https://www.nrwision.de/mediathek/themen/belgiende-de©2018[email protected] (NRWision)[email protected] (NRWision Redaktion)https://www.nrwision.de/fileadmin/_processed_/2/c/csm_bruessel_thema__2__d2af501651.jpgBelgienhttps://www.nrwision.de/mediathek/themen/belgienBelgien [email protected] noSat, 17 May 2025 11:34:51 +0200Belgien | NRWisionBelgien ist für Menschen in NRW ein nahe gelegenes Reiseziel. Das politische Geschehen im EU-Parlament bringt auch die Hauptstadt Brüssel regelmäßig in die Medien. Videos und Audio-Beiträge rund ums Belgien gibt' hier in der Mediathek von NRWision.Belgien ist für Menschen in NRW ein nahe gelegenes Reiseziel. Das politische Geschehen im EU-Parlament bringt auch die Hauptstadt Brüssel regelmäßig in die Medien. Videos und Audio-Beiträge rund ums Belgien gibt' hier in der Mediathek von NRWision.Videos und Audio-Beiträge rund ums Land Belgien in der Mediathek von NRWisionSat, 17 May 2025 11:34:51 +0200 Radio Ragazzi: La Fiesta Europa - Belgica

Jedes Jahr feiert die "Euro Jugend" aus Aachen "La Fiesta Europa". Dabei steht immer das Herkunftsland des aktuellen Karlspreisträgers im Mittelpunkt - 2025 ist es Belgien. Dort kam die diesjährige Preisträgerin zur Welt: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Was wissen wir über die Politikerin? Warum erhält sie den Preis? Und was macht Belgien besonders? Auf "La Fiesta Belgica" am 16. März 2025 im Kinder- und Jugendforum der "Euro Jugend" erhielten die Kinder-Reporter*innen von "Radio Ragazzi" Antworten auf ihre Fragen.

]]>
Euro Jugend Jedes Jahr feiert die "Euro Jugend" aus Aachen "La Fiesta Europa". Dabei steht immer das Herkunftsland des aktuellen Karlspreisträgers im Mittelpunkt - 2025 ist es Belgien. Dort kam die diesjährige Preisträgerin zur Welt: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Was wissen wir über die Politikerin? Warum erhält sie den Preis? Und was macht Belgien besonders? Auf "La Fiesta Belgica" am 16. März 2025 im Kinder- und Jugendforum der "Euro Jugend" erhielten die Kinder-Reporter*innen von "Radio Ragazzi" Antworten auf ihre Fragen.Sendung vom Kinder- und Jugendforum "Euro Jugend e. V." aus Aachenhttps://www.nrwision.de/mediathek/radio-ragazzi-la-fiesta-europa-belgica-250325/https://www.nrwision.de/mediathek/radio-ragazzi-la-fiesta-europa-belgica-250325/00:52:20Tue, 25 Mar 2025 17:31:26 +0100
ART-Loft Eupen - Atelier von Burghard "Boogie" Hebel

Burghard Hebel ist Architekt und Künstler aus Eupen, einer Stadt im deutschsprachigen Belgien. Unter dem Künstlernamen "Boogie Hebel" betreibt er in einer alten Tuchfabrik sein Atelier "ART-Loft Eupen". Das Besondere: Der Künstler stellt dort nicht nur seine Kunstwerke her und aus, sondern lebt gleichzeitig auch in den Räumlichkeiten. Reporterin Tanja Elmazovic spricht mit Boogie Hebel über sein Leben und Arbeiten in Eupen.

]]>
nrwision Burghard Hebel ist Architekt und Künstler aus Eupen, einer Stadt im deutschsprachigen Belgien. Unter dem Künstlernamen "Boogie Hebel" betreibt er in einer alten Tuchfabrik sein Atelier "ART-Loft Eupen". Das Besondere: Der Künstler stellt dort nicht nur seine Kunstwerke her und aus, sondern lebt gleichzeitig auch in den Räumlichkeiten. Reporterin Tanja Elmazovic spricht mit Boogie Hebel über sein Leben und Arbeiten in Eupen.Beitrag von Laurenz Kogel aus Baesweilerhttps://www.nrwision.de/mediathek/art-loft-eupen-atelier-von-burghard-boogie-hebel-241210/https://www.nrwision.de/mediathek/art-loft-eupen-atelier-von-burghard-boogie-hebel-241210/00:26:26Tue, 10 Dec 2024 18:03:04 +0100
"Rendez-Vous in Brüssel" in Super 8

"Rendez-Vous in Brüssel" ist ein Super-8-Film von Michael Schoenwolff aus Marl. Darin dokumentiert er seine Reise in die belgische Hauptstadt im Jahr 1984. Gemeinsam mit Freunden aus der Schmalfilmgruppe der Volkshochschule Marl erkundet er die Stadt Brüssel und ihre Sehenswürdigkeiten. Unter dem Namen "die insel" hat diese Gruppe in den 80er Jahren mit Super-8-Filmaufnahmen experimentiert. Michael Schoenwolff kommentiert den Film dabei aus heutiger Perspektive und liefert einige Informationen über die Entstehung. Dabei geht er auch auf die Vorteile und Grenzen des Super-8-Formats ein.

]]>
nrwision "Rendez-Vous in Brüssel" ist ein Super-8-Film von Michael Schoenwolff aus Marl. Darin dokumentiert er seine Reise in die belgische Hauptstadt im Jahr 1984. Gemeinsam mit Freunden aus der Schmalfilmgruppe der Volkshochschule Marl erkundet er die Stadt Brüssel und ihre Sehenswürdigkeiten. Unter dem Namen "die insel" hat diese Gruppe in den 80er Jahren mit Super-8-Filmaufnahmen experimentiert. Michael Schoenwolff kommentiert den Film dabei aus heutiger Perspektive und liefert einige Informationen über die Entstehung. Dabei geht er auch auf die Vorteile und Grenzen des Super-8-Formats ein.Dokumentation von Michael Schoenwolff aus Marlhttps://www.nrwision.de/mediathek/rendez-vous-in-bruessel-in-super-8-241127/https://www.nrwision.de/mediathek/rendez-vous-in-bruessel-in-super-8-241127/00:11:13Wed, 27 Nov 2024 17:31:51 +0100
Reizklima Eifel: Radaktionstag "Grenzenlos Kyllradweg" 2024

Auf der Strecke zwischen Jünkerath in Rheinland-Pfalz und Büllingen in Belgien findet jährlich der Radaktionstag "Grenzenlos Kyllradweg" statt. 2024 nahmen auch die Podcaster*innen Jana Engels und Bodo Ziemainz daran teil. In ihrem Podcast "Reizklima Eifel" sprechen sie darüber, wie sie den Radaktionstag erlebt haben: Wie hat ihnen die Strecke gefallen? Wie war die Verpflegung? Und was würden sie sich für zukünftige Radaktionstage wünschen?

]]>
Jana Engels Auf der Strecke zwischen Jünkerath in Rheinland-Pfalz und Büllingen in Belgien findet jährlich der Radaktionstag "Grenzenlos Kyllradweg" statt. 2024 nahmen auch die Podcaster*innen Jana Engels und Bodo Ziemainz daran teil. In ihrem Podcast "Reizklima Eifel" sprechen sie darüber, wie sie den Radaktionstag erlebt haben: Wie hat ihnen die Strecke gefallen? Wie war die Verpflegung? Und was würden sie sich für zukünftige Radaktionstage wünschen?Podcast über die Eifel von Jana Engels aus Kall und Bodo Ziemainz aus Nettersheimhttps://www.nrwision.de/mediathek/reizklima-eifel-radaktionstag-grenzenlos-kyllradweg-2024-241028/https://www.nrwision.de/mediathek/reizklima-eifel-radaktionstag-grenzenlos-kyllradweg-2024-241028/00:34:08Mon, 28 Oct 2024 17:02:29 +0100
Schaufenster Niederrhein: James Malikey, Pianist und Singer-Songwriter aus Belgien

James Malikey ist Pianist, Komponist und Singer-Songwriter aus Belgien. Mit bürgerlichem Namen heißt der Musiker Benjamin Ceyssens. Ende September 2023 spielte der "Belgium's Got Talent"-Gewinner in Viersen. Vor dem Konzert sprach James Malikey mit Moderatorin Gabi Koepp im Interview. Der Künstler berichtet von seinen ersten Schritten im Musikgeschäft: Schon mit vier Jahren fing er an, Klavier zu spielen. Mit 15 komponierte er seine ersten Songs. Im Lokalmagazin "Schaufenster Niederrhein" spricht der Musiker außerdem über seine nächsten Projekte und Ziele. Filmkomponist und Pianist Hans Zimmer ist das große Vorbild von James Malikey.

]]>
Studio Nierswelle / Sabine Jandeleit James Malikey ist Pianist, Komponist und Singer-Songwriter aus Belgien. Mit bürgerlichem Namen heißt der Musiker Benjamin Ceyssens. Ende September 2023 spielte der "Belgium's Got Talent"-Gewinner in Viersen. Vor dem Konzert sprach James Malikey mit Moderatorin Gabi Koepp im Interview. Der Künstler berichtet von seinen ersten Schritten im Musikgeschäft: Schon mit vier Jahren fing er an, Klavier zu spielen. Mit 15 komponierte er seine ersten Songs. Im Lokalmagazin "Schaufenster Niederrhein" spricht der Musiker außerdem über seine nächsten Projekte und Ziele. Filmkomponist und Pianist Hans Zimmer ist das große Vorbild von James Malikey.Lokalmagazin für Mönchengladbach, Viersen und Umgebung - produziert von Studio Nierswellehttps://www.nrwision.de/mediathek/schaufenster-niederrhein-james-malikey-pianist-und-singer-songwriter-aus-belgien-231009/https://www.nrwision.de/mediathek/schaufenster-niederrhein-james-malikey-pianist-und-singer-songwriter-aus-belgien-231009/00:53:11Mon, 09 Oct 2023 18:20:15 +0200
Mark geht wandern: Monschau - Perle der Eifel

Monschau ist eine Stadt in der Eifel. Die "Perle der Eifel" liegt an der Grenze zu Belgien. Filmemacher Mark Besten zeigt in seiner Sendereihe "Mark geht wandern" die alten Gassen und Straßen, die Rur und das mittelalterliche Zentrum in Monschau. Mark Besten lässt in dieser "No Comment Edition" die Bilder für sich selbst sprechen.

]]>
nrwision Monschau ist eine Stadt in der Eifel. Die "Perle der Eifel" liegt an der Grenze zu Belgien. Filmemacher Mark Besten zeigt in seiner Sendereihe "Mark geht wandern" die alten Gassen und Straßen, die Rur und das mittelalterliche Zentrum in Monschau. Mark Besten lässt in dieser "No Comment Edition" die Bilder für sich selbst sprechen.Sendereihe von Mark Besten aus Haltern am Seehttps://www.nrwision.de/mediathek/mark-geht-wandern-monschau-perle-der-eifel-230911/https://www.nrwision.de/mediathek/mark-geht-wandern-monschau-perle-der-eifel-230911/00:04:11Mon, 11 Sep 2023 17:50:42 +0200
Mark geht wandern: Urlaub in Monschau

Monschau ist eine kleine Stadt in Nordrhein-Westfalen direkt an der Grenze zu Belgien. Mark Besten berichtet aus seinem Urlaub in der malerischen Kleinstadt in der Eifel. Unter anderem zeigt er die vielfältigen Häuser und die Flussläufe der Rur, die sich durch die ganze Stadt ziehen. Mit seiner Kamera fängt Mark Besten ganz besondere Blickwinkel von Monschau ein - und zeigt auch die eine oder andere Überraschung, die ihm vor die Linse kommt.

]]>
nrwision Monschau ist eine kleine Stadt in Nordrhein-Westfalen direkt an der Grenze zu Belgien. Mark Besten berichtet aus seinem Urlaub in der malerischen Kleinstadt in der Eifel. Unter anderem zeigt er die vielfältigen Häuser und die Flussläufe der Rur, die sich durch die ganze Stadt ziehen. Mit seiner Kamera fängt Mark Besten ganz besondere Blickwinkel von Monschau ein - und zeigt auch die eine oder andere Überraschung, die ihm vor die Linse kommt.Sendereihe von Mark Besten aus Haltern am Seehttps://www.nrwision.de/mediathek/mark-geht-wandern-urlaub-in-monschau-230626/https://www.nrwision.de/mediathek/mark-geht-wandern-urlaub-in-monschau-230626/00:04:51Mon, 26 Jun 2023 21:40:07 +0200
WanderBlog: Hohes Venn in Belgien

Das Hohe Venn ist eines der letzten Hochmoore in Europa. Es ist das älteste und größte Naturschutzgebiet in Belgien. Ein kleiner Teil des Hohen Venns liegt auch in Deutschland. Auf Wanderwegen aus Holz lassen sich seltene Pflanzenarten und einzigartige Naturkulissen bestaunen. In seinem Reisebericht zeigt Filmemacher Thomas Roß die Hochmoor-Landschaft zwischen Brackvenn und Nahtsief. Er findet: Ein Besuch im Hohen Venn lohnt sich, vor allem im Herbst.

