch für eine Überraschungsbox anbietet: eine Tüte Gummibärchen oder die Straßenverkehrsordnung? Die beiden werden sich nicht einig: Joon möchte mit albernen Geschenken Freude verbreiten. Fatma verschenkt lieber nützliche Kleinigkeiten.Podcast von Fatma, Tobias und Joon aus Essenhttps://www.nrwision.de/mediathek/laut-punkt-leise-40-geschenkbox-aus-deutschland-201111/https://www.nrwision.de/mediathek/laut-punkt-leise-40-geschenkbox-aus-deutschland-201111/00:42:27Wed, 11 Nov 2020 21:00:07 +0100
Erzählcafé: Majet Al Obeid aus Syrien, Lehrer in Duisburg über seine Träume

Majet Al Obeid ist vor fünfeinhalb Jahren von Syrien nach Deutschland gekommen. Inzwischen lebt er in Duisburg und hat viele Freunde gefunden. Schon vor dem Krieg hat Majet Al Obeid davon geträumt, irgendwann seinen Doktor in Deutschland zu machen. Aktuell arbeitet er als Sportlehrer an einem Duisburger Gymnasium. Im Beitrag erzählt Majet Al Obeid, dass er noch immer von seinem Doktortitel träumt. Doch zunächst will er seine Familie unterstützen und bald wiedersehn. Der Großteil der Familie lebt in Syrien, zwei Schwestern leben in der Türkei. Immer steht Majet Al Obeid er regelmäßig digital mit seiner Familie in Kontakt. Majet Al Obeid berichtet außerdem von seiner Kindheit in Syrien und seiner Leidenschaft: dem Reiten.

]]>
pixabay Majet Al Obeid ist vor fünfeinhalb Jahren von Syrien nach Deutschland gekommen. Inzwischen lebt er in Duisburg und hat viele Freunde gefunden. Schon vor dem Krieg hat Majet Al Obeid davon geträumt, irgendwann seinen Doktor in Deutschland zu machen. Aktuell arbeitet er als Sportlehrer an einem Duisburger Gymnasium. Im Beitrag erzählt Majet Al Obeid, dass er noch immer von seinem Doktortitel träumt. Doch zunächst will er seine Familie unterstützen und bald wiedersehn. Der Großteil der Familie lebt in Syrien, zwei Schwestern leben in der Türkei. Immer steht Majet Al Obeid er regelmäßig digital mit seiner Familie in Kontakt. Majet Al Obeid berichtet außerdem von seiner Kindheit in Syrien und seiner Leidenschaft: dem Reiten.Medienforum Duisburg: Podcast von und mit Geflüchteten von Gabi Wesselhttps://www.nrwision.de/mediathek/erzaehlcafe-majet-al-obeid-aus-syrien-lehrer-in-duisburg-ueber-seine-traeume-200930/https://www.nrwision.de/mediathek/erzaehlcafe-majet-al-obeid-aus-syrien-lehrer-in-duisburg-ueber-seine-traeume-200930/00:05:55Wed, 30 Sep 2020 14:55:10 +0200
Easy Listening: Ende der DDR – 30 Jahre Wiedervereinigung

Zum 30. Jahrestag der deutsch-deutschen Wiedervereinigung geht es in der Musiksendung "Easy Listening" um das Ende der DDR. Zu Gast ist Ralf Schachtschabel, der in der DDR aufgewachsen ist und die Wende als Jugendlicher erlebt hat. Viele seiner Bekannten gingen in den Westen und kamen nicht mehr wieder. Ralf Schachtschabel selbst zog in den 90er-Jahren fürs Studium nach Münster. Er erzählt außerdem, welche Veränderungen er schon vor 1989 in der DDR spürte. Moderator Ralf Clausen spielt passend zum Thema Musik-Titel, die in den 70er-Jahren in der DDR populär waren.

]]>
Ralf Clausen Zum 30. Jahrestag der deutsch-deutschen Wiedervereinigung geht es in der Musiksendung "Easy Listening" um das Ende der DDR. Zu Gast ist Ralf Schachtschabel, der in der DDR aufgewachsen ist und die Wende als Jugendlicher erlebt hat. Viele seiner Bekannten gingen in den Westen und kamen nicht mehr wieder. Ralf Schachtschabel selbst zog in den 90er-Jahren fürs Studium nach Münster. Er erzählt außerdem, welche Veränderungen er schon vor 1989 in der DDR spürte. Moderator Ralf Clausen spielt passend zum Thema Musik-Titel, die in den 70er-Jahren in der DDR populär waren.Musiksendung von Ralf Clausen und Uschi Heeke - produziert beim medienforum münster e.V.https://www.nrwision.de/mediathek/easy-listening-ende-der-ddr-30-jahre-wiedervereinigung-200928/https://www.nrwision.de/mediathek/easy-listening-ende-der-ddr-30-jahre-wiedervereinigung-200928/00:57:37Mon, 28 Sep 2020 14:55:08 +0200
Der Literaturkaffee: Ingrid Noll, Krimi-Autorin zum 85. Geburtstag