]]>
nrwision Das Hohe Venn ist eines der letzten Hochmoore in Europa. Es ist das älteste und größte Naturschutzgebiet in Belgien. Ein kleiner Teil des Hohen Venns liegt auch in Deutschland. Auf Wanderwegen aus Holz lassen sich seltene Pflanzenarten und einzigartige Naturkulissen bestaunen. In seinem Reisebericht zeigt Filmemacher Thomas Roß die Hochmoor-Landschaft zwischen Brackvenn und Nahtsief. Er findet: Ein Besuch im Hohen Venn lohnt sich, vor allem im Herbst.Sendereihe von Thomas Roß aus Kölnhttps://www.nrwision.de/mediathek/wanderblog-hohes-venn-in-belgien-230214/https://www.nrwision.de/mediathek/wanderblog-hohes-venn-in-belgien-230214/00:11:22Tue, 14 Feb 2023 19:10:17 +0100
Reizklima Eifel: Karneval, Atomreaktor "Tihange 2" abgeschaltet, Miet-Hühner

Karneval ist in der Eifel mindestens so beliebt wie im Rheinland. Die Podcaster*innen Jana Engels und Bodo Ziemainz sprechen über Umzüge, Sitzungen und den Straßenkarneval in der Region. Das Besondere: Weder Jana Engels noch Bodo Ziemainz kommt ursprünglich aus der Eifel. In ihrer Heimatstadt Berlin heißt Karneval Fasching. Die Podcaster*innen erzählen, was Fasching in Berlin vom Karneval in der Eifel unterscheidet. Außerdem im Podcast "Reizklima Eifel": Der Atomreaktor "Tihange 2" in Belgien ist endgültig abgeschaltet. Block 2 vom Atomkraftwerk "Tihange" liegt nahe der deutschen Grenze bei Aachen. Für die Eifel ist das ein Grund zur Freude, finden die Podcaster*innen. Doch es gibt nicht nur gute Nachrichten aus der Region - angefangen mit dem Tagebau Garzweiler. Und: Jana Engels will sich "Miet-Hühner" zulegen. Sie berichtet, was es mit den Hühnern auf sich hat und worauf es bei deren Haltung ankommt.

]]>
Jana Engels Karneval ist in der Eifel mindestens so beliebt wie im Rheinland. Die Podcaster*innen Jana Engels und Bodo Ziemainz sprechen über Umzüge, Sitzungen und den Straßenkarneval in der Region. Das Besondere: Weder Jana Engels noch Bodo Ziemainz kommt ursprünglich aus der Eifel. In ihrer Heimatstadt Berlin heißt Karneval Fasching. Die Podcaster*innen erzählen, was Fasching in Berlin vom Karneval in der Eifel unterscheidet. Außerdem im Podcast "Reizklima Eifel": Der Atomreaktor "Tihange 2" in Belgien ist endgültig abgeschaltet. Block 2 vom Atomkraftwerk "Tihange" liegt nahe der deutschen Grenze bei Aachen. Für die Eifel ist das ein Grund zur Freude, finden die Podcaster*innen. Doch es gibt nicht nur gute Nachrichten aus der Region - angefangen mit dem Tagebau Garzweiler. Und: Jana Engels will sich "Miet-Hühner" zulegen. Sie berichtet, was es mit den Hühnern auf sich hat und worauf es bei deren Haltung ankommt.Podcast über die Eifel von Jana Engels aus Kall und Bodo Ziemainz aus Nettersheimhttps://www.nrwision.de/mediathek/reizklima-eifel-karneval-atomreaktor-tihange-2-abgeschaltet-miet-huehner-230208/https://www.nrwision.de/mediathek/reizklima-eifel-karneval-atomreaktor-tihange-2-abgeschaltet-miet-huehner-230208/00:31:05Wed, 08 Feb 2023 18:00:37 +0100
Natur- und Kunstlehrpfad Heppenbach in Belgien

Der "Natur- und Kunstlehrpfad Heppenbach" liegt am Rande des Naturparks "Hohes Venn-Eifel" in Belgien. Filmemacher Arno Schmitt zeigt die Sehenswürdigkeiten auf dem Wanderweg. Dazu zählen zahlreiche Tiere aus Stein. Auf der Route lernt man viel über die Flora und Fauna der angrenzenden Wälder. Verschiedene Tafeln auf dem "Natur- und Kunstlehrpfad Heppenbach" informieren über Kräuter, Bäume und Tiere der Region.

]]>
nrwision Der "Natur- und Kunstlehrpfad Heppenbach" liegt am Rande des Naturparks "Hohes Venn-Eifel" in Belgien. Filmemacher Arno Schmitt zeigt die Sehenswürdigkeiten auf dem Wanderweg. Dazu zählen zahlreiche Tiere aus Stein. Auf der Route lernt man viel über die Flora und Fauna der angrenzenden Wälder. Verschiedene Tafeln auf dem "Natur- und Kunstlehrpfad Heppenbach" informieren über Kräuter, Bäume und Tiere der Region.Dokumentation von Arno Schmitt aus Hellenthalhttps://www.nrwision.de/mediathek/natur-und-kunstlehrpfad-heppenbach-in-belgien-230109/https://www.nrwision.de/mediathek/natur-und-kunstlehrpfad-heppenbach-in-belgien-230109/00:03:49Mon, 09 Jan 2023 18:20:07 +0100
Weihnachtsmarkt in Kelmis

Der Weihnachtsmarkt in Kelmis öffnet traditionell am zweiten Adventswochenende. Die Gemeinde in Belgien liegt an der Grenze zu Deutschland bei Aachen. Moderator Sascha Tanski entführt die Hörer auf den Weihnachtsmarkt in Kelmis. Vor Ort unterhält er sich mit Veranstalterin Barbara Mergelsberg. Sie verrät im Interview, dass der Weihnachtsmarkt nicht wie gewohnt auf dem Kirchplatz in Kelmis stattfinden kann. Bauarbeiten verhindern das jährliche Weihnachtskonzert. Als Ersatz ist ein gemeinsames Singen in der Pfarrkirche in Kelmis geplant. Auf dem Plan stehen traditionelle Weihnachtslieder wie zum Beispiel "Leise rieselt der Schnee". Aber auch moderne Songs wie "Jingle Bells" stehen auf dem Programm. Die Liedtexte zum Mitsingen gibt's vor Ort auf dem Weihnachtsmarkt in Kelmis.

]]>
Pixabay / chriswanders Der Weihnachtsmarkt in Kelmis öffnet traditionell am zweiten Adventswochenende. Die Gemeinde in Belgien liegt an der Grenze zu Deutschland bei Aachen. Moderator Sascha Tanski entführt die Hörer auf den Weihnachtsmarkt in Kelmis. Vor Ort unterhält er sich mit Veranstalterin Barbara Mergelsberg. Sie verrät im Interview, dass der Weihnachtsmarkt nicht wie gewohnt auf dem Kirchplatz in Kelmis stattfinden kann. Bauarbeiten verhindern das jährliche Weihnachtskonzert. Als Ersatz ist ein gemeinsames Singen in der Pfarrkirche in Kelmis geplant. Auf dem Plan stehen traditionelle Weihnachtslieder wie zum Beispiel "Leise rieselt der Schnee". Aber auch moderne Songs wie "Jingle Bells" stehen auf dem Programm. Die Liedtexte zum Mitsingen gibt's vor Ort auf dem Weihnachtsmarkt in Kelmis.Beitrag von Sascha Tanski aus Mönchengladbachhttps://www.nrwision.de/mediathek/weihnachtsmarkt-in-kelmis-221122/https://www.nrwision.de/mediathek/weihnachtsmarkt-in-kelmis-221122/00:11:27Tue, 22 Nov 2022 18:01:50 +0100
Welle-Rhein-Erft_Soundcheck: Jean-Luc Differdange, Singer-Songwriter aus Elsdorf

Jean-Luc Differdange aus Elsdorf ist Singer-Songwriter. Er lebt seit vielen Jahren im Rhein-Erft-Kreis. Ursprünglich kommt Jean-Luc Differdange aus Belgien. Seine Musik singt er in drei Sprachen: Englisch, Deutsch und Französisch. Der Singer-Songwriter arbeitet erst viele Jahre als Fotograf für das "August Sander Archiv" in Köln. Doch die Musik begleitet ihn sein ganzes Leben. Jean-Luc Differdange schreibt und veröffentlicht seine Songs selbst. Dabei arbeitet er auch mit anderen bekannten Musiker*innen aus dem Rhein-Erft-Kreis zusammen. Er hat schon mit Christine Ladda und Christoph Schlüssel Musik aufgenommen. In der Musiksendung "Welle-Rhein-Erft_Soundcheck" spricht er über seine musikalischen Einflüsse. Außerdem verrät Jean-Luc Differdange, wie er Songs schreibt.

]]>
Martina Bernhardt Jean-Luc Differdange aus Elsdorf ist Singer-Songwriter. Er lebt seit vielen Jahren im Rhein-Erft-Kreis. Ursprünglich kommt Jean-Luc Differdange aus Belgien. Seine Musik singt er in drei Sprachen: Englisch, Deutsch und Französisch. Der Singer-Songwriter arbeitet erst viele Jahre als Fotograf für das "August Sander Archiv" in Köln. Doch die Musik begleitet ihn sein ganzes Leben. Jean-Luc Differdange schreibt und veröffentlicht seine Songs selbst. Dabei arbeitet er auch mit anderen bekannten Musiker*innen aus dem Rhein-Erft-Kreis zusammen. Er hat schon mit Christine Ladda und Christoph Schlüssel Musik aufgenommen. In der Musiksendung "Welle-Rhein-Erft_Soundcheck" spricht er über seine musikalischen Einflüsse. Außerdem verrät Jean-Luc Differdange, wie er Songs schreibt.Musiksendung der Medienwerkstatt im Katholischen Bildungsforum Rhein-Erfthttps://www.nrwision.de/mediathek/welle-rhein-erft_soundcheck-jean-luc-differdange-singer-songwriter-aus-elsdorf-211202/https://www.nrwision.de/mediathek/welle-rhein-erft_soundcheck-jean-luc-differdange-singer-songwriter-aus-elsdorf-211202/00:52:59Thu, 02 Dec 2021 16:50:28 +0100
Sprachschätze: Gülsah, Diversity-Managerin

Gülsah ist Diversity-Managerin. Nach ihrem Studium der Islamwissenschaften schließt sie ein "Diversity-Training" ab. Jetzt gibt Gülsah auch eigene Kurse. Sie findet: Viele Deutsche verstehen nicht, wie viel Identität und Sprache miteinander zu tun haben. Wie fühlt sich ein Mensch, der eine Sprache nicht versteht? In Rollenspielen versetzen sich die Teilnehmer jeweils in die Situation eines Nicht-Muttersprachlers. Gülsah berichtet auch von ihren Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit in Brüssel, der Hauptstadt von Belgien. Obwohl sie Fragen auf Deutsch oder Englisch stellt, antworten ihr die Menschen auf Französisch.