Ingrid Noll ist eine der erfolgreichsten deutschen Krimi-Autorinnen. Ihr erster Roman "Der Hahn ist tot" erschien 1991 und wurde auf Anhieb ein großer Erfolg. Die Bücher von Ingrid Noll wurden bereits in 27 Sprachen übersetzt. Im Podcast "Der Literaturkaffee" erzählt Ingrid Noll, wie sie zum Schreiben gekommen ist und wie sie ihrem Sohn, dem Filmkomponisten Biber Gullatz, bei einem Lied geholfen hat. Im Gespräch mit Heike Klaes und Ralf Bienko spricht Krimi-Autorin Ingrid Noll auch über den Gewinn des "Friedrich-Glauser-Preis" für den Krimi "Die Häupter meiner Lieben" sowie ihr neues Buch. Weitere Themen des Gesprächs sind Figuren in ihren Büchern und die Auswirkungen des Coronavirus.

]]>
Der Literaturkaffee Ingrid Noll ist eine der erfolgreichsten deutschen Krimi-Autorinnen. Ihr erster Roman "Der Hahn ist tot" erschien 1991 und wurde auf Anhieb ein großer Erfolg. Die Bücher von Ingrid Noll wurden bereits in 27 Sprachen übersetzt. Im Podcast "Der Literaturkaffee" erzählt Ingrid Noll, wie sie zum Schreiben gekommen ist und wie sie ihrem Sohn, dem Filmkomponisten Biber Gullatz, bei einem Lied geholfen hat. Im Gespräch mit Heike Klaes und Ralf Bienko spricht Krimi-Autorin Ingrid Noll auch über den Gewinn des "Friedrich-Glauser-Preis" für den Krimi "Die Häupter meiner Lieben" sowie ihr neues Buch. Weitere Themen des Gesprächs sind Figuren in ihren Büchern und die Auswirkungen des Coronavirus.Podcast von Heike Klaes und Ralf Bienko aus Mülheim an der Ruhrhttps://www.nrwision.de/mediathek/der-literaturkaffee-ingrid-noll-krimi-autorin-zum-85-geburtstag-200922/https://www.nrwision.de/mediathek/der-literaturkaffee-ingrid-noll-krimi-autorin-zum-85-geburtstag-200922/00:29:23Tue, 22 Sep 2020 16:00:04 +0200
Carl Diez - Ich bleibe (Teil 1)

]]>
Dokumentation eines Lebens in Demokratie und Diktatur - produziert von Dieter Stadtfeld aus Kölnhttps://www.nrwision.de/mediathek/carl-diez-ich-bleibe-teil-1-200915/https://www.nrwision.de/mediathek/carl-diez-ich-bleibe-teil-1-200915/00:30:39Tue, 15 Sep 2020 19:45:02 +0200
Hier und Jetzt: Stereotypen, Mythen & Sagen, Auswirkungen von Social Media

Social Media kann für Schlafstörungen sorgen. Wer zu viel bei Facebook, Twitter und Instagram ist, kann außerdem vereinsamen. Um diese und weitere Gefahren der Sozialen Netzwerke geht's in dieser Ausgabe von "Hier und Jetzt". Die Reporter sprechen mit Passanten über deren Umgang mit Social Media. Außerdem: Nina la Londe berichtet über Stereotypen. Sie vergleicht Vorurteile und Klischees über verschiedene Nationen, die sowohl positiv als auch negativ ausfallen können. Und: Rund ums Rheinland existieren verschiedene Sagen und Mythen. Deniz Zimmermann bringt uns Erzählungen rund um die Loreley und Drachentöter Siegfried näher.