]]>
Cedric Lawida/Canva Gülsah ist Diversity-Managerin. Nach ihrem Studium der Islamwissenschaften schließt sie ein "Diversity-Training" ab. Jetzt gibt Gülsah auch eigene Kurse. Sie findet: Viele Deutsche verstehen nicht, wie viel Identität und Sprache miteinander zu tun haben. Wie fühlt sich ein Mensch, der eine Sprache nicht versteht? In Rollenspielen versetzen sich die Teilnehmer jeweils in die Situation eines Nicht-Muttersprachlers. Gülsah berichtet auch von ihren Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit in Brüssel, der Hauptstadt von Belgien. Obwohl sie Fragen auf Deutsch oder Englisch stellt, antworten ihr die Menschen auf Französisch.Mehrsprachigkeits-Podcast von Cedric Lawida und Janna Gutenberg aus Kölnhttps://www.nrwision.de/mediathek/sprachschaetze-guelsah-diversity-managerin-211201/https://www.nrwision.de/mediathek/sprachschaetze-guelsah-diversity-managerin-211201/00:36:25Wed, 01 Dec 2021 17:05:28 +0100
MNSTR.TV: Haus der Niederlande in Münster

Das "Haus der Niederlande" ist das Zentrum für Niederlande-Studien in Münster. Dort forschen verschiedene Einrichtungen zu den Niederlanden und zu Flandern in Belgien. Man kennt es auch als Krameramtshaus. Das "Haus der Niederlande" gehört zu den ältesten Gebäuden im Zentrum von Münster. Das "Zentrum für Niederlande-Studien" an der Universität Münster nutzt das Haus seit Ende der 90er-Jahre. Prof. Wielenga ist ehemaliger Leiter vom "Zentrum für Niederlande-Studien". Im Lokalmagazin "MNSTR.TV" stellt er das "Haus der Niederlande" vor. Es war die Unterkunft der niederländischen Vertreter*innen, als 1648 die Verträge zum Westfälischen Frieden geschlossen wurden. "In diesem Haus liegt eine Geburtsstätte der Niederlande", erzählt Prof. Wielenga. Im "Haus der Niederlande" gibt es auch Ausstellungen und Konzerte. "MNSTR.TV" berichtet von einer Ausstellung im Frühjahr 2020 - der letzten vor dem Corona-Lockdown.

]]>
nrwision Das "Haus der Niederlande" ist das Zentrum für Niederlande-Studien in Münster. Dort forschen verschiedene Einrichtungen zu den Niederlanden und zu Flandern in Belgien. Man kennt es auch als Krameramtshaus. Das "Haus der Niederlande" gehört zu den ältesten Gebäuden im Zentrum von Münster. Das "Zentrum für Niederlande-Studien" an der Universität Münster nutzt das Haus seit Ende der 90er-Jahre. Prof. Wielenga ist ehemaliger Leiter vom "Zentrum für Niederlande-Studien". Im Lokalmagazin "MNSTR.TV" stellt er das "Haus der Niederlande" vor. Es war die Unterkunft der niederländischen Vertreter*innen, als 1648 die Verträge zum Westfälischen Frieden geschlossen wurden. "In diesem Haus liegt eine Geburtsstätte der Niederlande", erzählt Prof. Wielenga. Im "Haus der Niederlande" gibt es auch Ausstellungen und Konzerte. "MNSTR.TV" berichtet von einer Ausstellung im Frühjahr 2020 - der letzten vor dem Corona-Lockdown.Lokalmagazin aus Münster - produziert im Bürgerhaus Bennohaushttps://www.nrwision.de/mediathek/mnstrtv-haus-der-niederlande-in-muenster-211129/https://www.nrwision.de/mediathek/mnstrtv-haus-der-niederlande-in-muenster-211129/00:11:01Mon, 29 Nov 2021 17:10:24 +0100
Eifel. Land. Leute. - Trappistenbier, Bierbrauen in Belgien

Bierbrauen hat in Belgien Tradition. Die ersten Biere wurden von den "Trappistenmönchen" gebraut. Nur unter der Aufsicht der Mönche durfte das Bier die speziellen Prozesse durchlaufen. Das erste Trappistenbier wurde im Jahr 836 im belgischen Ort Westmalle gebraut. Schon damals boten Abteien und Klöster Platz für die großen Brauanlagen. Gleichzeitig erkannten die Mönche auch, dass es eine hohe Nachfrage für ihr Bier gab. So entwickelte sich das Trappisten- und Abteibier schnell zum Verkaufsschlager. Damit ein Bier den Namen Abteibier tragen darf, muss es auch heutzutage noch ein Abkommen zwischen Brauerei und Abtei geben.

]]>
Bierbrauen hat in Belgien Tradition. Die ersten Biere wurden von den "Trappistenmönchen" gebraut. Nur unter der Aufsicht der Mönche durfte das Bier die speziellen Prozesse durchlaufen. Das erste Trappistenbier wurde im Jahr 836 im belgischen Ort Westmalle gebraut. Schon damals boten Abteien und Klöster Platz für die großen Brauanlagen. Gleichzeitig erkannten die Mönche auch, dass es eine hohe Nachfrage für ihr Bier gab. So entwickelte sich das Trappisten- und Abteibier schnell zum Verkaufsschlager. Damit ein Bier den Namen Abteibier tragen darf, muss es auch heutzutage noch ein Abkommen zwischen Brauerei und Abtei geben.Sendereihe von Arno Schmitt aus Hellenthalhttps://www.nrwision.de/mediathek/eifel-land-leute-trappistenbier-bierbrauen-in-belgien-200929/https://www.nrwision.de/mediathek/eifel-land-leute-trappistenbier-bierbrauen-in-belgien-200929/00:06:12Tue, 29 Sep 2020 17:30:05 +0200
Eifel.Land.Leute. - Vennquerbahn, Fahrradstrecke durch die Eifel

Die Vennquerbahn ist ein Fahrradweg zwischen Deutschland und Belgien. Die ehemalige Bahntrasse ist heute asphaltiert und führt durch die Eifel. Arno Schmitt nimmt den Zuschauer mit auf eine Tour über den Vennquerbahn-Radweg. Entlang der Strecke sieht man weite Felder, kleine Bäche und ursprüngliche Dörfer. Der circa 40 Kilometer lange Weg von Bütgenbach nach Junkerrath führt Radfahrer auch durch schöne Waldstücke. Zusätzlich bietet die Vennquerbahn ausreichend Möglichkeiten, um ausgiebige Pausen zu machen. So hat man genug Zeit, um den Ausblick auf die Landschaft der Eifel zu genießen.

]]>
Die Vennquerbahn ist ein Fahrradweg zwischen Deutschland und Belgien. Die ehemalige Bahntrasse ist heute asphaltiert und führt durch die Eifel. Arno Schmitt nimmt den Zuschauer mit auf eine Tour über den Vennquerbahn-Radweg. Entlang der Strecke sieht man weite Felder, kleine Bäche und ursprüngliche Dörfer. Der circa 40 Kilometer lange Weg von Bütgenbach nach Junkerrath führt Radfahrer auch durch schöne Waldstücke. Zusätzlich bietet die Vennquerbahn ausreichend Möglichkeiten, um ausgiebige Pausen zu machen. So hat man genug Zeit, um den Ausblick auf die Landschaft der Eifel zu genießen.Sendereihe von Arno Schmitt aus Hellenthalhttps://www.nrwision.de/mediathek/eifellandleute-vennquerbahn-fahrradstrecke-durch-die-eifel-200921/https://www.nrwision.de/mediathek/eifellandleute-vennquerbahn-fahrradstrecke-durch-die-eifel-200921/00:05:06Mon, 21 Sep 2020 15:50:04 +0200
EifelDrei.TV Leute: Hans Ulrich Rouland - Skulpturengarten in Remersdael, Belgien

Bei Hans Ulrich Rouland sind im Garten nicht nur Blumen und Bäume zu finden, sondern auch unzählige Skulpturen. Der gelernte Landschaftsarchitekt hat seit vier Jahren in der Bildhauerei und dem Entwerfen von Skulpturen eine zweite Berufung gefunden. Sein 7.000 Quadratmeter großer Garten im belgischen Remersdael ist ein wahrer Skulpturenpark, der auch für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Hans Ulrich Rouland zeigt EifelDrei.TV-Redakteur Dirk Neuß bei einem Rundgang seine Kunstwerke und erklärt deren Entstehung. Der Künstler stellt seine Werke aber nicht nur aus, sondern verkauft sie auch. Hier sind die Geschmäcker im Dreiländereck, also Deutschland, Belgien und den Niederlanden ganz verschieden. Zusätzlich gibt der Skulpturenmacher viele Informationen zur Gestaltung seines Gartens preis, der zum Teil auch japanisch angehaucht ist.

]]>
nrwision Bei Hans Ulrich Rouland sind im Garten nicht nur Blumen und Bäume zu finden, sondern auch unzählige Skulpturen. Der gelernte Landschaftsarchitekt hat seit vier Jahren in der Bildhauerei und dem Entwerfen von Skulpturen eine zweite Berufung gefunden. Sein 7.000 Quadratmeter großer Garten im belgischen Remersdael ist ein wahrer Skulpturenpark, der auch für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Hans Ulrich Rouland zeigt EifelDrei.TV-Redakteur Dirk Neuß bei einem Rundgang seine Kunstwerke und erklärt deren Entstehung. Der Künstler stellt seine Werke aber nicht nur aus, sondern verkauft sie auch. Hier sind die Geschmäcker im Dreiländereck, also Deutschland, Belgien und den Niederlanden ganz verschieden. Zusätzlich gibt der Skulpturenmacher viele Informationen zur Gestaltung seines Gartens preis, der zum Teil auch japanisch angehaucht ist.Talk-Reihe von EifelDrei.TV aus Monschauhttps://www.nrwision.de/mediathek/eifeldreitv-leute-hans-ulrich-rouland-skulpturengarten-in-remersdael-belgien-200827/https://www.nrwision.de/mediathek/eifeldreitv-leute-hans-ulrich-rouland-skulpturengarten-in-remersdael-belgien-200827/00:21:12Thu, 27 Aug 2020 16:25:03 +0200
Galerie FOX in Belgien: Michael Bohn und Willi Lemke im Interview

Die "Galerie FOX" im belgischen Eupen stellt moderne internationale Kunst aus. Michale Bohn ist Kurator und Inhaber der "Galerie FOX". Er spricht über den Beruf des Galeristen. Welche Aufgaben hat ein Galerist? Welche Probleme muss er lösen? Michael Bohn möchte zur Corona-Zeit möglichst vielen Künstlern eine Plattform bieten. Deswegen sind in der aktuellen Ausstellung insgesamt siebzehn Künstler vertreten, unter anderem auch Willi Lemke. Im Interview verrät Künstler Willi Lemke, welche Arbeitstechniken ihn aktuell reizen. Der Allround-Künstler hat bereits gezeichnet, collagiert und mit Metall gearbeitet. Willi Lemke erklärt, welche Herausforderungen verschiedene Materialien mit sich bringen.

]]>
Die "Galerie FOX" im belgischen Eupen stellt moderne internationale Kunst aus. Michale Bohn ist Kurator und Inhaber der "Galerie FOX". Er spricht über den Beruf des Galeristen. Welche Aufgaben hat ein Galerist? Welche Probleme muss er lösen? Michael Bohn möchte zur Corona-Zeit möglichst vielen Künstlern eine Plattform bieten. Deswegen sind in der aktuellen Ausstellung insgesamt siebzehn Künstler vertreten, unter anderem auch Willi Lemke. Im Interview verrät Künstler Willi Lemke, welche Arbeitstechniken ihn aktuell reizen. Der Allround-Künstler hat bereits gezeichnet, collagiert und mit Metall gearbeitet. Willi Lemke erklärt, welche Herausforderungen verschiedene Materialien mit sich bringen.Interview von Laurenz Kogel aus Geilenkirchenhttps://www.nrwision.de/mediathek/galerie-fox-in-belgien-michael-bohn-und-willi-lemke-im-interview-200825/https://www.nrwision.de/mediathek/galerie-fox-in-belgien-michael-bohn-und-willi-lemke-im-interview-200825/00:45:25Tue, 25 Aug 2020 20:30:03 +0200
Mutmach-Video: Noah Tauche, Lehrer in Brüssel

Noah Tauche ist Lehrer für Musik, Französisch und Englisch an einer Europäischen Schule in Brüssel. Mit seinen Schülern hat er das Lied "Imagine" aufgenommen. Der Song stammt im Original von John Lennon. Noah Tauche und seine Schüler wählten für ihr Cover jedoch die Interpretation der Progressive-Rock-Band "A Perfect Circle". In seinem "Mutmach-Video" tanzt Noah Tauche zu der düsteren Version von "Imagine".