]]>
pixabay / RiccoStange Social Media kann für Schlafstörungen sorgen. Wer zu viel bei Facebook, Twitter und Instagram ist, kann außerdem vereinsamen. Um diese und weitere Gefahren der Sozialen Netzwerke geht's in dieser Ausgabe von "Hier und Jetzt". Die Reporter sprechen mit Passanten über deren Umgang mit Social Media. Außerdem: Nina la Londe berichtet über Stereotypen. Sie vergleicht Vorurteile und Klischees über verschiedene Nationen, die sowohl positiv als auch negativ ausfallen können. Und: Rund ums Rheinland existieren verschiedene Sagen und Mythen. Deniz Zimmermann bringt uns Erzählungen rund um die Loreley und Drachentöter Siegfried näher.Lokalmagazin von Studio Eins e.V. aus Königswinterhttps://www.nrwision.de/mediathek/hier-und-jetzt-stereotypen-mythen-sagen-auswirkungen-von-social-media-200811/https://www.nrwision.de/mediathek/hier-und-jetzt-stereotypen-mythen-sagen-auswirkungen-von-social-media-200811/01:00:58Tue, 11 Aug 2020 19:25:13 +0200
Alles Neu Spezial: Cornelia Zoels, "Hinter der bunten Mauer" - Lesung

Cornelia "Conny" Zoels ist Autorin und DDR-Zeitzeugin. Sie ist zu Gast in der Radiosendung "Alles Neu Spezial" bei Moderator Axel Niermann. Conny hat ihr Buch "Hinter der bunten Mauer" mitgebracht. Sie gewährt uns tiefergehende Einblicke in ihre Lebensgeschichte in der DDR und im wiedervereinten Deutschland. Die spannenden und oft witzigen Anekdoten, die Cornelia Zoels immer wieder einstreut, machen Lust auf mehr. Natürlich liest Conny auch ein paar Kapitel aus ihrem Buch vor.

]]>
Axel Niermann Cornelia "Conny" Zoels ist Autorin und DDR-Zeitzeugin. Sie ist zu Gast in der Radiosendung "Alles Neu Spezial" bei Moderator Axel Niermann. Conny hat ihr Buch "Hinter der bunten Mauer" mitgebracht. Sie gewährt uns tiefergehende Einblicke in ihre Lebensgeschichte in der DDR und im wiedervereinten Deutschland. Die spannenden und oft witzigen Anekdoten, die Cornelia Zoels immer wieder einstreut, machen Lust auf mehr. Natürlich liest Conny auch ein paar Kapitel aus ihrem Buch vor.Musiksendung von Axel Niermann, Mikro Mindenhttps://www.nrwision.de/mediathek/alles-neu-spezial-cornelia-zoels-hinter-der-bunten-mauer-lesung-200810/https://www.nrwision.de/mediathek/alles-neu-spezial-cornelia-zoels-hinter-der-bunten-mauer-lesung-200810/01:00:42Mon, 10 Aug 2020 15:50:02 +0200
Taschenuschis: Horror-Hotels

Dreckige Badezimmer, eine Disco im Erdgeschoss, fehlender Zimmerservice: Hotels können den Urlaub ganz schön vermiesen. Melanie Beckers und Stefanie Bösche berichten in ihrem Podcast von Erlebnissen, die sie in verschiedenen Unterkünften in Deutschland und im Ausland gemacht haben. Dazu gehörten zum Beispiel ein Militärübungsplatz neben dem Ferienhaus, ein Münzautomat für warmes Wasser in der Ferienwohnung und Swinger im Hotel. Außerdem berichten ihre Podcast-Hörer*innen über fehlende All-inclusive-Angebote, ein Zimmer ohne Tür und dauerhafte Hotel-Bewohner. Bewertungen in Buchungsportalen können bei der Auswahl der Unterkunft hilfreich sein. Sie müssten jedoch differenziert betrachtet und in Zusammenhang mit den Gepflogenheiten des Landes gebracht werden. Auch eine ehemalige Hotelangestellte berichtet von ihren Erfahrungen im Hotelalltag: Sie hat diverse Horror-Geschichten erlebt …

]]>
Taschenuschis Dreckige Badezimmer, eine Disco im Erdgeschoss, fehlender Zimmerservice: Hotels können den Urlaub ganz schön vermiesen. Melanie Beckers und Stefanie Bösche berichten in ihrem Podcast von Erlebnissen, die sie in verschiedenen Unterkünften in Deutschland und im Ausland gemacht haben. Dazu gehörten zum Beispiel ein Militärübungsplatz neben dem Ferienhaus, ein Münzautomat für warmes Wasser in der Ferienwohnung und Swinger im Hotel. Außerdem berichten ihre Podcast-Hörer*innen über fehlende All-inclusive-Angebote, ein Zimmer ohne Tür und dauerhafte Hotel-Bewohner. Bewertungen in Buchungsportalen können bei der Auswahl der Unterkunft hilfreich sein. Sie müssten jedoch differenziert betrachtet und in Zusammenhang mit den Gepflogenheiten des Landes gebracht werden. Auch eine ehemalige Hotelangestellte berichtet von ihren Erfahrungen im Hotelalltag: Sie hat diverse Horror-Geschichten erlebt …Podcast von Melanie Beckers und Stefanie Bösche aus Wuppertalhttps://www.nrwision.de/mediathek/taschenuschis-horror-hotels-200714/https://www.nrwision.de/mediathek/taschenuschis-horror-hotels-200714/01:34:47Tue, 14 Jul 2020 16:25:12 +0200
Taschenuschis: Meinungsfreiheit als Hausaufgabe