]]>
Noah Tauche ist Lehrer für Musik, Französisch und Englisch an einer Europäischen Schule in Brüssel. Mit seinen Schülern hat er das Lied "Imagine" aufgenommen. Der Song stammt im Original von John Lennon. Noah Tauche und seine Schüler wählten für ihr Cover jedoch die Interpretation der Progressive-Rock-Band "A Perfect Circle". In seinem "Mutmach-Video" tanzt Noah Tauche zu der düsteren Version von "Imagine".Persönlicher Kommentar von Bürgern aus Ahlen - produziert von AhlenTVhttps://www.nrwision.de/mediathek/mutmach-video-noah-tauche-lehrer-in-bruessel-200701/https://www.nrwision.de/mediathek/mutmach-video-noah-tauche-lehrer-in-bruessel-200701/00:02:37Wed, 01 Jul 2020 17:20:11 +0200
Eifel.Land.Leute. - 100 Orte in den Ardennen – Reiseführer von Rolf Minderjahn

Die Ardennen sind eine Gebirgsregion in Belgien, Frankreich und Luxemburg. Vor allem für Menschen aus der Eifel sind sie ein beliebtes und nahegelegenes Ausflugsziel. In "Eifel.Land.Leute" stellt Arno Schmitt einen Reiseführer über die Ardennen vor: "100 Orte in den Ardennen" heißt das Buch von Rolf Minderjahn. Jedes Reiseziel darin ist mit Bildern und einem erklärenden Text versehen. Das Angebot an Ausflugszielen in dem Reiseführer ist breit gefächert: Rolf Minderjahn schlägt Reisenden in "100 Orte in den Ardennen" verschiedene Wanderwege, Burgen, Museen und Restaurants vor.

]]>
Die Ardennen sind eine Gebirgsregion in Belgien, Frankreich und Luxemburg. Vor allem für Menschen aus der Eifel sind sie ein beliebtes und nahegelegenes Ausflugsziel. In "Eifel.Land.Leute" stellt Arno Schmitt einen Reiseführer über die Ardennen vor: "100 Orte in den Ardennen" heißt das Buch von Rolf Minderjahn. Jedes Reiseziel darin ist mit Bildern und einem erklärenden Text versehen. Das Angebot an Ausflugszielen in dem Reiseführer ist breit gefächert: Rolf Minderjahn schlägt Reisenden in "100 Orte in den Ardennen" verschiedene Wanderwege, Burgen, Museen und Restaurants vor.Sendereihe von Arno Schmitt aus Hellenthalhttps://www.nrwision.de/mediathek/eifellandleute-100-orte-in-den-ardennen-reisefuehrer-von-rolf-minderjahn-200602/https://www.nrwision.de/mediathek/eifellandleute-100-orte-in-den-ardennen-reisefuehrer-von-rolf-minderjahn-200602/00:01:57Tue, 02 Jun 2020 17:30:22 +0200
KuK-Ma: The (hi)story of a tree – Die Geschichte eines Baums im Dreiländereck

Jeder Baum hat eine Geschichte. Der Baum in "The (hi)story of a tree – Die Geschichte eines Baums im Dreiländereck" hat jedoch eine ganz besondere zu erzählen. Er befindet sich im Dreiländereck Deutschland-Niederlande-Belgien. Heute steht er auf der niederländischen Seite. Das war aber nicht immer so, denn die Grenzen verschoben sich über die Jahre. Eine Zeit lang gab es sogar ein Vierländereck. Was es damit auf sich hat, ist in "The (hi)story of a tree – Die Geschichte eines Baums im Dreiländereck" auf Englisch zu hören und zu sehen. Es handelt sich dabei um einen Teaser zur Dokumentation "Border cases – Grenz-Fälle im Dreiländereck", der von Studierenden der Hochschule Rhein-Waal entwickelt wurde.

]]>
Jeder Baum hat eine Geschichte. Der Baum in "The (hi)story of a tree – Die Geschichte eines Baums im Dreiländereck" hat jedoch eine ganz besondere zu erzählen. Er befindet sich im Dreiländereck Deutschland-Niederlande-Belgien. Heute steht er auf der niederländischen Seite. Das war aber nicht immer so, denn die Grenzen verschoben sich über die Jahre. Eine Zeit lang gab es sogar ein Vierländereck. Was es damit auf sich hat, ist in "The (hi)story of a tree – Die Geschichte eines Baums im Dreiländereck" auf Englisch zu hören und zu sehen. Es handelt sich dabei um einen Teaser zur Dokumentation "Border cases – Grenz-Fälle im Dreiländereck", der von Studierenden der Hochschule Rhein-Waal entwickelt wurde.Beiträge der TV-Lehrredaktion an der Hochschule Rhein-Waal in Klevehttps://www.nrwision.de/mediathek/kuk-ma-the-history-of-a-tree-die-geschichte-eines-baums-im-dreilaendereck-200206/https://www.nrwision.de/mediathek/kuk-ma-the-history-of-a-tree-die-geschichte-eines-baums-im-dreilaendereck-200206/00:03:19Thu, 06 Feb 2020 20:25:03 +0100
KuK-Ma: Border cases – Grenz-Fälle im Dreiländereck

"Jede Grenze hat ihre Geschichte" – unter diesem Motto entstand die Dokumentation "Border cases" über das Dreiländereck Deutschland-Belgien-Niederlande. In der Dokumentation von Studierenden der Hochschule Rhein-Waal werden die Hintergründe zu den Grenzen zwischen den drei Ländern erklärt. Was genau ist z.B. die Kanonenschusslinie zwischen Deutschland und den Niederlanden? Guido Korten ist Historiker an der Universität Utrecht und berichtet von der Geschichte dieser Linie. Grenzen liegen teilweise auch innerhalb eines Landes und bilden so Enklaven. Durch diese Enklaven kann man viel von dem Nachbarland lernen. Mehr Infos über kuriose Grenzen, die durch Rathäuser führen und zu den Grenzgeschichten im Dreiländereck gibt es in der Dokumentation der Studierenden an der Hochschule Rhein-Waal.

]]>
"Jede Grenze hat ihre Geschichte" – unter diesem Motto entstand die Dokumentation "Border cases" über das Dreiländereck Deutschland-Belgien-Niederlande. In der Dokumentation von Studierenden der Hochschule Rhein-Waal werden die Hintergründe zu den Grenzen zwischen den drei Ländern erklärt. Was genau ist z.B. die Kanonenschusslinie zwischen Deutschland und den Niederlanden? Guido Korten ist Historiker an der Universität Utrecht und berichtet von der Geschichte dieser Linie. Grenzen liegen teilweise auch innerhalb eines Landes und bilden so Enklaven. Durch diese Enklaven kann man viel von dem Nachbarland lernen. Mehr Infos über kuriose Grenzen, die durch Rathäuser führen und zu den Grenzgeschichten im Dreiländereck gibt es in der Dokumentation der Studierenden an der Hochschule Rhein-Waal.Beiträge der TV-Lehrredaktion an der Hochschule Rhein-Waal in Klevehttps://www.nrwision.de/mediathek/kuk-ma-border-cases-grenz-faelle-im-dreilaendereck-200206/https://www.nrwision.de/mediathek/kuk-ma-border-cases-grenz-faelle-im-dreilaendereck-200206/00:34:15Thu, 06 Feb 2020 20:15:07 +0100
Auf die Socken machen: Grenzknick in Hellenthal-Losheim

Der Ortsteil Losheim der Gemeinde Hellenthal grenzt direkt an Belgien. Das Kuriose an der Grenze ist, dass sie einen Bogen um ein Haus schlägt und so einen Grenzknick entstehen lässt. Reporter Hubert vom Venn spricht mit den Organisatoren der Ausstellung "Losheim 1945-1958". Guido und Michael Balter berichten ihm über die Geschichte von Hellenthal-Losheim und erklären, wie es zu der ungewöhnlichen Grenzlinie kam.

]]>
Der Ortsteil Losheim der Gemeinde Hellenthal grenzt direkt an Belgien. Das Kuriose an der Grenze ist, dass sie einen Bogen um ein Haus schlägt und so einen Grenzknick entstehen lässt. Reporter Hubert vom Venn spricht mit den Organisatoren der Ausstellung "Losheim 1945-1958". Guido und Michael Balter berichten ihm über die Geschichte von Hellenthal-Losheim und erklären, wie es zu der ungewöhnlichen Grenzlinie kam.Talk von EifelDrei.TV aus Monschauhttps://www.nrwision.de/mediathek/auf-die-socken-machen-grenzknick-in-hellenthal-losheim-200130/https://www.nrwision.de/mediathek/auf-die-socken-machen-grenzknick-in-hellenthal-losheim-200130/00:05:29Thu, 30 Jan 2020 13:00:05 +0100
5 Minuten mit … Hansi Jansen, Rennsport-Fan

Hansi Jansen ist großer Rennsport- und Schrauber-Fan. Reporter Hubert vom Venn trifft Hansi Jansen an dessen Lieblingsort: der Rennstrecke Circuit de Spa-Francorchamps in Belgien. Bereits als Kind wurde Hansi Jansen zu Rennen mitgenommen. Wie er seine Liebe zum Motorsport zum Beruf gemacht hat, erzählt er Hubert vom Venn in fünf Minuten.

]]>
Hansi Jansen ist großer Rennsport- und Schrauber-Fan. Reporter Hubert vom Venn trifft Hansi Jansen an dessen Lieblingsort: der Rennstrecke Circuit de Spa-Francorchamps in Belgien. Bereits als Kind wurde Hansi Jansen zu Rennen mitgenommen. Wie er seine Liebe zum Motorsport zum Beruf gemacht hat, erzählt er Hubert vom Venn in fünf Minuten.Interview-Reihe von EifelDrei.TV aus Monschauhttps://www.nrwision.de/mediathek/5-minuten-mit-hansi-jansen-rennsport-fan-191203/https://www.nrwision.de/mediathek/5-minuten-mit-hansi-jansen-rennsport-fan-191203/00:05:52Tue, 03 Dec 2019 15:10:03 +0100
Auf die Socken machen: Rolf Minderjahn, Journalist und Autor im Interview

Rolf Minderjahn ist großer Belgien-Fan. Als Reisejournalist und Buchautor hat er schon viele Werke über unser Nachbarland verfasst. Hubert vom Venn trifft Rolf Minderjahn auf dem Botrange, dem höchsten Berg Belgiens. Im Interview erzählt Rolf Minderjahn dem "Auf die Socken machen"-Moderator, wo seine Lieblingsplätze in Belgien liegen. Zudem unterhalten sich die beiden über die belgische Kultur und Vorurteile gegenüber dem Land.

]]>
Rolf Minderjahn ist großer Belgien-Fan. Als Reisejournalist und Buchautor hat er schon viele Werke über unser Nachbarland verfasst. Hubert vom Venn trifft Rolf Minderjahn auf dem Botrange, dem höchsten Berg Belgiens. Im Interview erzählt Rolf Minderjahn dem "Auf die Socken machen"-Moderator, wo seine Lieblingsplätze in Belgien liegen. Zudem unterhalten sich die beiden über die belgische Kultur und Vorurteile gegenüber dem Land.Talk von EifelDrei.TV aus Monschauhttps://www.nrwision.de/mediathek/auf-die-socken-machen-rolf-minderjahn-journalist-und-autor-im-interview-191112/https://www.nrwision.de/mediathek/auf-die-socken-machen-rolf-minderjahn-journalist-und-autor-im-interview-191112/00:05:38Tue, 12 Nov 2019 19:10:01 +0100
Auf die Socken machen: Umschlossen in der Nordeifel – Exklaven

Im Stadteil Monschau-Konzen befindet sich die kleinste Exklave Deutschlands. Das Grundstück des Künstlers Dieter Call wird von Belgien umschlossen, es gehört aber dennoch zu Deutschland. Grund dafür ist die "Vennbahn": eine ehemalige Eisenbahnstrecke, die zu Belgien gehört und am Grundstück vorbeiläuft. Hubert vom Venn vom "Auf die Socken machen"-Team besucht das Grundstück. Auch die Siedlung "Ruitzhof" ist eine Exklave. Von Heimatforscher Hans Gerd Lauscher erfährt der Reporter dort, wieso es in der Nordeifel so viele Exklaven gibt.

]]>
Im Stadteil Monschau-Konzen befindet sich die kleinste Exklave Deutschlands. Das Grundstück des Künstlers Dieter Call wird von Belgien umschlossen, es gehört aber dennoch zu Deutschland. Grund dafür ist die "Vennbahn": eine ehemalige Eisenbahnstrecke, die zu Belgien gehört und am Grundstück vorbeiläuft. Hubert vom Venn vom "Auf die Socken machen"-Team besucht das Grundstück. Auch die Siedlung "Ruitzhof" ist eine Exklave. Von Heimatforscher Hans Gerd Lauscher erfährt der Reporter dort, wieso es in der Nordeifel so viele Exklaven gibt.Beitrag von EifelDrei.TV aus Monschauhttps://www.nrwision.de/mediathek/auf-die-socken-machen-umschlossen-in-der-nordeifel-exklaven-191008/https://www.nrwision.de/mediathek/auf-die-socken-machen-umschlossen-in-der-nordeifel-exklaven-191008/00:06:36Tue, 08 Oct 2019 14:40:04 +0200
QMotors: Rennstrecke von Spa-Francorchamps in Belgien

Seit knapp 100 Jahren werden auf der Rennstrecke von Spa-Francorchamps in Belgien Motorsport-Rennen gefahren. Moderator Philipp Moser spricht in "QMotors" über die Geschichte des "Circuit de Spa-Francorchamps". Das erste Rennen war 1921 ein Motorradrennen. Nach dem Zweiten Weltkrieg gastiert dort regelmäßig die "Formel 1". Auch die Karriere von Michael Schuhmacher begann dort. Internationale Bekanntheit hat die Strecke unter anderem durch die Kurve "Raidillon", die sich durch eine starke Steigung auszeichnet. Durch den anliegenden rötlich-braunen Bach wird sie auch "Eau Rouge" genannt. Philipp Moser berichtet außerdem über Unfälle, Änderungen an der Strecke und die Verbesserung der Sicherheit für die Fahrer.

]]>
Philipp Moser Seit knapp 100 Jahren werden auf der Rennstrecke von Spa-Francorchamps in Belgien Motorsport-Rennen gefahren. Moderator Philipp Moser spricht in "QMotors" über die Geschichte des "Circuit de Spa-Francorchamps". Das erste Rennen war 1921 ein Motorradrennen. Nach dem Zweiten Weltkrieg gastiert dort regelmäßig die "Formel 1". Auch die Karriere von Michael Schuhmacher begann dort. Internationale Bekanntheit hat die Strecke unter anderem durch die Kurve "Raidillon", die sich durch eine starke Steigung auszeichnet. Durch den anliegenden rötlich-braunen Bach wird sie auch "Eau Rouge" genannt. Philipp Moser berichtet außerdem über Unfälle, Änderungen an der Strecke und die Verbesserung der Sicherheit für die Fahrer.Motorsport-Sendung von "Radio Q", dem Campusradio an der Universität Münsterhttps://www.nrwision.de/mediathek/qmotors-rennstrecke-von-spa-francorchamps-in-belgien-190829/https://www.nrwision.de/mediathek/qmotors-rennstrecke-von-spa-francorchamps-in-belgien-190829/01:04:25Thu, 29 Aug 2019 14:45:24 +0200
Luc, Schlagersänger aus Belgien

Luc ist ein Schlagersänger aus Belgien. Im Interview mit Sascha Tanski stellt Luc sein neues Lied "Einmal noch" vor. In diesem geht es um den Wunsch, eine alte Liebe neu zu entfachen. Die beiden sprechen auch über die große Anzahl an Schlagersängern im Grenzgebiet zwischen Belgien und Deutschland. Zu ihnen zählen Norman Langen und Hendrik "Hein" Simons alias "Heintje".

]]>
Hans Haas Luc ist ein Schlagersänger aus Belgien. Im Interview mit Sascha Tanski stellt Luc sein neues Lied "Einmal noch" vor. In diesem geht es um den Wunsch, eine alte Liebe neu zu entfachen. Die beiden sprechen auch über die große Anzahl an Schlagersängern im Grenzgebiet zwischen Belgien und Deutschland. Zu ihnen zählen Norman Langen und Hendrik "Hein" Simons alias "Heintje".Interview von Sascha Tanski aus Mönchengladbachhttps://www.nrwision.de/mediathek/luc-schlagersaenger-aus-belgien-190813/https://www.nrwision.de/mediathek/luc-schlagersaenger-aus-belgien-190813/00:06:23Tue, 13 Aug 2019 12:15:04 +0200
Alf Enders, Sänger aus Belgien

Alf Enders ist Sänger und Radiomoderator aus Eupen in Belgien. Im Interview mit Sascha Tanski stellt Alf Enders seine erste Single "Eine Träne für die Zeit" vor. Alf Enders erzählt von seinen ersten Erfahrungen als Sänger bei Talentwettbewerben. Die melancholische Stimmung in seinem Song und seine tiefe Stimme brachten dem Sänger bereits einige Vergleiche mit der Band "Unheilig" ein. Die Ähnlichkeit sei zwar Zufall, trotzdem freue er sich aber über die Vergleiche, sagt Alf Enders im Interview.

]]>
David Hagemann Alf Enders ist Sänger und Radiomoderator aus Eupen in Belgien. Im Interview mit Sascha Tanski stellt Alf Enders seine erste Single "Eine Träne für die Zeit" vor. Alf Enders erzählt von seinen ersten Erfahrungen als Sänger bei Talentwettbewerben. Die melancholische Stimmung in seinem Song und seine tiefe Stimme brachten dem Sänger bereits einige Vergleiche mit der Band "Unheilig" ein. Die Ähnlichkeit sei zwar Zufall, trotzdem freue er sich aber über die Vergleiche, sagt Alf Enders im Interview.Interview von Sascha Tanski aus Mönchengladbachhttps://www.nrwision.de/mediathek/alf-enders-saenger-aus-belgien-190731/https://www.nrwision.de/mediathek/alf-enders-saenger-aus-belgien-190731/00:09:36Wed, 31 Jul 2019 11:55:03 +0200
Nahaufnahme: Kampf um EU-Forschungsgelder – Lobby-Arbeit deutscher Unis in Brüssel

Auch Universitäten betreiben Lobby-Arbeit. Um in Brüssel an EU-Forschungsgelder zu kommen, greifen viele Unis auf die Praktiken des Lobbyismus zurück. Die TU Dortmund folgt einer anderen Strategie, denn für die Kommunikationsabteilung der Uni kommt Lobbyismus nicht infrage. Die "KURT"-Reporter fragen in der "Nahaufnahme": Wie viel Geld geben Universitäten für Lobbyismus aus? Und wie kommt die TU Dortmund an öffentliche Mittel, um forschen zu können?

]]>
Auch Universitäten betreiben Lobby-Arbeit. Um in Brüssel an EU-Forschungsgelder zu kommen, greifen viele Unis auf die Praktiken des Lobbyismus zurück. Die TU Dortmund folgt einer anderen Strategie, denn für die Kommunikationsabteilung der Uni kommt Lobbyismus nicht infrage. Die "KURT"-Reporter fragen in der "Nahaufnahme": Wie viel Geld geben Universitäten für Lobbyismus aus? Und wie kommt die TU Dortmund an öffentliche Mittel, um forschen zu können?Bericht der TV-Lehrredaktion "KURT" an der Technischen Universität Dortmundhttps://www.nrwision.de/mediathek/nahaufnahme-kampf-um-eu-forschungsgelder-lobby-arbeit-deutscher-unis-in-bruessel-190717/https://www.nrwision.de/mediathek/nahaufnahme-kampf-um-eu-forschungsgelder-lobby-arbeit-deutscher-unis-in-bruessel-190717/00:05:23Wed, 17 Jul 2019 15:05:03 +0200
Michael "Michel" Göbbels, Musiker aus Raeren, Belgien

Michael "Michel" Göbbels aus Raeren in Belgien ist Sänger, Songwriter und Gitarrist. Im Interview mit Sascha Tanski spricht er über seine bevorstehenden Auftritte. Unter anderem war er bei der Veranstaltung "Querfeld Deutsch" in Herzogenrath zu sehen. Michael Göbbels spricht außerdem über seine neue Single: "Sommerland" heißt der Song, den Sascha Tanski in seiner Sendung vorstellt.

]]>
pixabay / StockSnap Michael "Michel" Göbbels aus Raeren in Belgien ist Sänger, Songwriter und Gitarrist. Im Interview mit Sascha Tanski spricht er über seine bevorstehenden Auftritte. Unter anderem war er bei der Veranstaltung "Querfeld Deutsch" in Herzogenrath zu sehen. Michael Göbbels spricht außerdem über seine neue Single: "Sommerland" heißt der Song, den Sascha Tanski in seiner Sendung vorstellt.Interview von Sascha Tanski aus Mönchengladbachhttps://www.nrwision.de/mediathek/michael-michel-goebbels-musiker-aus-raeren-belgien-190626/https://www.nrwision.de/mediathek/michael-michel-goebbels-musiker-aus-raeren-belgien-190626/00:05:03Wed, 26 Jun 2019 10:00:03 +0200
Bahnhof Liège-Guillemins, Lüttich – Kathedrale des Lichts

Der Bahnhof Liège-Guillemins liegt in der Stadt Lüttich in Belgien. Das Besondere an dem Bahnhof ist seine einzigartige Architektur: Das Gebäude gleicht einer Welle aus Glas, Beton und Stahl. Entworfen wurde der Bahnhof von Santiago Calatrava, einem spanisch-schweizerischen Architekten. Dieser ist für seine futuristischen und spektakulären Entwürfe bekannt. In seinem Beitrag zeigt Wolfgang Friese den Bahnhof Liège-Guillemins sowohl in seinen beeindruckenden Details als auch seine Gesamtwirkung.

]]>
Der Bahnhof Liège-Guillemins liegt in der Stadt Lüttich in Belgien. Das Besondere an dem Bahnhof ist seine einzigartige Architektur: Das Gebäude gleicht einer Welle aus Glas, Beton und Stahl. Entworfen wurde der Bahnhof von Santiago Calatrava, einem spanisch-schweizerischen Architekten. Dieser ist für seine futuristischen und spektakulären Entwürfe bekannt. In seinem Beitrag zeigt Wolfgang Friese den Bahnhof Liège-Guillemins sowohl in seinen beeindruckenden Details als auch seine Gesamtwirkung.Beitrag von Wolfgang Friese aus Troisdorfhttps://www.nrwision.de/mediathek/bahnhof-liege-guillemins-luettich-kathedrale-des-lichts-190604/https://www.nrwision.de/mediathek/bahnhof-liege-guillemins-luettich-kathedrale-des-lichts-190604/00:04:03Tue, 04 Jun 2019 15:40:04 +0200
Historia Universalis: Völkermord in Ruanda – "SYNOP* meets History"

Der Völkermord in Ruanda geschah 1994. Ungefähr eine Million Menschen verloren dabei ihr Leben. Podcaster Elias Harth hat die Geschehnisse in Ostafrika aufgearbeitet und klärt darüber in einem "SYNOP* meets History"-Vortrag auf. Chronologisch erklärt er den Konflikt zwischen der Gruppe der Hutu und der Gruppe der Tutsi. Auch andere Akteure und Länder spielen eine Rolle im Konflikt: Wie die Vereinten Nationen, Großbritannien, die USA und Belgien im Bürgerkrieg agierten, erklärt Elias Harth in seinem Vortrag.

]]>
Historia Universalis Der Völkermord in Ruanda geschah 1994. Ungefähr eine Million Menschen verloren dabei ihr Leben. Podcaster Elias Harth hat die Geschehnisse in Ostafrika aufgearbeitet und klärt darüber in einem "SYNOP* meets History"-Vortrag auf. Chronologisch erklärt er den Konflikt zwischen der Gruppe der Hutu und der Gruppe der Tutsi. Auch andere Akteure und Länder spielen eine Rolle im Konflikt: Wie die Vereinten Nationen, Großbritannien, die USA und Belgien im Bürgerkrieg agierten, erklärt Elias Harth in seinem Vortrag.Geschichts-Podcast von Oliver Glasner, Elias Harth und Karol Kosmonaut aus Kölnhttps://www.nrwision.de/mediathek/historia-universalis-voelkermord-in-ruanda-synop-meets-history-190321/https://www.nrwision.de/mediathek/historia-universalis-voelkermord-in-ruanda-synop-meets-history-190321/01:26:21Thu, 21 Mar 2019 12:25:02 +0100
Klangwald: The Anix, Silent Forum, Psy'Aviah

"Psy'Aviah" ist eine Elektro-Rockband aus Belgien. Ihr düsterer Titel "Dream Fever" eröffnet die Sendung. Passend dazu widmet sich Nils Bettinger in dieser Ausgabe von "Klangwald" vornehmlich dem Genre Dark Wave. Der Moderator legt dabei Wert auf eine möglichst internationale Mischung von Interpreten: die Songs kommen aus der ganzen Welt. So gibt es beispielsweise auch einen Track von "The Anix" aus Los Angeles und "Silent Forum" aus Cardiff zu hören.