Melanies Neffe Leon hat eine besondere Hausaufgabe bekommen: Er soll einen Podcast über Meinungsfreiheit produzieren. Daher sprechen die "Taschenuschis" mit Leon über ihre Interpretationen von Meinungsfreiheit. Für Stefanie Bösche ist die freie Meinungsäußerung ein "ganz wichtiger Bestandteil der Demokratie". Die Podcasterinnen unterhalten sich mit Leon auch über gute und schlechte Meinungen. Es geht außerdem um Unterschiede in der Meinungsfreiheit zwischen den USA und Deutschland. Melanie Beckers und Stefanie Bösche gehen in ihrem Podcast zudem auf die Demonstrationen während der Corona-Pandemie ein.

]]>
Taschenuschis Melanies Neffe Leon hat eine besondere Hausaufgabe bekommen: Er soll einen Podcast über Meinungsfreiheit produzieren. Daher sprechen die "Taschenuschis" mit Leon über ihre Interpretationen von Meinungsfreiheit. Für Stefanie Bösche ist die freie Meinungsäußerung ein "ganz wichtiger Bestandteil der Demokratie". Die Podcasterinnen unterhalten sich mit Leon auch über gute und schlechte Meinungen. Es geht außerdem um Unterschiede in der Meinungsfreiheit zwischen den USA und Deutschland. Melanie Beckers und Stefanie Bösche gehen in ihrem Podcast zudem auf die Demonstrationen während der Corona-Pandemie ein.Podcast von Melanie Beckers und Stefanie Bösche aus Wuppertalhttps://www.nrwision.de/mediathek/taschenuschis-meinungsfreiheit-als-hausaufgabe-200618/https://www.nrwision.de/mediathek/taschenuschis-meinungsfreiheit-als-hausaufgabe-200618/01:03:44Thu, 18 Jun 2020 18:05:57 +0200
Oldie Club 45: The Lords, Aretha Franklin, The Supremes

Auch in Deutschland entstand in den 1960er-Jahren eine Beat-Szene. Zahlreiche Bands gründeten sich, u.a. "The Lords". Hans-Peter Huch stellt die Band vor und erzählt, was Lords-Mitglied Ulli in Essen passierte. Der Moderator präsentiert ihre Songs "Shakin All Over" und "Poor Boy". Musik gibt es auch von "The Rattles" mit Sänger Achim Reichel sowie den Bands "Shocking Blue" und "Golden Earring" aus den Niederlanden – alle drei waren international erfolgreich. Der "Shocking Blue"-Song "Venus" wurde von "Bananarama" gecovert und in dieser Version für Filme sowie Werbe-Clips genutzt. Auch die Soul-Musik prägte die 60er Jahre. Aretha Franklin galt als "First Lady of Soul". Ihr Song "Respect" wurde zu einer Hymne der Frauenbewegung. Hans-Peter Huch spielt den Millionenseller in seiner Sendung. Anschließend spricht er über "The Supremes". Mit "Baby Love" schafften sie es als erste Girlgroup in England auf Platz 1. Auch die Single "Stop In The Name Of Love" wurde zu einem Hit.

]]>
Oldie Club 45 Auch in Deutschland entstand in den 1960er-Jahren eine Beat-Szene. Zahlreiche Bands gründeten sich, u.a. "The Lords". Hans-Peter Huch stellt die Band vor und erzählt, was Lords-Mitglied Ulli in Essen passierte. Der Moderator präsentiert ihre Songs "Shakin All Over" und "Poor Boy". Musik gibt es auch von "The Rattles" mit Sänger Achim Reichel sowie den Bands "Shocking Blue" und "Golden Earring" aus den Niederlanden – alle drei waren international erfolgreich. Der "Shocking Blue"-Song "Venus" wurde von "Bananarama" gecovert und in dieser Version für Filme sowie Werbe-Clips genutzt. Auch die Soul-Musik prägte die 60er Jahre. Aretha Franklin galt als "First Lady of Soul". Ihr Song "Respect" wurde zu einer Hymne der Frauenbewegung. Hans-Peter Huch spielt den Millionenseller in seiner Sendung. Anschließend spricht er über "The Supremes". Mit "Baby Love" schafften sie es als erste Girlgroup in England auf Platz 1. Auch die Single "Stop In The Name Of Love" wurde zu einem Hit.Musiksendung von Hans-Peter Huch und Peter Kettwig aus Essenhttps://www.nrwision.de/mediathek/oldie-club-45-the-lords-aretha-franklin-the-supremes-200512/https://www.nrwision.de/mediathek/oldie-club-45-the-lords-aretha-franklin-the-supremes-200512/00:53:55Tue, 12 May 2020 16:45:14 +0200
Laut Punkt Leise #11: Coronavirus, Star Trek, Radio