]]>
Nils Bettinger "Psy'Aviah" ist eine Elektro-Rockband aus Belgien. Ihr düsterer Titel "Dream Fever" eröffnet die Sendung. Passend dazu widmet sich Nils Bettinger in dieser Ausgabe von "Klangwald" vornehmlich dem Genre Dark Wave. Der Moderator legt dabei Wert auf eine möglichst internationale Mischung von Interpreten: die Songs kommen aus der ganzen Welt. So gibt es beispielsweise auch einen Track von "The Anix" aus Los Angeles und "Silent Forum" aus Cardiff zu hören.Musiksendung von Nils Bettinger aus Castrop-Rauxelhttps://www.nrwision.de/mediathek/klangwald-the-anix-silent-forum-psyaviah-190320/https://www.nrwision.de/mediathek/klangwald-the-anix-silent-forum-psyaviah-190320/01:00:00Wed, 20 Mar 2019 13:00:02 +0100
NRW-Talk: Hambacher Forst - Rettet die Dörfer!

Aktivisten, Politiker und Organisatoren diskutieren im EU-Gebäude in Brüssel über die Entwicklungen im und um den Hambacher Forst. Das Team von "NRW-Talk" begrüßt unter anderem Antje Grothus von der Kohlekommission, David Dresen von "Kuckum bleibt" und Prof. Klaus Buchner von der ÖDP zu einer Talk-Runde. Sie reden über die geplante Umsiedlung der Bewohner aus den umliegenden Dörfern des Hambacher Forsts.

]]>
Aktivisten, Politiker und Organisatoren diskutieren im EU-Gebäude in Brüssel über die Entwicklungen im und um den Hambacher Forst. Das Team von "NRW-Talk" begrüßt unter anderem Antje Grothus von der Kohlekommission, David Dresen von "Kuckum bleibt" und Prof. Klaus Buchner von der ÖDP zu einer Talk-Runde. Sie reden über die geplante Umsiedlung der Bewohner aus den umliegenden Dörfern des Hambacher Forsts.Talkshow von NRWtv aus Aachenhttps://www.nrwision.de/mediathek/nrw-talk-hambacher-forst-rettet-die-doerfer-181213/https://www.nrwision.de/mediathek/nrw-talk-hambacher-forst-rettet-die-doerfer-181213/00:55:52Thu, 13 Dec 2018 17:40:03 +0100
NRW-Talk: Illegaler Welpenhandel in der EU

Der illegale Welpenhandel ist in Europa immer noch ein großes Problem. Die Welpen werden oft nicht artgerecht gehalten, was zu Verhaltensstörungen führen kann. "NRWtv Aachen" ist im EU-Gebäude in Brüssel zu Gast. Moderator Dieter Hermans spricht dort mit Dr. Renate Sommer von der CDU, Birgit Thiesmann von "Vier-Pfoten", Prof. Klaus Buchner von der ÖDP, Tierschützer und Politiker Bernhard Eck sowie Arne Gericke vom Bündnis C. Gemeinsam sprechen sie darüber, wieso der Tierhandel so schwer zu kontrollieren ist und welche Lösungsansätze es gibt.

]]>
Der illegale Welpenhandel ist in Europa immer noch ein großes Problem. Die Welpen werden oft nicht artgerecht gehalten, was zu Verhaltensstörungen führen kann. "NRWtv Aachen" ist im EU-Gebäude in Brüssel zu Gast. Moderator Dieter Hermans spricht dort mit Dr. Renate Sommer von der CDU, Birgit Thiesmann von "Vier-Pfoten", Prof. Klaus Buchner von der ÖDP, Tierschützer und Politiker Bernhard Eck sowie Arne Gericke vom Bündnis C. Gemeinsam sprechen sie darüber, wieso der Tierhandel so schwer zu kontrollieren ist und welche Lösungsansätze es gibt.Talkshow von NRWtv aus Aachenhttps://www.nrwision.de/mediathek/nrw-talk-illegaler-welpenhandel-in-der-eu-181129/https://www.nrwision.de/mediathek/nrw-talk-illegaler-welpenhandel-in-der-eu-181129/00:58:41Thu, 29 Nov 2018 17:05:03 +0100
Stiftung Peter P.J. Hodiamont

Der Künstler Peter Paul Jacob Hodiamont gründete 1997 die "Stiftung Peter P.J. Hodiamont", im Niederländischen "Fondation Hodiamont" genannt. Laurenz Kogel ist zu Besuch bei der Stiftung in Belgien. Er stellt die Stiftung und dessen Arbeiten vor. Die Stiftung organisiert regelmäßig Ausstellungen für bildende Künstler wie zum Beispiel Maler, Bildhauer oder Grafiker. Laurenz Kogel spricht mit Karl-Heinz Oedekoven, dem Präsidenten der Stiftung, über die Werke von Peter Paul Jacob Hodiamont und dessen Stiftung.

]]>
Der Künstler Peter Paul Jacob Hodiamont gründete 1997 die "Stiftung Peter P.J. Hodiamont", im Niederländischen "Fondation Hodiamont" genannt. Laurenz Kogel ist zu Besuch bei der Stiftung in Belgien. Er stellt die Stiftung und dessen Arbeiten vor. Die Stiftung organisiert regelmäßig Ausstellungen für bildende Künstler wie zum Beispiel Maler, Bildhauer oder Grafiker. Laurenz Kogel spricht mit Karl-Heinz Oedekoven, dem Präsidenten der Stiftung, über die Werke von Peter Paul Jacob Hodiamont und dessen Stiftung.Beitrag von Laurenz Kogel aus Baesweilerhttps://www.nrwision.de/mediathek/stiftung-peter-pj-hodiamont-180912/https://www.nrwision.de/mediathek/stiftung-peter-pj-hodiamont-180912/00:25:52Wed, 12 Sep 2018 17:45:02 +0200
Michael unterwegs - 3-Seen-Tour - Folge 2: Vom Bütgenbacher See zur Gileppe-Talsperre

Vom Bütgenbacher See in Belgien radelt Fahrradreporter Michael Bong zur Gileppe-Talsperre. Bei der letzten Etappe seiner "3-Seen-Tour" muss er feststellen, dass Belgien auch ganz schön bergig sein kann. Mit echten belgischen Pommes im Bauch passiert er den höchsten Punkt des Landes, irrt durch den Wald und gelangt am Ende schließlich ans Ziel seiner Tour. Auch wenn die Strecke anstrengend ist, schafft er es, unterwegs die schöne Umgebung bei strahlendem Sonnenschein filmisch einzufangen.

]]>
Vom Bütgenbacher See in Belgien radelt Fahrradreporter Michael Bong zur Gileppe-Talsperre. Bei der letzten Etappe seiner "3-Seen-Tour" muss er feststellen, dass Belgien auch ganz schön bergig sein kann. Mit echten belgischen Pommes im Bauch passiert er den höchsten Punkt des Landes, irrt durch den Wald und gelangt am Ende schließlich ans Ziel seiner Tour. Auch wenn die Strecke anstrengend ist, schafft er es, unterwegs die schöne Umgebung bei strahlendem Sonnenschein filmisch einzufangen.Reisereportagen aus dem Monschauer Land - präsentiert von MON TVhttps://www.nrwision.de/mediathek/michael-unterwegs-3-seen-tour-folge-2-vom-buetgenbacher-see-zur-gileppe-talsperre-180829/https://www.nrwision.de/mediathek/michael-unterwegs-3-seen-tour-folge-2-vom-buetgenbacher-see-zur-gileppe-talsperre-180829/00:04:54Wed, 29 Aug 2018 18:05:02 +0200
MICHELZEIT: Augen zu und durch

Im Rahmen des Musikprojekts "MICHELZEIT" veröffentlicht Michael "Michel" Göbbels sein neues Album "Augen zu und durch". Unter anderem hat er einen Song Kralle Krawinkel von der "Neue Deutsche Welle"-Band "Trio" gewidmet. Ohne den Einfluss des Gitarristen wäre er nicht zur Musik gekommen. In "Ich wollt immer sein wie du" bindet er sogar Ausschnitte aus einem Interview mit dem Musiker ein. Er arbeitete vor "MICHELZEIT" bereits mit dem Schlagzeuger Peter Behrens von "Trio" zusammen. Auch in seinem Heimatland Belgien ist Michael Göbbels bekannt.

]]>
Michael Göbbels Im Rahmen des Musikprojekts "MICHELZEIT" veröffentlicht Michael "Michel" Göbbels sein neues Album "Augen zu und durch". Unter anderem hat er einen Song Kralle Krawinkel von der "Neue Deutsche Welle"-Band "Trio" gewidmet. Ohne den Einfluss des Gitarristen wäre er nicht zur Musik gekommen. In "Ich wollt immer sein wie du" bindet er sogar Ausschnitte aus einem Interview mit dem Musiker ein. Er arbeitete vor "MICHELZEIT" bereits mit dem Schlagzeuger Peter Behrens von "Trio" zusammen. Auch in seinem Heimatland Belgien ist Michael Göbbels bekannt.Sendung von Sascha Tanski aus Mönchengladbachhttps://www.nrwision.de/mediathek/michelzeit-augen-zu-und-durch-180829/https://www.nrwision.de/mediathek/michelzeit-augen-zu-und-durch-180829/00:53:31Wed, 29 Aug 2018 13:45:03 +0200
Michael unterwegs - 3-Seen-Tour - Folge 1: Vom Rursee zum Bütgenbacher See

Michael Bong zeigt die schönsten Fahrradtouren im Monschauer Land. Seine "3-Seen-Tour" startet am Rursee in Heimbach. Über Höfen und Wahlerscheid fährt er dann mit seinem Fahrrad nach Belgien. Dort ist sein Ziel der Bütgenbacher See an der nahegelegenen Talsperre. Während seiner Tour zeigt er, wie schön das Land und die Natur zwischen den beiden Seen sind.

]]>
Michael Bong zeigt die schönsten Fahrradtouren im Monschauer Land. Seine "3-Seen-Tour" startet am Rursee in Heimbach. Über Höfen und Wahlerscheid fährt er dann mit seinem Fahrrad nach Belgien. Dort ist sein Ziel der Bütgenbacher See an der nahegelegenen Talsperre. Während seiner Tour zeigt er, wie schön das Land und die Natur zwischen den beiden Seen sind.Reisereportagen aus dem Monschauer Land - präsentiert von MON TVhttps://www.nrwision.de/mediathek/michael-unterwegs-3-seen-tour-folge-1-vom-rursee-zum-buetgenbacher-see-180712/https://www.nrwision.de/mediathek/michael-unterwegs-3-seen-tour-folge-1-vom-rursee-zum-buetgenbacher-see-180712/00:05:20Thu, 12 Jul 2018 15:40:05 +0200
MON TV TAXI-GIG: "MICHELZEIT" aus Raeren, Belgien

"MICHELZEIT" heißt das Projekt von Michael "Michel" Göbbels, der als Sänger, Gitarrist, Texter, Komponist und Produzent arbeitet. Beim "MON TV Taxi-GIG" auf dem Monschauer Wirtschaftstag präsentiert der Liedermacher einige Songs von seinem neuen Album "Augen zu und durch". Das besondere: Die Lieder gibt es bisher nicht als Unplugged-Versionen! Extra für den "MON TV Taxi-GIG" spielt er die Songs "Dass ich dir begegnet bin" und "Wo willst Du hin?" in einer besonderen Umgebung.

]]>
"MICHELZEIT" heißt das Projekt von Michael "Michel" Göbbels, der als Sänger, Gitarrist, Texter, Komponist und Produzent arbeitet. Beim "MON TV Taxi-GIG" auf dem Monschauer Wirtschaftstag präsentiert der Liedermacher einige Songs von seinem neuen Album "Augen zu und durch". Das besondere: Die Lieder gibt es bisher nicht als Unplugged-Versionen! Extra für den "MON TV Taxi-GIG" spielt er die Songs "Dass ich dir begegnet bin" und "Wo willst Du hin?" in einer besonderen Umgebung.Beitrag von MON TV aus Monschauhttps://www.nrwision.de/mediathek/mon-tv-taxi-gig-michelzeit-aus-raeren-belgien-180705/https://www.nrwision.de/mediathek/mon-tv-taxi-gig-michelzeit-aus-raeren-belgien-180705/00:08:51Thu, 05 Jul 2018 14:40:02 +0200
Fernsehkonzert: "Refugees for Refugees" aus Brüssel

Die Band "Refugees for Refugees" aus Belgien macht kurdische Musik und ist zu Gast beim Fernsehkonzert von "Kanal 21". Die Mitglieder sind 10 Geflüchtete aus Syrien, dem Irak, Afghanistan, Pakistan und Tibet. Die Band wurde von der Vereinigung "Muziekpublique" in Belgien gegründet. Die Mitglieder sind professionelle Musiker und haben ihren Abschluss an renommierten Akademien in Damaskus, Bagdad und Aleppo gemacht. Die Idee hinter der Band: Sie will ein besseres Bild von Geflüchteten vermitteln und positive Musik spielen.

]]>
Die Band "Refugees for Refugees" aus Belgien macht kurdische Musik und ist zu Gast beim Fernsehkonzert von "Kanal 21". Die Mitglieder sind 10 Geflüchtete aus Syrien, dem Irak, Afghanistan, Pakistan und Tibet. Die Band wurde von der Vereinigung "Muziekpublique" in Belgien gegründet. Die Mitglieder sind professionelle Musiker und haben ihren Abschluss an renommierten Akademien in Damaskus, Bagdad und Aleppo gemacht. Die Idee hinter der Band: Sie will ein besseres Bild von Geflüchteten vermitteln und positive Musik spielen.Konzert-Aufzeichnungen aus Bielefeld - präsentiert von Kanal 21https://www.nrwision.de/mediathek/fernsehkonzert-refugees-for-refugees-aus-bruessel-180613/https://www.nrwision.de/mediathek/fernsehkonzert-refugees-for-refugees-aus-bruessel-180613/01:19:37Wed, 13 Jun 2018 15:50:04 +0200
[mixtape]: Dour Festival 2018 in Belgien

Das 30. Dour Festival findet Mitte Juli 2018 statt. Das Team von [mixtape] stellt die Künstler und Bands vor, die auf dem Festival in der belgischen Stadt Dour auftreten werden. Moderatorin Nadine Klein spielt ihre persönlichen Song-Highlights der Festival-Musiker. Auf der Bühne werden unter anderem "alt-J" aus Leeds, die britische Minimal-Band "Mount Kimbie" und das US-amerikanische Duo "Odesza" stehen. Auch kulinarisch haben das Festival und Belgien viel zu bieten: Von Fisch über Pommes Frites bis hin zu Kirschbier und Schokolade ist alles dabei. Außerdem gibt es auf dem Festival Sonnenschirmträger und Handwäscher für das persönliche Wohlbefinden der Besucher.

]]>
Dour Festival Das 30. Dour Festival findet Mitte Juli 2018 statt. Das Team von [mixtape] stellt die Künstler und Bands vor, die auf dem Festival in der belgischen Stadt Dour auftreten werden. Moderatorin Nadine Klein spielt ihre persönlichen Song-Highlights der Festival-Musiker. Auf der Bühne werden unter anderem "alt-J" aus Leeds, die britische Minimal-Band "Mount Kimbie" und das US-amerikanische Duo "Odesza" stehen. Auch kulinarisch haben das Festival und Belgien viel zu bieten: Von Fisch über Pommes Frites bis hin zu Kirschbier und Schokolade ist alles dabei. Außerdem gibt es auf dem Festival Sonnenschirmträger und Handwäscher für das persönliche Wohlbefinden der Besucher.Sendung vom "hochschulradio düsseldorf", dem Campusradio für die Düsseldorfer Hochschulenhttps://www.nrwision.de/mediathek/mixtape-dour-festival-2018-in-belgien-180612/https://www.nrwision.de/mediathek/mixtape-dour-festival-2018-in-belgien-180612/00:56:41Tue, 12 Jun 2018 15:25:03 +0200
"Wir in Europa", Kohleausstieg, Perspektiven für Bottrop

"Wir in Europa" heißt das Projekt der Auszubildenden für Büromanagement des Berufskollegs Bottrop. Dabei halten die Schüler Vorträge zum Thema Europa und Besuchen zum Abschluss das Europaparlament in Brüssel. Dort sprechen sie mit der Abgeordneten und Gelsenkirchenerin Gabriele Preuß. Außerdem geht es um die Schließung der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop und den Kohleausstieg. Dabei steht unter anderem der Masterplan nach dem Bergbau im Fokus. Dazu gehören die neue Vermarktung des Zechengeländes ebenso wie neue Autobahnanschlüsse für Bottrop. Gerade für Jugendliche ein relevantes Thema: Wie werden die Ausbildungsplätze aufgefangen, die durch die Zechenschließung wegfallen? Außerdem im Programm: Das neue Medienzentrum des Berufskolleg Bottrop und die "Kletterarena 79".

]]>
"Wir in Europa" heißt das Projekt der Auszubildenden für Büromanagement des Berufskollegs Bottrop. Dabei halten die Schüler Vorträge zum Thema Europa und Besuchen zum Abschluss das Europaparlament in Brüssel. Dort sprechen sie mit der Abgeordneten und Gelsenkirchenerin Gabriele Preuß. Außerdem geht es um die Schließung der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop und den Kohleausstieg. Dabei steht unter anderem der Masterplan nach dem Bergbau im Fokus. Dazu gehören die neue Vermarktung des Zechengeländes ebenso wie neue Autobahnanschlüsse für Bottrop. Gerade für Jugendliche ein relevantes Thema: Wie werden die Ausbildungsplätze aufgefangen, die durch die Zechenschließung wegfallen? Außerdem im Programm: Das neue Medienzentrum des Berufskolleg Bottrop und die "Kletterarena 79".Sendung vom Medienkompetenzkurs am Berufskolleg der Stadt Bottrophttps://www.nrwision.de/mediathek/wir-in-europa-kohleausstieg-perspektiven-fuer-bottrop-180307/https://www.nrwision.de/mediathek/wir-in-europa-kohleausstieg-perspektiven-fuer-bottrop-180307/00:54:54Wed, 07 Mar 2018 13:05:01 +0100
Radfahren auf der Vennbahn-Trasse

Der Vennbahn-Radweg führt von Aachen über 130 Kilometer über alte Bahntrassen durch das Hohe Venn bis nach Troisvierges in Luxemburg. Gestartet wird am Bahnhof "Rothe Erde" in Aachen. Nahezu steigungsfrei fahren Filmemacher Fred Schmitz und seine Begleitung mit den Rädern durch grüne Täler, belebte Städte und kleine Ortschaften. Zu Restaurants und Bistros umgebaute alte Bahnhöfe und Waggons laden entlang des Weges zu Pausen ein. Am Ende des Radweges im luxemburgischen Troisvierges führt eine Bahnlinie zurück nach Aachen. Fred Schmitz und seine Begleitung entscheiden sich allerdings dazu, den Rückweg über weitere Radwege anzutreten, um noch mehr von der Landschaft zu sehen.

]]>
Der Vennbahn-Radweg führt von Aachen über 130 Kilometer über alte Bahntrassen durch das Hohe Venn bis nach Troisvierges in Luxemburg. Gestartet wird am Bahnhof "Rothe Erde" in Aachen. Nahezu steigungsfrei fahren Filmemacher Fred Schmitz und seine Begleitung mit den Rädern durch grüne Täler, belebte Städte und kleine Ortschaften. Zu Restaurants und Bistros umgebaute alte Bahnhöfe und Waggons laden entlang des Weges zu Pausen ein. Am Ende des Radweges im luxemburgischen Troisvierges führt eine Bahnlinie zurück nach Aachen. Fred Schmitz und seine Begleitung entscheiden sich allerdings dazu, den Rückweg über weitere Radwege anzutreten, um noch mehr von der Landschaft zu sehen.Beitrag von Fred Schmitz aus Düsseldorfhttps://www.nrwision.de/mediathek/radfahren-auf-der-vennbahn-trasse-180227/https://www.nrwision.de/mediathek/radfahren-auf-der-vennbahn-trasse-180227/00:19:49Tue, 27 Feb 2018 16:10:09 +0100
Querformat: Essen auf dem Weihnachtsmarkt Dortmund, Waldstadt Sounds

Kulinarische Highlights aus Belgien: Pommes, Waffeln oder Muscheln. Schmeckt man einen Unterschied im Vergleich zu den deutschen Varianten? "Querformat" findet es heraus. Auch auf dem Weihnachtsmarkt in Dortmund findet man diverse kulinarische Delikatessen. Darunter unter anderem "Langos" aus Ungarn oder Pralinen aus Belgien. Wer lieber auf eine Party als auf den Weihnachtsmarkt geht, hat jetzt in Iserlohn die Chance eine neue Partyreihe kennenzulernen. Die "Waldstadt Sounds" sind etwas sowohl für jung als auch für alt.

]]>
Kulinarische Highlights aus Belgien: Pommes, Waffeln oder Muscheln. Schmeckt man einen Unterschied im Vergleich zu den deutschen Varianten? "Querformat" findet es heraus. Auch auf dem Weihnachtsmarkt in Dortmund findet man diverse kulinarische Delikatessen. Darunter unter anderem "Langos" aus Ungarn oder Pralinen aus Belgien. Wer lieber auf eine Party als auf den Weihnachtsmarkt geht, hat jetzt in Iserlohn die Chance eine neue Partyreihe kennenzulernen. Die "Waldstadt Sounds" sind etwas sowohl für jung als auch für alt.Magazin der TV-Lehrredaktion "Maerkzettel" an der UE in Iserlohnhttps://www.nrwision.de/mediathek/querformat-essen-auf-dem-weihnachtsmarkt-dortmund-waldstadt-sounds-171214/https://www.nrwision.de/mediathek/querformat-essen-auf-dem-weihnachtsmarkt-dortmund-waldstadt-sounds-171214/00:15:38Thu, 14 Dec 2017 19:40:16 +0100
loxodonta: Streiflichter aus Belgien

Zum Land Belgien fallen einem mehrere Dinge ein: Belgische Pralinen, Denkmäler - die den Status "Weltkulturerbe" tragen - und die EU sind einige positive Dinge, die einem bei Belgien in den Sinn kommen. Diverse Skandale fallen jedoch negativ auf. Traurige Berühmtheit genießt dabei das Atomkraftwerk Tihange nahe der deutschen Grenze. "Streiflichter aus Belgien" beleuchtet alle Seiten Belgiens, ohne ein Werturteil zu fällen. Christa Weniger besucht außerdem noch in der Hauptstadt Brüssel den "Grote Markt" (großer Markt), die Saint-Huberts-Galerie und den Königlichen Palast.

]]>
Zum Land Belgien fallen einem mehrere Dinge ein: Belgische Pralinen, Denkmäler - die den Status "Weltkulturerbe" tragen - und die EU sind einige positive Dinge, die einem bei Belgien in den Sinn kommen. Diverse Skandale fallen jedoch negativ auf. Traurige Berühmtheit genießt dabei das Atomkraftwerk Tihange nahe der deutschen Grenze. "Streiflichter aus Belgien" beleuchtet alle Seiten Belgiens, ohne ein Werturteil zu fällen. Christa Weniger besucht außerdem noch in der Hauptstadt Brüssel den "Grote Markt" (großer Markt), die Saint-Huberts-Galerie und den Königlichen Palast.Kulturbericht von Christa Weniger aus Hammhttps://www.nrwision.de/mediathek/loxodonta-streiflichter-aus-belgien-171019/https://www.nrwision.de/mediathek/loxodonta-streiflichter-aus-belgien-171019/00:13:13Thu, 19 Oct 2017 17:00:07 +0200
Mensch Frau: Mutter sein in Belgien

Die Vereinbarkeit zwischen Beruf und Muttersein: Zu diesem Thema gibt es zahlreiche Diskussionen. Doch wie sieht es eigentlich in anderen Ländern mit der Vereinbarkeit aus? Charlotte Echterhoff hat mit ihrer Freundin Déborah gesprochen. Die Mutter von zwei Kindern kommt aus Belgien und erzählt von ihren Erfahrungen rund um den Mutterschutz, der Jobsuche und neuen beruflichen Herausforderungen.

]]>
Die Vereinbarkeit zwischen Beruf und Muttersein: Zu diesem Thema gibt es zahlreiche Diskussionen. Doch wie sieht es eigentlich in anderen Ländern mit der Vereinbarkeit aus? Charlotte Echterhoff hat mit ihrer Freundin Déborah gesprochen. Die Mutter von zwei Kindern kommt aus Belgien und erzählt von ihren Erfahrungen rund um den Mutterschutz, der Jobsuche und neuen beruflichen Herausforderungen.Sendereihe von Charlotte Echterhoff aus Sankt Augustinhttps://www.nrwision.de/mediathek/mensch-frau-mutter-sein-in-belgien-170829/https://www.nrwision.de/mediathek/mensch-frau-mutter-sein-in-belgien-170829/00:08:45Tue, 29 Aug 2017 16:50:02 +0200
Hortus Dialogus: Wurzeldarlegung

Friedrich Ostenrath liest aus dem frühbuddhistischen Palitext "Majjhima Nikaya". "Ich will euch die Wurzel aller Dinge darlegen. Hört zu und merkt es euch", heißt es in der Lesung. Sie handelt von dem Erhabenen, der zu den Mönchen spricht. Er lehrt ihnen, wie sie die "Wurzel aller Dinge" erkennen und für ihre Handlungen nutzen können. Die Aufnahmen entstanden im Hohnbachtal bei Kelmis in Belgien.