Der Rückflug von Fatma und Joon am 24. März 2020 von Thailand zurück nach Deutschland wurde gestrichen. Sie wissen aktuell noch nicht, wann es zurück geht. Auch der Grund für den Ausfall ist unbekannt. Derzeit gebe es auf Koh Samui noch keine Corona-Infizierten. Mit Podcast-Kollege Tobias sprechen sie über die weltweiten Corona-Zahlen und die Situation in Thailand. In Supermärkten, Kneipen und Hotels würden Desinfektionsspender stehen, mit Masken seien die Menschen bereits zuvor herumgelaufen. Desinfektionsmittel seien schon vergriffen gewesen, außerdem würde sich ein Masken-Problem anzeichnen. Tobias hat das Gefühl, dass das Coronavirus in Deutschland noch nicht wirklich ernst genommen wird. Neben alternativen Rückflugzielen sprechen die Podcaster auch über die Serie "Star Trek: Picard". Tobias schaut diese immer sofort nachts, wenn eine neue Folge online geht. In diesem Zusammenhang reden die Podcaster auch über die verschiedenen Captains wie Captain Sisko und deren Charaktere.

]]>
pixabay / KlausHausmann Der Rückflug von Fatma und Joon am 24. März 2020 von Thailand zurück nach Deutschland wurde gestrichen. Sie wissen aktuell noch nicht, wann es zurück geht. Auch der Grund für den Ausfall ist unbekannt. Derzeit gebe es auf Koh Samui noch keine Corona-Infizierten. Mit Podcast-Kollege Tobias sprechen sie über die weltweiten Corona-Zahlen und die Situation in Thailand. In Supermärkten, Kneipen und Hotels würden Desinfektionsspender stehen, mit Masken seien die Menschen bereits zuvor herumgelaufen. Desinfektionsmittel seien schon vergriffen gewesen, außerdem würde sich ein Masken-Problem anzeichnen. Tobias hat das Gefühl, dass das Coronavirus in Deutschland noch nicht wirklich ernst genommen wird. Neben alternativen Rückflugzielen sprechen die Podcaster auch über die Serie "Star Trek: Picard". Tobias schaut diese immer sofort nachts, wenn eine neue Folge online geht. In diesem Zusammenhang reden die Podcaster auch über die verschiedenen Captains wie Captain Sisko und deren Charaktere.Podcast von Fatma, Tobias und Joon aus Essenhttps://www.nrwision.de/mediathek/laut-punkt-leise-11-coronavirus-star-trek-radio-200409/https://www.nrwision.de/mediathek/laut-punkt-leise-11-coronavirus-star-trek-radio-200409/00:45:54Thu, 09 Apr 2020 15:50:09 +0200
Darß

Der Darß ist ein Teil der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Diese liegt an der südlichen Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern. Herbert Dieter Deffner ist mit seiner Kamera auf der Halbinsel unterwegs. Dort erkundet er unter anderem den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und die Zeesenboote. Außerdem besichtigt Herbert Dieter Deffner die Seemannskirche und schaut sich die kreativ gestalteten Haustüren der Bewohner des Darß an.

]]>
Der Darß ist ein Teil der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Diese liegt an der südlichen Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern. Herbert Dieter Deffner ist mit seiner Kamera auf der Halbinsel unterwegs. Dort erkundet er unter anderem den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und die Zeesenboote. Außerdem besichtigt Herbert Dieter Deffner die Seemannskirche und schaut sich die kreativ gestalteten Haustüren der Bewohner des Darß an.Reisebericht von Herbert Dieter Deffner aus Herdeckehttps://www.nrwision.de/mediathek/darss-200109/https://www.nrwision.de/mediathek/darss-200109/00:14:14Thu, 09 Jan 2020 15:10:02 +0100