]]>
Friedrich Ostenrath liest aus dem frühbuddhistischen Palitext "Majjhima Nikaya". "Ich will euch die Wurzel aller Dinge darlegen. Hört zu und merkt es euch", heißt es in der Lesung. Sie handelt von dem Erhabenen, der zu den Mönchen spricht. Er lehrt ihnen, wie sie die "Wurzel aller Dinge" erkennen und für ihre Handlungen nutzen können. Die Aufnahmen entstanden im Hohnbachtal bei Kelmis in Belgien.Sendereihe von Roswitha K. Wirtz aus Dürenhttps://www.nrwision.de/mediathek/hortus-dialogus-wurzeldarlegung-170425/https://www.nrwision.de/mediathek/hortus-dialogus-wurzeldarlegung-170425/00:09:22Tue, 25 Apr 2017 16:00:07 +0200
Hortus Dialogus: Das Nashorn

Für seine Lesung aus dem frühbuddhistischen Palitext "Sutta Nipata I" hat sich Friedrich Ostenrath diesmal den Tierpark Planckendael in Mechelen in Belgien ausgesucht. Nachdem er seine Buddha-Figur aufgestellt hat, setzt er sich neben sie auf den Boden, vor eine Reihe von Bambussträuchern. Dann beginnt er zu lesen. Es geht um Vergleiche des Menschen und seines Verhaltens mit dem von Tieren. Wer sich nicht für seine Mitmenschen interessiere und sich nur auf sich selbst konzentriere, sei wie ein Nashorn - ein Einzelgänger: "Als weiser Mensch, bedacht auf seine Freiheit, allein mag wandern man dem Nashorn gleich" ist ein immer wiederkehrender Vers. Passend dazu wird das Nashorn aus dem Park gezeigt. Es frisst gemütlich Blätter der Sträucher im Gehege oder badet im Wasserbecken. Wenn der Mensch einen weisen, edlen und kraftvollen Freund finde, solle er diesen als Weggefährten annehmen. Gemeinsam könnten Schwierigkeiten überwunden werden. Die Freundschaft sei ein wahres Glück.

]]>
Für seine Lesung aus dem frühbuddhistischen Palitext "Sutta Nipata I" hat sich Friedrich Ostenrath diesmal den Tierpark Planckendael in Mechelen in Belgien ausgesucht. Nachdem er seine Buddha-Figur aufgestellt hat, setzt er sich neben sie auf den Boden, vor eine Reihe von Bambussträuchern. Dann beginnt er zu lesen. Es geht um Vergleiche des Menschen und seines Verhaltens mit dem von Tieren. Wer sich nicht für seine Mitmenschen interessiere und sich nur auf sich selbst konzentriere, sei wie ein Nashorn - ein Einzelgänger: "Als weiser Mensch, bedacht auf seine Freiheit, allein mag wandern man dem Nashorn gleich" ist ein immer wiederkehrender Vers. Passend dazu wird das Nashorn aus dem Park gezeigt. Es frisst gemütlich Blätter der Sträucher im Gehege oder badet im Wasserbecken. Wenn der Mensch einen weisen, edlen und kraftvollen Freund finde, solle er diesen als Weggefährten annehmen. Gemeinsam könnten Schwierigkeiten überwunden werden. Die Freundschaft sei ein wahres Glück.Sendereihe von Roswitha K. Wirtz aus Dürenhttps://www.nrwision.de/mediathek/hortus-dialogus-das-nashorn-170419/https://www.nrwision.de/mediathek/hortus-dialogus-das-nashorn-170419/00:21:57Wed, 19 Apr 2017 17:00:03 +0200
PURLIFETV: Reittherapie in Belgien

"Ein Pferd galoppiert mit seiner Lunge, hält durch mit dem Herzen und gewinnt mit dem Charakter!" - Dieser Charakter hat insbesondere in der Reittherapie eine enorme Bedeutung: Die Pferde müssen ruhig und gelassen sein, damit auch Kinder mit Behinderung sicher auf dem Pferd sitzen können. Die Sendung "PURLIFETV" zeigt, was eine Reittherapie bei behinderten Kindern bewegen kann und wie solch eine Reitstunde in der "Reithalle Rattenhaus" in Eynatten in Belgien abläuft.

]]>
"Ein Pferd galoppiert mit seiner Lunge, hält durch mit dem Herzen und gewinnt mit dem Charakter!" - Dieser Charakter hat insbesondere in der Reittherapie eine enorme Bedeutung: Die Pferde müssen ruhig und gelassen sein, damit auch Kinder mit Behinderung sicher auf dem Pferd sitzen können. Die Sendung "PURLIFETV" zeigt, was eine Reittherapie bei behinderten Kindern bewegen kann und wie solch eine Reitstunde in der "Reithalle Rattenhaus" in Eynatten in Belgien abläuft.Sendereihe aus Aachenhttps://www.nrwision.de/mediathek/purlifetv-reittherapie-in-belgien-150319/https://www.nrwision.de/mediathek/purlifetv-reittherapie-in-belgien-150319/00:56:03Thu, 19 Mar 2015 14:41:23 +0100
Das Nashorn

In einem selbst verfassten, lyrischen Text vergleicht Roswitha K. Wirtz Nashörner mit Menschen. Manche von uns sind den Tieren offenbar sehr ähnlich: Nashörner sehen oft monströs aus, ihre Verletzlichkeit ist dabei nicht sofort erkennbar. Filmemacherin Roswitha K. Wirtz hat die Nashörner in einem Zoo in Belgien gefilmt.

]]>
In einem selbst verfassten, lyrischen Text vergleicht Roswitha K. Wirtz Nashörner mit Menschen. Manche von uns sind den Tieren offenbar sehr ähnlich: Nashörner sehen oft monströs aus, ihre Verletzlichkeit ist dabei nicht sofort erkennbar. Filmemacherin Roswitha K. Wirtz hat die Nashörner in einem Zoo in Belgien gefilmt.Beitrag von Roswitha K. Wirtz aus Dürenhttps://www.nrwision.de/mediathek/das-nashorn-140828/https://www.nrwision.de/mediathek/das-nashorn-140828/00:03:47Thu, 28 Aug 2014 15:44:30 +0200
PURLIFETV: Faire Milch - Tiertalk

Sogenannte "Faire Lebensmittel" werden immer häufiger verkauft. "PURLIFE TV" spricht mit einem Experten über das Thema "Faire Milch". Bauer Daniel Hick aus Belgien erzählt im Talk, wie das Konzept der "Fairen Milch" funktioniert, wie Landwirte davon leben können und wie er aus seinem Hof einen Bio-Hof werden lässt.

]]>
Sogenannte "Faire Lebensmittel" werden immer häufiger verkauft. "PURLIFE TV" spricht mit einem Experten über das Thema "Faire Milch". Bauer Daniel Hick aus Belgien erzählt im Talk, wie das Konzept der "Fairen Milch" funktioniert, wie Landwirte davon leben können und wie er aus seinem Hof einen Bio-Hof werden lässt. Sendereihe aus Aachenhttps://www.nrwision.de/mediathek/purlifetv-faire-milch-tiertalk-140807/https://www.nrwision.de/mediathek/purlifetv-faire-milch-tiertalk-140807/00:55:05Thu, 07 Aug 2014 15:42:06 +0200
PURLIFETV: Reittherapie in der Reitschule Rattenhaus

Selma ist 3 Jahre alt und schwer behindert: sie kann nicht alleine stehen oder sprechen. Aber wenn sie auf dem Rücken eines Pferdes sitzt, blüht sie auf. Beate Hermans von "PURLIFETV" hat die Reitschule "Rattenhaus" besucht, die eine Reittherapie für Kinder wie Selma anbietet. Der Hof liegt wenige Kilometer von Aachen entfernt, im Ort Eynatten in Belgien.

]]>
Selma ist 3 Jahre alt und schwer behindert: sie kann nicht alleine stehen oder sprechen. Aber wenn sie auf dem Rücken eines Pferdes sitzt, blüht sie auf. Beate Hermans von "PURLIFETV" hat die Reitschule "Rattenhaus" besucht, die eine Reittherapie für Kinder wie Selma anbietet. Der Hof liegt wenige Kilometer von Aachen entfernt, im Ort Eynatten in Belgien. Sendereihe aus Aachen mit Beate Hermanshttps://www.nrwision.de/mediathek/purlifetv-reittherapie-in-der-reitschule-rattenhaus-140625/https://www.nrwision.de/mediathek/purlifetv-reittherapie-in-der-reitschule-rattenhaus-140625/00:56:03Wed, 25 Jun 2014 19:16:22 +0200
Emschertal Movie Camera: Von Hamburg durch Nordeuropa

Das Team der "Emschertal Movie Camera" hat sich auf große Sightseeing-Tour begeben. Im Hamburger Hafen beginnt die Reise durch Nordeuropa. Der erste Stopp: Frankreich. Hier in der Normandie beeindruckt die mittelalterliche Architektur so manchen Großstädter. Weiter geht es nach England. Die Felsen von Dover hinter sich gelassen führt der Weg nach London. Doch die Zeit eilt und der nächste Stopp in Belgien ruft. Von dort aus ist es auch nur noch ein Katzensprung bis zum Zielort der Reise: Amsterdam.

]]>
Das Team der "Emschertal Movie Camera" hat sich auf große Sightseeing-Tour begeben. Im Hamburger Hafen beginnt die Reise durch Nordeuropa. Der erste Stopp: Frankreich. Hier in der Normandie beeindruckt die mittelalterliche Architektur so manchen Großstädter. Weiter geht es nach England. Die Felsen von Dover hinter sich gelassen führt der Weg nach London. Doch die Zeit eilt und der nächste Stopp in Belgien ruft. Von dort aus ist es auch nur noch ein Katzensprung bis zum Zielort der Reise: Amsterdam. Beiträge und Reportagen von Manfred Korf / Jürgen Winkelmann aus Dortmundhttps://www.nrwision.de/mediathek/emschertal-movie-camera-von-hamburg-durch-nordeuropa-131010/https://www.nrwision.de/mediathek/emschertal-movie-camera-von-hamburg-durch-nordeuropa-131010/00:26:52Thu, 10 Oct 2013 13:41:45 +0200
Backstage: Milow, Sänger aus Belgien

Milow ist eine Größe im Pop-Geschäft. Der Sänger kommt aus Belgien und feierte 2011 mit dem Hit "Ayo Technology" seinen Durchbruch - auch in Deutschland. Das Bad in der Menge - für Sänger wie Milow fast normal. Die Menge im Bad - oder genauer - die Fans im Pool zu haben, dürfte aber auch dem sympathischen Chartbreaker Milow noch nicht oft passiert sein. Vor seinem Auftritt im Parkbad-Süd in Castrop-Rauxel hat Milow dem do1-Team erzählt, warum Frauen doch nicht stinken, was auf seinem neuen Album "North and South" passiert und warum es helfen soll, einen Song über die Probleme im eigenen Land zu schreiben.

]]>
Milow ist eine Größe im Pop-Geschäft. Der Sänger kommt aus Belgien und feierte 2011 mit dem Hit "Ayo Technology" seinen Durchbruch - auch in Deutschland. Das Bad in der Menge - für Sänger wie Milow fast normal. Die Menge im Bad - oder genauer - die Fans im Pool zu haben, dürfte aber auch dem sympathischen Chartbreaker Milow noch nicht oft passiert sein. Vor seinem Auftritt im Parkbad-Süd in Castrop-Rauxel hat Milow dem do1-Team erzählt, warum Frauen doch nicht stinken, was auf seinem neuen Album "North and South" passiert und warum es helfen soll, einen Song über die Probleme im eigenen Land zu schreiben.Talkformat der TV-Lehrredaktion do1 an der TU Dortmundhttps://www.nrwision.de/mediathek/backstage-milow-saenger-aus-belgien-110714/https://www.nrwision.de/mediathek/backstage-milow-saenger-aus-belgien-110714/00:07:59Thu, 14 Jul 2011 13:29:06 +0200